Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Saufeder

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Saufeder
Klinge einer Saufeder, um 1430 (Länge 42 cm)
Angaben
Waffenart: Stangenwaffe
Bezeichnungen: Sauspiess, Schweinsspiess
Verwendung: Jagdwaffe
Einsatzzeit: bis aktuell
Ursprungsregion/
Urheber:
Heiliges Römisches Reich
Verbreitung: Europa
Gesamtlänge: ca. 230 cm, variabel
Griffstück: Holz, Leder, Metall, ca. 200 cm
Besonderheiten: Knebel an der Klinge oder dem Schaft
Listen zum Thema

Eine Saufeder ist ein kurzer Spieß, der heute nur noch zum Töten eines angeschossenen Wildschweines dient. Sie entspricht im Aufbau weitgehend der Flügellanze, einem Lanzentyp, der im frühen Mittelalter zur Kriegsführung eingesetzt wurde.

Entstehung

Früher wurde - und heute in zunehmendem Maße bei Drückjagden - wird die Saufeder zum Erlegen des Wildschweins benutzt. Teilweise wird auch nur die eiserne Spitze als Saufeder bezeichnet, der ganze Spieß als Ger.

Der ca. 2 m lange Schaft ist oft mit Lederriemen umwickelt, um die Griffigkeit zu erhöhen. Die Klinge einer traditionellen Saufeder ist immer kräftig, breit ausgearbeitet und mit dem ebenfalls kräftigen Schaft durch eine Tülle verbunden. Eine, meist aus einer Geweihstange gefertigte, Parierstange verhindert ein Durchstoßen des Tieres mit dieser Waffe und sorgt für Sicherheitsabstand. Als Schaft wird, um ein Brechen unwahrscheinlich zu machen, meist kein geschnittenes Holz, sondern ein speziell ausgewähltes Holz verwendet. In der Regel wird hierfür das sehr stabile Eschenholz verwendet. Die breite und scharfe Spitze der Saufeder soll beim Stoß in den Brustkorb oder Kammer des Tieres Herz, Lunge und Hauptblutgefäße so zerstören, dass ein sofortiger Tod eintritt.

Ein ausgewachsenes Wildschwein ist sehr stark. Wenn es sich wehrt, kann es schwerste Verletzungen hervorrufen, welche auch tödlich ausgehen können. Der Angriff erfolgt auf kurze Entfernung von wenigen Schritten. Keiler, also männliche Tiere, reißen dabei mit ihren Hauern oder Gewaff die Beine auf, wobei durch Zerfetzen von Schlagadern der Tod durch Verbluten innerhalb von wenigen Minuten eintreten kann. Bachen, also weibliche Tiere, beißen.

Es galt durchaus als königliche Mutprobe, sich nur mit der Saufeder auf Wildschweinjagd zu begeben. Die erfolgreiche Jagd Karls des Großen auf einen Keiler wird dementsprechend auch in der St. Galler Handschrift Carolus Magnus et Papa Leo aus dem Jahre 799 gewürdigt.

Heutige Verwendung

Wildschweinjagd mit Saufedern, 16. Jahrhundert (niederländischer Stich)

Die Saufeder wird heute nur noch in Sonderfällen (zum Abfangen) verwendet, weil der Umgang damit große Erfahrung und viel Geschick erfordert. Das Töten eines Wildschweins mit der Saufeder hat gegenüber einem Fangschuss den Vorteil, dass Hunde, die das Schwein halten, nicht gefährdet werden. Hin und wieder wird auch die Saufeder als Verteidigungswaffe für einen möglichen Angriff bei der Jagd mitgeführt.

Die Saufeder gehört zu den traditionellen kalten Waffen der Jägerschaft und wird abgesehen von dem oben angeführten Sonderfall überwiegend als Dekorationsstück von Jagdzimmern und als Auszeichnung für verdiente Jäger verwendet.

Nach dem deutschen Jagdrecht ist die alleinige Verwendung einer Saufeder zur Wildschweinjagd nicht ausdrücklich verboten. Die Jagd mit der Saufeder wird aber regelmäßig problematisch, wenn durch mangelnde Erfahrung und Geschick die Gefahr von Tierquälerei gegeben ist. Der Aspekt der Gefährdung der eigenen Gesundheit und des eigenen Lebens beim Nahkampf mit einem wehrhaften Tier darf nicht vergessen werden.

Die Technik der Jagd mit der Saufeder erfolgte nach folgenden Verfahren: Das Tier wurde durch Hunde gebunden und mit der Feder abgefangen. In wenigen Fällen ließ man das Tier auflaufen: Das Wildschwein wurde zum Angriff provoziert und der Jäger (in Hockstellung) richtete die an der Hüfte abgestützte Feder auf das Schwein, welches in die Klinge lief.

Wappen

Eine Saufeder ist im Wappen eine gemeine Figur. Sie kann als ganze Waffe oder nur als Teil im Wappenfeld dargestellt werden. Als Teil eignet sich die markante Waffenspitze. Die heraldische Tingierung ist nicht auf eine Farbe festgelegt.

Beispiele

Siehe auch

Literatur

  • Matthias Johannes Bauer (Hrsg.): Langes Schwert und Schweinespieß. Die anonyme Fechthandschrift aus den verschütteten Beständen des Historischen Archivs der Stadt Köln. Akademische Druck- und Verlagsanstalt – ADEVA, Graz 2009, ISBN 978-3-201-01920-0.
  • Blanke Waffen, 4. Saufeder. In: Ilse Haseder, Gerhard Stinglwagner: Knaurs Großes Jagdlexikon. Lizenzausgabe. Weltbild-Verlag, Augsburg 1999, ISBN 3-8289-1579-5, S. 108.

Einzelnachweise

Weblinks

Wiktionary: Saufeder – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Saufeder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Saufeder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.