Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Salo Landau

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Salo Landau (geb. 1. April 1903 in Bochnia, Galizien,Österreich-Ungarn; gest. 31. März oder 12. Oktober 1944 im Zwangsarbeitslager Gräditz (Grodziszcze), Powiat Świdnicki) war ein niederländischer Schachmeister galizischer Abstammung.

Leben

Im Ersten Weltkrieg flüchtete Samuel Landau mit seiner Familie vor den Russenangriffen nach Wien, von dort kam der junge Landau zu Freunden nach Rotterdam. Hier erlernte Landau das Schachspiel und machte sich bald einen Namen als starker niederländischer Spieler: Bei der niederländischen Meisterschaft 1929 wurde er geteilter Zweiter, 1936 gewann er die Meisterschaft. Zu dieser Zeit galt er neben Max Euwe als bester Spieler im Lande. Landau vertrat die Farben der Niederlande auf den Schacholympiaden 1930 und 1937. Er traf in Wettkämpfen auf die weltbesten Spieler seiner Zeit. 1927 unterlag er in Rotterdam Richard Réti mit 1-5, 1930 in Amsterdam Géza Maróczy mit 0-3 und Akiba Rubinstein mit 0,5-2,5. 1939 gelang ihm gegen László Szabó ein Unentschieden (5-5) in Amsterdam. Er publizierte in den Niederlanden eine Vielzahl an Schachbüchern.

Landau wurde 1944 von den Nationalsozialisten in ein Zwangsarbeitslager für Juden in Gräditz in Schlesien deportiert und dort ermordet. Max Euwe setzte sich für seinen Freund bei Weltmeister Alexander Aljechin ein. Ob der Weltmeister über genügend Einfluss verfügte, um Landau behilflich zu sein, ist unbekannt, doch wurde schon während des Krieges das Gerücht kolportiert, dass Aljechin, der z.B.antisemitische Artikel veröffentlichte, zu Hilfeleistung nicht bereit gewesen sei.

Landaus Ehefrau Susanna (6. Juni 1912 - 12. oder 14. Oktober 1944) und Tochter Henriette Renee (28. November 1938 - 12. oder 14. Oktober 1944) wurden in Auschwitz ermordet.

Seine beste historische Elo-Zahl von 2575 erreichte Landau im Januar 1939.[1]

Einzelnachweise

  1. Chessmetrics Player Profile 22. April 2006 (englisch)

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Salo Landau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.