Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sakrosankt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sakrosankt (aus dem Lateinischen sacrosanctitas von sacrosanctum, einem Kompositum aus sacrum und sanctus, dt. etwa „geheiligte Unverletzlichkeit“) bezeichnet in der Zeit der römischen Republik und des Prinzipats die Unverletzlichkeit einer Person, die durch einen Eid gesichert werden sollte.

Entstehung und Entwicklung

Ursprünglich waren nur die Volkstribune sakrosankt. Sie wurden durch einen Eid geschützt, mit dem sich die Plebejer verpflichteten, einen Angriff zu ahnden. Die Maßnahme richtete sich zunächst gegen die Patrizier. Wer einen Volkstribunen körperlich angriff, konnte getötet werden, ohne dass der Tötende Rache befürchten musste. In späterer Zeit konnte ein Angreifer als Hochverräter hingerichtet werden. Praktisch hing die Bedeutung der sacrosanctitas jedoch davon ab, ob die Plebs ihren Eid erfüllte. Seit der mittleren Republik entwickelte sich die sacrosanctitas zur Legitimationsgrundlage bestimmter politischer Maßnahmen. Als Folge des Ausgleichs am Ende der Ständekämpfe und der Anerkennung des Amtes durch die Patrizier verloren Schutzfunktion und Verpflichtung zur Rache in der Praxis an Bedeutung. Die Unverletzlichkeit konnte nun als defensives (z. B. durch das Einspruchsrecht) oder aber auch als offensives Mittel (z. B. als physisches Mittel, Widerstand zu brechen) eingesetzt werden. Die radikale Auslegung der sacrosanctitas durch den Tribunen Publius Popillius Laenas, der auf Veranlassung des Marius im Jahre 86 v. Chr. die Kapitalstrafe des Sturzes vom Tarpejischen Felsen am Tribunen des Vorjahrs, Sextus Lucilius, vollziehen ließ, blieb eine Ausnahme.

Bereits unter Caesar wurde die sacrosanctitas von der Person des Tribunen gelöst und konnte daher auf den Herrscher übertragen werden. Nachdem Augustus im Jahr 36 v. Chr. die Unverletzlichkeit verliehen worden war, war sie Bestandteil des Amtes und der Macht des Princeps. Bis zum Ende des Römischen Reiches machte die sacrosanctitas einen Begriffswandel durch. Im Zuge der Christianisierung der Bevölkerung wurde der Begriff zunehmend für christliche Einrichtungen und Vorstellungen benutzt. Das Wort nahm die Bedeutung hochheilig an.

Moderne Bedeutung

Im Deutschen hat das Wort sakrosankt heute noch eine ähnliche Bedeutung wie in der römischen Kaiserzeit. Es bezeichnet eine unantastbare oder unverletzliche Sache. Benutzt wird es im Kontext besonders wichtiger und nicht anzweifelbarer Angelegenheiten, wobei der religiöse Gehalt nicht mehr im Vordergrund steht.

Weblinks

Wiktionary: sakrosankt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen

Literatur

  • Jochen Bleicken: Das römische Volkstribunat. Versuch einer Analyse seiner politischen Funktion in republikanischer Zeit. In: Chiron 1981, S. 87–101.
  • Bernhard Kübler: s.v. Sacrosanctum. In: RE Bd. 1A,2, Sp. 1684–1688.
  • Lukas Thommen: Das Volkstribunat der späten römischen Republik, Stuttgart 1989 ISBN 3-515-05187-2.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sakrosankt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.