Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Salm
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Salm bezeichnet:
- den Lachs, vom lateinischen Wort salmo,
- eine Königsgestalt in der iranischen Mythologie,
- veralteter Ausdruck für eine geistreiche Rede, auch mundartlich für langes Gerede,
- eine alte Schreibweise für Psalm,
Ortschaften, Ortsteile und Landstriche
- die Grafschaft Salm, in den Ardennen Niedersalm und in den Vogesen Obersalm, siehe Salm (Adelsgeschlecht)
- das Fürstentum Salm unter der gemeinsamen Herrschaft der Fürstenhäuser Salm-Salm (Anholt) und Salm-Kyrburg (Ahaus) mit dem Regierungssitz in der Stadt Bocholt (heute Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen)
- Salm (Eifel), die Gemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz
- den Ortsteil Burg Salm der Ortsgemeinde Landscheid im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz
- Salm-Insel (Salm Island, Ostrow Salm), eine Insel im Archipel Franz-Joseph-Land zwischen Nordpolarmeer und Barentssee
Flüsse
- Salm (Mosel), den Nebenfluss der Mosel
- Salm (Amel), den Nebenfluss der Amel
Bauwerke im Zusammenhang mit dem Adelsgeschlecht Salm
- Ruinen des Chateau des comtes de salm in Salmchateau (Vielsam), Süd-Ardennen, Belgien
- Burg Salm, das Château de Salm, 1205–1235, 809 m hoch, auf dem Gebiet der französischen Gemeinde La Broque im Elsass
- Hôtel de Salm, 1715, Bar-le-Duc (Meuse)
- ehemaliges Palais Salm-Vetsera, 1794 in Wien, 3.Bezirk, Salesianergasse erbaut, 1916 Abriss, (Vetsera - Mayerling)
- Palais Salm, 1832 in Wien, 3. Bezirk, Salmgasse von Alois Iganz Göll (1772–1841) erbaut, Klassizismus
- Palais Salm, 1879 in Wien, 7. Bezirk, Mentergasse 11 von Johann Philipp Theiss jr. (1847–1899) erbaut, Historismus
- Firmian-Salm-Haus in Salzburg: Den Namen erhielt es von den letzten Bewohnern vor der Säkularisation den Domherren Maximilian Graf Firmian und Franz Xaver Graf Salm-Reifferscheid.
- Palais Salm, Prag, Hradschin, 1800–1810 erbaut von Architekt Franz Pawjček für den Prager Erzbischof Vilém Florentin Graf von Salm gebaut, 1811 erworben durch den Fürsten zu Schwarzenberg, heute Nationalmuseum
- Palais Thun-Hohenstein (Thun-Salm), Prag, durch den Architekten Johann Blasius Santini-Aichl in den Jahren 1720–25 für den Grafen Kolowrat erbaut. Im 19. Jahrhundert wurde das Palais von den neuen Eigentümern, dem Geschlecht Thun-Hohenstein, später (Thun-Salm) im Stile der Neorenaissance umgebaut.
- Palais oder L'Hôtel de Salm, Paris 7e, Architekt Pierre Rousseau 1782, für den Fürsten Friedrich III. von Salm-Kyrburg, später Palais de la Légion d'Honneur
- Hotel de Salm-Dyck, vormals Hotel de Segur, Paris 7e, 1809 von Graf Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck erworben
- Palais Salm, Aschaffenburg, Stiftsgasse, ehemaliger Dekanatshof des Stifts
- Palais Salm, Olomouc, Barock, erbaut von Wolfgang Reich für Graf Joachim Salm
- Burg Reiffenscheid (Ruine) der Grafen Salm-Reifferscheid, an der Grenze zwischen Eifel und Ardennen, gehört zu der Gemeinde Hellenthal.
- Salm'sches Schloss in Wendelsheim/Rheinhessen, 1783 von Architekt Johann Leonard Reichel für Carl Magnus von Rheingrafenstein
- Schloss Steyregg der Salm-Reifferscheid-Raitz in Oberösterreich/Nähe Linz
- Schloss Dyck der Salm-Reifferscheid-Dyck bei dem niederrheinischen Ort Aldenhoven bei Jüchen
- Schloss Varlar bei Coesfeld der Salm-Horstmar
- Schloss Wallhausen der Prinzen zu Salm-Salm in Wallhausen bei Bad Kreuznach
- Schloss Lipova (deutsch: Hainspach), Ruine, der Salm-Reifferscheid (Hainspach) in Tschechien
- Schloss Rájec nad Svitavou der Salm-Reifferscheid-Raitz in Mähren Tschechien (rückerstattet)
- Schloss Blansko (deutsch: Blanz) der Salm-Reifferscheid-Raitz in Mähren Tschechien (rückerstattet)
- ehemalige Salm-Kaserne in Philippsburg (1962–1985), 23 Jahre lang, ehemaliges Kasernengelände der Bundeswehr, heute Standort eines Blockheizkraftwerkes und Reifenlager
- Haus Loburg
- Schloss Rhede
- Gut Hardenberg bei Schloss Anholt, Witwensitz
- Salmtalbrücke, 653 m lang, 71 m hoch, BAB A60, Landscheid/Wittlich, Bauzeit 1999–2002
Sonstiges
- Historischer Eigennamen des δ-Scuti-Sterns Tau Pegasi
- Salm'scher Familienfriedhof der Salm-Reifferscheid-Raitz in Sloup nahe Rájec in Mähren Tschechien
- Salm-Buckel, St.-Trinitatis-Bastion, höchster Punkt der Festung Philippsburg (1623-1799), vormals Residenzstadt Udenheim, hier erste Grabstätte den letzten Kommandanten Reichsfeldmarschall Leutnant Wild- und Rheingraf Carl August von Salm-Grumbach (Glan) (1742–1800) der untergegangenen Reichsfestung Philippsburg
- Salm-Pyramide, Grabdenkmal auf dem Philippsburger Friedhof für den letzten Kommandanten Reichsfeldmarschall Leutnant Wild- und Rheingraf Carl August von Salm-Grumbach (Glan) (1742–1800) der untergegangenen Reichsfestung Philippsburg
- Bastion de Salm, Teil der Festung von Nancy
- Salmtal mit Zisterzienser-Kloster Abtei Himmerod, wieder eingeweiht
- Grablege der Wild- und Rheingrafen zu Salm-Grumbach in der Gruft der Kirche von Herren-Sulzbach
- Salm'sche Anholter Schweiz
- Fürstliche Salm-Salm'sche Bibliothek im Schloss Anholt
- Salm'sches Museum Wasserburg Anholt
- Salm'sche Gruftkapelle der Fürsten zu Salm-Salm, Schloss Anholt
Familienname
- Albert Salm (1882–1950), deutscher Politiker (SPD)
- Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg (1614–1655), durch die Heirat mit Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674) Herzogin von Württemberg
- Carl Salm (1888–1939), deutscher Schriftsteller
- Carl-Philipp zu Salm-Salm (* 1933), deutscher Angehöriger des Fürstengeschlechtes
- Caroline Salm (* 1987), deutsche Fußballspielerin
- Christiane zu Salm (* 1966), deutsche Medienunternehmerin
- Emil Salm (1878–1938), deutscher Bildhauer
- Fritz Salm (1913–1985), deutscher Politiker (KPD/DKP)
- João Francisco Salm (* 1952), ernannter Bischof von Tubarão
- Martin Salm (* 1955), deutscher Stiftungsvorsitzender
- Otto von Salm (Otto von Salm-Hoogstraeten) (1886–1941), österreichischer Tennisspieler, internationale Turnierteilnahme, Bruder von Ludwig
- Peter Salm (1892–1981), deutscher Architekt und Denkmalpfleger
- Roland Salm (* 1950), Schweizer Radsportler
- Ludwig von Salm (Ludwig von Salm-Hoogstraeten; 1885–1944), österreichischer Tennisspieler, u.a. Davis-Cup-Spieler, Bruder von Otto
- Salm (Adelsgeschlecht), Adelsgeschlecht
Siehe auch:
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |