Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schach-Weltpokal 2015
Der Schach-Weltpokal 2015 (offiziell: FIDE World Cup 2015) fand vom 10. September bis zum 5. Oktober 2015 in Baku statt.[1] Sieger wurde Sergei Karjakin, der im Finale seinen russischen Landsmann Pjotr Swidler im Tie-Break und mit insgesamt 6:4 Punkten bezwingen konnte.[2] Karjakin und Swidler qualifizierten sich mit ihrer Finalteilnahme zugleich für das Kandidatenturnier zur WM 2016.
Die Entscheidung für Baku als Austragungsort fiel beim FIDE-Kongress in Istanbul 2012. Geleitet wurde das Turnier von dem Internationalen Schiedsrichter Faiq Həsənov.
An dem Turnier, das im K.-o.-System ausgetragen wurde, nahmen 128 qualifizierte Spieler der Weltspitze teil.[3]
Teilnehmer
Die qualifizierten 128 Spieler waren:[4]
Halbfinalisten des Schach-Weltpokals 2013
Frauenweltmeisterin 2015
Juniorenweltmeister 2013 und 2014
Durchschnitt der FIDE-Ratingliste Februar 2014 bis Januar 2015
- Lewon Aronjan
- Fabiano Caruana
- Alexander Grischtschuk
- Wesselin Topalow
- Hikaru Nakamura
- Sergei Karjakin
- Anish Giri
- Şəhriyar Məmmədyarov
- Boris Gelfand
- Leinier Domínguez
- Wesley So
- Michael Adams
- Pjotr Swidler
- Nikita Witjugow
- Wassyl Iwantschuk
- Péter Lékó
- Ding Liren
- Wang Hao
- P. Harikrishna
Europameisterschaften 2014 und 2015
- Alexander Motyljow
- David Antón Guijarro
- Wladimir Fedossejew
- Dragan Šolak
- Pawel Eljanow
- Constantin Lupulescu
- David Navara
- Ivan Šarić
- Igor Lyssy
- Hrant Melkumjan
- Radosław Wojtaszek
- Dmitri Jakowenko
- Wladislaw Artemjew
- Ilia Smirin
- Laurent Fressinet
- Gabriel Sarkissjan
- Oleksandr Areschtschenko
- Miloš Perunović
- Iwan Tscheparinow
- Viorel Iordăchescu
- Sjarhej Schyhalka
- Samvel Ter-Sahakyan
- Csaba Balogh
- Jewgeni Najer
- Mateusz Bartel
- Denis Chismatullin
- Jurij Wowk
- Anton Korobow
- Alexander Ipatov
- Andrij Wolokitin
- Maxim Matlakow
- Sanan Sjugirow
- Oleksandr Mojissejenko
- Ilja Ilijuschenok
- Robert Kempiński
- Iwan Popow
- Viktor Láznička
- Maxim Rodshtein
- Ante Brkić
- Liviu-Dieter Nisipeanu
- Boris Gratschow
- Tamir Nabaty
- Emre Can
- Jan Nepomnjaschtschi
- Alexei Goganow
- Iwan Bukawschin
Zonenturniere Amerika
- Alexandr Fier
- Deysi Cori
- Lázaro Bruzón
- Ermes Espinosa Veloz
- Ray Robson
- Alexander Onischuk
- Gata Kamsky
- Varuzhan Akobian
- Samuel Sevian
- Tomas Krnan
- Julio Ernesto Granda Zúñiga
- Samuel Shankland
- Isan Reynaldo Ortiz Suárez
- Rafael Leitão
- Yuniesky Quesada
- Eduardo Iturrizaga
- Federico Perez Ponsa
- Anton Kovalyov
- Sandro Mareco
- Cristobal Henriquez Villagra
Kontinentalmeisterschaften und Zonenturniere Asien und Ozeanien
- Surya Shekhar Ganguly
- Santosh Gujrathi Vidit
- Zhou Jianchao
- Parham Maghsoodloo
- Babu M.R. Lalith
- Lê Quang Liêm
- Nguyễn Ngọc Trường Sơn
- S. P. Sethuraman
- Ziaur Rahman
- Wei Yi
- Zhao Jun
- B. Adhiban
- Ni Hua
- Rustam Kasimjanov
- Wen Yang
- Saleh Salem
- Max Illingworth
- Pouya Idani
- Rinat Schumabajew
- Yusup Atabayev
Afrika
Vom FIDE-Präsidenten Kirsan Iljumschinow nominierte Spieler
Vom Organisations-Komitee vergebene Freiplätze
Qualifikation durch ACP-Tour
Ergebnisse Runden 1–4
Sektion 1
Sektion 2
Sektion 3
Sektion 4
Sektion 5
Sektion 6
Sektion 7
Sektion 8
Ergebnisse Runden 5–7
Finale 1. bis 5. Oktober
Nach vier Partien mit klassischer Bedenkzeit stand es unentschieden, es folgten zwei Schnellpartien, als danach noch keine Entscheidung gefallen war, weitere zwei Schnellpartien, und, als es noch keinen Sieger gab, zwei Blitzpartien.
Setzplatz | Name | Elo-Zahl | 1 | 2 | 3 | 4 | R1 | R2 | R3 | R4 | B1 | B2 | Total |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
16 | Pjotr Swidler | 2727 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 4 |
11 | Sergei Karjakin | 2762 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 6 |
Weblinks
- Alle Partien und Ergebnisse im Überblick (chess24.com)
- World Cup (2015). chessgames.com: Partien und Ergebnisse. Abgerufen am 12. Dezember 2021 (english).
Einzelnachweise
- ↑ World Cup 2015. In: FIDE Calender. FIDE, abgerufen am 23. Februar 2015 (english).
- ↑ Baku Finals TB: Karjakin Wins. chessbase.com, abgerufen am 5. Oktober 2015 (english).
- ↑ Regulations for the FIDE World Chess Cup 2015. (PDF (383 KB)) FIDE, abgerufen am 6. April 2015 (english).
- ↑ Participants of Worldcup 2015. (PDF) FIDE, abgerufen am 13. September 2015 (english).
Vorlage:Navigationsleiste Schach-Weltpokale
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schach-Weltpokal 2015 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |