Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Garizim

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Garizim
Berg Garizim über Nablus (Aufnahme von 1900)

Berg Garizim über Nablus (Aufnahme von 1900)

Höhe 881 m
Lage Palästinensische Autonomiegebiete
Geographische Lage 32° 11′ 58″ N, 35° 16′ 22″ O32.19944444444435.272777777778881Koordinaten: 32° 11′ 58″ N, 35° 16′ 22″ O
Garizim (Palästinensische Autonomiegebiete)
Garizim
Gestein Kalk

Der Garizim, auch Gerizzim, Garizin (hebräisch גְּרִזִים Grīsīm, auch Gərīsīm; arabisch جبل جرزيم, DMG Ǧabal Ǧarizīm, griechisch Γαριζ(ε)ιν), ist ein 881 m hoher Berg aus Nummulitenkalk in Samarien, an dessen Nordfuß Nablus (das biblische Sichem) liegt.

Der Garizim hat ein kahles, breites, sich sanft gegen Süden abdachendes Plateau; sein Abfall gegen die Stadt dagegen ist schroff und steil.

Historische Bedeutung

Samaritaner

Die Samaritaner lokalisieren auf der Höhe des Berges den Altar (Höhenheiligtum[1][2]), der nach Dtn 27,4 EU und Jos 8,30 EU von Josua im Auftrag des Mose gebaut worden sei. Hier stand der Tempel der Samariter, der im 4. Jh. v. Chr. gebaut und um 129 v. Chr. durch den Hasmonäer-König Johannes Hyrkanos I. (135–104 v. Chr.) zerstört wurde. Bei Grabungen seit 1964 wurde der Begehungshorizont der Tempelanlage auf 881 m freigelegt. Münzfunde aus Nablus (antik Neapolis) belegen das Aussehen der Anlage.

Pessach-Fest mit der Tora-Rolle der Samariter auf dem Berg Garizim in Samarien

Römische Herrschaft

Unter Kaiser Hadrian wurde auf dem Berg ein Zeustempel errichtet; unter Kaiser Zenon entstand 484 n. Chr. eine oktogonale christliche Kirche.

Neues Testament

Der Garizim ist der Berg, der im Johannesevangelium (Joh 4,20 EU) als Ort der JHWH-Anbetung durch die Samaritaner erwähnt wird; für die Samaritaner hat er diese Bedeutung bis heute.

Literatur

Weblinks

 Commons: Garizim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jonathan Jakob Böhm: Garizim, Heiligtum. Erstellt: Juni 2019; letzte Änderung: Dez. 2021, Deutsche Bibelgesellschaft, auf bibelwissenschaft.de [1]
  2. Roland de Vaux: Das Alte Testament und seine Lebensordnungen I: Fortleben des Nomadentums, Gestalt des Familienlebens, Einrichtungen und Gesetze des Volkes. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1960, S. 85 f
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Garizim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.