Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Salvatore Sciarrino
Salvatore Sciarrino (* 4. April 1947 in Palermo) ist ein zeitgenössischer italienischer Komponist, der besonders für seine Kammermusik und seine Musiktheaterwerke bekannt ist.
Biographie
Schon als kleines Kind hat sich Sciarrino mit den bildenden Künsten beschäftigt, sich jedoch allmählich von ihnen abgewandt, als er sein Interesse für Musik entdeckte. In einer autobiografischen Note verrät Sciarrino, dass er stolz ist, die Musik als Autodidakt erlernt und nie ein Konservatorium besucht zu haben. Unter der Anleitung von Antonino Titone begann er als Zwölfjähriger zu komponieren. Später studierte er bei Turi Belfiore. 1962 wurde im Rahmen der IV. Internationalen Woche Nuova Musica in Palermo zum ersten Mal ein Werk von ihm aufgeführt. Der Komponist selbst sieht die zwischen 1959 und 1965 entstandenen Werke allerdings als Resultat einer noch nicht abgeschlossenen Lehrzeit. Nach seiner Schulzeit am humanistischen Gymnasium ging er zuerst nach Rom und dann später nach Mailand.
Sciarrino war drei Jahre lang als künstlerischer Leiter des Teatro Comunale in Bologna tätig und hat auch an den Konservatorien in Mailand, Perugia und Florenz sowie bei Fortbildungskursen gelehrt. Seit einigen Jahren lebt er in Città di Castello, einer kleinen Stadt in Umbrien.
Werk
In seinen Werken beschäftigt er sich viel mit Obertönen, dem Klang und der „Farbe“ der Töne und der Stille.
Bekannt wurde Sciarrino jedoch besonders mit seinen antinaturalistisch und mystisch wirkenden Musiktheaterwerken. Die meisten Werke entstanden in den 1980er-Jahren für Sciarrinos „Theater der Körper”, die an die Performance-Erfahrungen der sechziger Jahre anknüpften.
In seiner Oper Luci mie traditrici, die 1998 uraufgeführt wurde, greift er das tragische Leben des italienischen Komponisten Carlo Gesualdo auf.
Seine Oper La porta della legge (Das Tor zum Gesetz), die am 25. April 2009 im Wuppertaler Opernhaus in der Inszenierung von Johannes Weigand uraufgeführt wurde, basiert auf der Parabel Vor dem Gesetz von Franz Kafka. Sciarrino lässt die Szene der Begegnung zwischen dem Türhüter und dem Einlasssuchenden wiederholen und ein drittes Mal beginnen, mit Variationen in Besetzung, Musik, Text und Szene, und gibt dem Werk den Untertitel quasi un monologo circulare (gleichsam ein kreisender Monolog).
Werke
- Sonata für zwei Klaviere (1966)
- Berceuse für Orchester (1967/69)
- Quartetto No. 2 für Streichquartett (1967)
- Aka aka to I, II, III für Sopran und Ensemble (1968)
- Prélude für Klavier (1969)
- …da un Divertimento für Ensemble (1970)
- De o de do für Cembalo (1970)
- Da a da da für Orchester (1970)
- Musiche für I bei colloqui di Aurelio Pes für Chor und Elektronik (1970)
- Arabesque für zwei Orgeln (1971)
- De la nuit für Klavier (1971)
- Sonata da camera für Ensemble (1971)
- Grande Sonata da camera für Orchester (1972)
- Rondo für Flöte, Streicher, zwei Oboen und zwei Hörner (1972)
- Esercizio für Klavier (1972)
- Romanza für Viola d’amore und Orchester (1973)
- Variazioni für Violoncello und Orchester (1974)
- Due Studi für Violoncello (1974)
- Un'immagine di Arpocrate für Klavier und Orchester mit Chor (1974-79)
- Sonatina für Violine und Klavier (1975)
- Danse für zwei Violinen und Viola (1975)
- Siciliano für Flöte und Cembalo (1975)
- Trio für Klavier, Violine und Violoncello (1975)
- Per Mattia für Violine (1975)
- Toccata für Cembalo (1975)
- Tre notturni brillanti für Viola (1975)
- Il paese senz'alba für Orchester (1975-76)
- Sei Capricci für Violine solo (1976)
- Clair de lune für Klavier und Orchester (1976)
- Etude de concert für Klavier (1976)
- Sonata No. 1 für Klavier (1976)
- Di Zefiro und Pan, poemetto für 10 Bläser (1976)
- Quintettino No. 1 für Klarinette und Streicher (1976)
- Quintettino No. 2 für Bläser (1977)
- Dodici canzoni da battello su melodie veneziane del ’700’ für Stimmen und Ensemble (1977)
- Canzone da battello für Stimme und Gitarre (1977)
- Attraverso i cancelli für Ensemble (1977)
- Il paese senza tramonto für Orchester mit Sopran (1977)
- Fabbrica degli incantesimi, Zyklus für Flöte solo (1977-89)
- All'aure in una lontananza (1977)
- Hermes (1984)
- Canzona di ringraziamento (1985)
- Come vengono prodotti gli incantesimi (1985)
- Fra i testi dedicati alle nubi (1989)
- L'orizzonte luminoso di Aton (1989)
- Venere che le grazie la fioriscono (1989)
- Kindertotenlied für Sopran, Tenor und kleines Orchester (1978)
- Due melodie für Sopran und Klavier (1978)
- Musiche für “All’uscita” di Pirandello, Radiophonie (1978)
- Che sai guardiano della notte? für Klarinette und Kammerorchester (1979)
- Aspern Suite für Sopran und Ensemble (1979)
- Ai limiti della notte für Viola oder Violoncello (1979)
- Musiche für “Le Trachinie” di Sofocle für Frauenchor und Tonband (1980)
- L’addio a Trachis für Harfe (1980)
- D’un faune für Altflöte und Klavier (1980)
- Fauno che fischia a un merlo für Flöte und Harfe (1980)
- La Malinconia für Violine und Viola (1980)
- Cinque scene da Cailles en sarcophage für Stimmen und Ensemble (1980)
- Anamorfosi für Klavier (1980)
- Le donne di Trachis für drei Solo-Stimmen und Frauenchor (1980)
- Canto degli specchi für Stimme und Klavier (1981)
- Flos, forum, ovvero le trasformazioni della materia sonora für Chor und Orchester (1981)
- Musiche da “Lectura Dantis” di Carmelo Bene für Ensemble und Tonband (1981)
- La Stimme dell’Inferno für Tonband (1981)
- Introduzione all'oscuro für 12 Instrumente (1981)
- Vanitas. Natura morta in un atto für Stimme, Violoncello und Klavier (1981)
- Efebo con radio für Stimme und Orchester (1981)
- Melencolia I für Violoncello und Klavier (1982)
- Cadenze ai Concerti di W. A. Mozart K 467, 482, 491, 503, 537 für Klavier (1982)
- Due nuove melodie für Bariton und Klavier (1982)
- Nox apud Orpheum für zwei Orgeln und Ensemble (1982)
- Let me die before I wake für Klarinette (1982)
- Autoritratto nella notte für Orchester (1982)
- Sonata No. 2 für Klavier (1983) [1]
- Codex purpureus für Streichtrio (1983)
- Raffigurar Narciso al fonte für zwei Flöten, zwei Klarinetten und Klavier (1984)
- Codex purpureus II für Streicher und Klavier (1984)
- Guillaume de Machaut: Rose, Liz elaborazione für Stimme und Ensemble (1984)
- Centauro marino für Klarinette, Violine, Viola, Cello und Klavier (1984)
- Lo spazio inverso für Ensemble (1985)
- Allegoria della notte für Violine und Orchester (1985)
- Il tempo con l’obelisco für sechs Instrumente (1985)
- La navigazione notturna für vier Klaviere (1985)
- La perfezione di uno spirito sottile für Flöte, Stimme und Schlagzeug (1985)
- Esplorazione del bianco I für Kontrabass (1986)
- Esplorazione del bianco II für Flöte, Bassklarinette, Gitarre und Violine (1986)
- Le ragioni delle conchiglie für Quintett (1986)
- Frammento e Adagio für Flöte und Orchester (1986)
- Esplorazione del bianco III für Jazz-Schlagzeug (1986)
- Appendice alla perfezione für 14 Glocken (1986)
- Sonata No. 3 für Klavier (1987)
- Tutti i miraggi delle acque für Chor (1987)
- Trio No. 2 für Klavier, Violine und Violoncello (1987)
- Il motivo degli oggetti di vetro für 2 Flöten und Klavier (1987)
- Sui poemi concentrici I, II, III für Solisten und Orchester (1987)
- Musiche für “La Divina Commedia” für Tonband (1988)
- Morte di Borromini für Orchester (1988)
- Lettura da lontano für Kontrabass und Orchester (1989)
- Cadenze ai Concerti di W. A. Mozart K 207, 211, 216, 218, 219, 261, 261a, 373, 271a für Violine (1989)
- Cadenze ai Concerti di W. A. Mozart K 313, 314, 315 für Flöte und K 314 (285a) für Oboe (1989)
- Il silenzio degli oracoli für Bläserquintett (1989)
- Variazione su uno spazio ricurvo für Klavier (1990)
- Due Arie marine für Mezzosopran und Live-Elektronik (1990)
- Morte a Venezia. Studi sullo spessore lineare, Ballett in zwei Akten zu Musik von J.S. Bach (1991)
- Frammento e Adagio für Flöte und Orchester (1991)
- Perduto in una città d’acque für Klavier (1991)
- Autori vari: Nove Canzoni del XX secolo elaborazioni für Stimme und Orchester (1991)
- Cadenze ai Concerti K 466,467, 482, 491, 503, 537 di W. A. Mozart (1991)
- Cadenzario für Orchester mit Solisten (1991)
- Sei quartetti brevi für Streichquartett (1992)
- Sonata No. 4 für Klavier (1992)
- Addio case del vento für Flöte solo (1993)
- Fermata und Cadenza al Concerto in re maggiore di Boccherini'' für Flöte und Orchester (1993)
- Toccata und fuga in re minore BWW 565 di Johann Sebastian Bach für Flöte allein (1993)
- Musiche de il “Paradiso” di Dante für Solisten und Orchester (1993):
- 1. Alfabeto oscuro
- 2. L’invenzione della trasparenza
- 3. Postille
- Sonata No. 5 con 5 finali diversi, für Klavier (1994)
- Nom des Airs für Live-Elektronik (1994)
- Adagiodi W. A. Mozart KV 356 (617a) für fünf Instrumente (1994)
- Medioevo presente da Anonimi für Ensemble und Stimme (1994)
- L'alibi della parola für vier Männerstimmen (1994)
- 1. Pulsar
- 2. Quasar
- 3. Futuro remoto
- 4. Vasi parlanti
- Omaggio a Burri für Violine, Altflöte und Bassklarinette (1995)
- Nuvolario für Stimme und Ensemble (1995)
- Soffio e forma für Orchester (1995)
- L’immaginazione a se stessa für Chor und Orchester (1996)
- Muro d'orizzonte für Altflöte, Englischhorn und Bassklarinette (1996)
- I fuochi oltre la ragione für Orchester (1997)
- Il cerchio tagliato dei suoni für 4 Solo-Flöten und 100 ”migrierende” Flöten (1997)
- La bocca, i piedi, il suono für 4 Solo-Saxophone und 100 "sich bewegende" Saxophone (1997)
- Polveri laterali für Klavier (1997)
- Due risvegli und il vento für Sopran und Ensemble (1997)
- Quattro intermezzi, Suite da “Luci mie traditrici” für Orchester (1997)
- Infinito nero – estasi in un atto für Stimme und Ensemble (1997-98)
- Waiting for the wind für Stimme und Gamelan (1998)
- Le voci sottovetro da Gesualdo für Ensemble und Stimmen (1998)
- Vagabonde blu für Akkordeon (1998)
- Pagine elaborazioni da concerto für Saxophonquartett (1998)
- Canzoniere da Scarlatti elaborazioni da concerto für Saxophonquartett (1998)
- 2 Notturni für Klavier (1998)
- Notturno No. 3 für Klavier (1998)
- Notturno No. 4 für Klavier (1998)
- Cantare con il silenzio für sechs Stimmen, Flöte, Schlagzeug und Elektronik (1999)
- Tre canti senza pietre für sieben Stimmen (1999)
- L'orologio di Bergson für Flöte solo (1999)
- Morte Tamburo für Flöte solo (1999)
- Recitativo oscuro für Klavier und Orchester (1999)
- Quartetto per archi No. 7 (1999)
- Duke Ellington: Sophisticated Lady für Big Band (1999)
- Un fruscìo lungo trent’anni für vier Schlagzeuger (1999)
- Esercizi di tre stili, altre elaborazioni da Domenico Scarlatti für Streichquartett (2000)
- Il clima dopo Harry Partch für Klavier und Orchester (2000)
- Studi per l'intonazione del mare für 4 Solo-Flöten und 100 Flöten oder 4 Solo-Saxophone und 100 Saxophone sowie Schlagzeug (2000)
- Il giornale della necropoli für Akkordeon und Orchester (2000)
- Immagine Fenicia für verstärkte Flöte (2000)
- Lettera degli antipodi portata dal vento für Flöte solo (2000)
- Responsorio delle tenebre für sechs Stimmen (2001)
- Due notturni crudeli für Klavier (2001)
- 2 Arie notturne dal campo, elaborazioni da Alessandro Scarlatti für Sopran und Streichquartett (2001)
- In nomine nominis für Ensemble (2001)
- La perfidia, intermezzo für Streicher (2002)
- Altre schegge di canto für Klarinette und Orchester (2002)
- Cavatina e i gridi für Streichsextett (2002)
- Sestetto für Streichsextett (2003)
- Quaderno di strada, dodici canti e un proverbio für Bariton und Ensemble (2003)
- Due smarrimenti für Sopran und Ensemble (2003)
- Graffito sul mare für Saxophon, Schlagzeug, Klavier und Orchester (2003)
- Scena di vento, tre pezzi für Ensemble (2004)
- Il legno und la parola für Marimba (2004)
- Il suono und il tacere für Orchester (2004)
- Storie di altre storie für Akkordeon und Orchester (2004)
- La bocca il piede il suono (2004)
- Vento d’ombra für Ensemble (2005)
- Archeologia del telefono für Ensemble (2005)
- Shadow of sound für Orchester (2005)
- 4 Adagi für Blockflöte und Orchester (2007)
- 12 Madrigali für Stimmen (2008). Text: Matsuo Basho
- Libro notturno delle Stimmen für Flöte und Orchester (2009)
- Quartetto No. 8 für Streichquartett (2009)
Musiktheaterwerke
- Amor e Psiche, Oper in einem Akt (1972)
- Aspern. Singspiel in zwei Akten (1978)
- Cailles en sarcophage. Atti per un museo delle ossessioni, Oper in drei Teilen (1980)
- Lohengrin. Azione invisibile (1982-84)
- Perseo e Andromeda, Oper in einem Akt (1990)
- Luci mie traditrici, Oper in zwei Akten, deutsch als Die tödliche Blume (1997-98)
- Terribile e spaventosa storia del Principe di Venosa e della bella Maria, Musik für eine Puppen-Oper (1999)
- Macbeth. Tre atti senza nome (2002)
- Lohengrin 2. Disegno per un giardino sonoro (2004)
- Da Gelo a Gelo, Oper in einem Akt mit 119 Gedichten (2006). ”Von Frost zu Frost”, Deutscher Titel: Kälte Libretto: Salvatore Sciarrino nach Izukoi Shikibu.
- Superflumina (2009).
- La porta della legge – quasi un monologo circolare, deutscher Titel: Das Tor zum Gesetz – gleichsam ein kreisender Monolog (2009)
- L'ideale lucente e le pagine rubate (2012) wurde vom Münchner Kammerorchester im September 2012 beim Beethovenfest Bonn uraufgeführt.
Auszeichnungen
- I.G.N.M. 1971
- Taormina 1971
- Guido Monaco 1972
- Cassadó 1974
- I.G.N.M. und Dallapiccola 1974
- Anno discografico 1979
- Psacaropoulos 1983
- Abbiati 1983
- Premio Italia 1984
- Antonio-Feltrinelli-Preis 2003
- Musikpreis Salzburg 2006
Weblinks
- Offizielle Homepage
- Dossier Salvatore Sciarrino bei Beckmesser
- Mitwirkung an Filmdokumentation
- Sciarrino beim Schlagquartett Köln
- Sciarrino-Porträt bei der Zeitgenössischen Oper Berlin
- Claus Spahn: Klang – in den Labyrinthen des Schweigens, Die Zeit, 22. Juli 2004
Einzelnachweise
:Personendaten | |
---|---|
NAME | Sciarrino, Salvatore |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 4. April 1947 |
GEBURTSORT | Palermo, Sizilien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Salvatore Sciarrino aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |