Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sanballat

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sanballat (in der Septuaginta auch Sanaballat vokalisiert) war Statthalter der persischen Provinz Samaria in der Mitte des 5. vorchristlichen Jahrhunderts.

Die biblische Namensform hebräisch סַנְבַלַּט הַחׂרׂנִי, Sanballat, der Horoniter leitet sich aus dem Babylonischen Sin-uballit (dt. Sin hat gesund gemacht) ab.

Das biblische Buch Nehemia berichtet von Aktivitäten Sanballats gegen Nehemia beim Bau der Stadtmauer Jerusalems ca. 445 v. Chr. in 3,33 ELBff und 6,1 ELBff. Sanballat agiert dabei zusammen mit dem Ammoniter Tobija und dem Araberkönig Gaschmu, kann den Bau letztlich aber nicht verhindern. Die Elephantine-Papyri enthalten Briefe mit der Bitte um Unterstützung beim Wiederaufbau des zerstörten Tempels in Elephantine, die an seine Söhne Delajah und Schelemjah gerichtet sind.

Nach Flavius Josephus (Ant. 11,321–324) baute Sanballat (III.) mit Genehmigung und als Dank von Alexander dem Großen für die Unterstützung bei der Belagerung von Tyros einen Tempel der Samaritaner auf dem Garizim, der 128 v. Chr. durch den Hasmonäer Johannes Hyrkanos I. zerstört wurde.[1] Aber vermutlich wurde er schon von Sanballat I. erbaut.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bernd Kollmann: Einführung in die Neutestamentliche Zeitgeschichte. S. 20.
  2. Nadav Na'aman: Art. Samaria. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7. 4. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen 2004, Sp. 816.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sanballat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.