Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schacheuropameister
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Europameisterschaften im Schach werden seit dem Jahr 2000 von der European Chess Union durchgeführt.[1] Sie werden als Turniere nach Schweizer System ausgetragen, einzige Ausnahme war die 1. Europameisterschaft der Frauen, die mit 32 Teilnehmerinnen im K.-o.-System ausgetragen wurde. Neben dem Titel des Europameisters werden auch Qualifikationsplätze für die Weltpokale der FIDE ausgespielt.
Männer
Jahr | Spielort | Europameister |
---|---|---|
2000 | Saint-Vincent | Pawel Tregubow |
2001 | Ohrid | Emil Sutovsky |
2002 | Batumi | Bartłomiej Macieja |
2003 | Silivri | Surab Asmaiparaschwili |
2004 | Antalya | Wassyl Iwantschuk |
2005 | Warschau | Liviu-Dieter Nisipeanu |
2006 | Kuşadası | Zdenko Kožul |
2007 | Dresden | Vladislav Tkachiev |
2008 | Plowdiw | Sergey Tiviakov |
2009 | Budva | Jewgeni Tomaschewski |
2010 | Rijeka | Jan Nepomnjaschtschi |
2011 | Aix-les-Bains | Wladimir Potkin |
2012 | Plowdiw | Dmitri Jakowenko |
2013 | Legnica | Alexander Moiseenko |
2014 | Jerewan | Alexander Motyljow |
2015 | Jerusalem | Jewgeni Najer |
2016 | Gjakova | Ernesto Inarkiew |
2017 | Minsk | Maxim Matlakow |
2018 | Batumi | Ivan Šarić |
2019 | Skopje | Wladislaw Artemjew |
2021 | Reykjavík | Anton Demtschenko |
2022 | Terme Čatež | Matthias Blübaum |
Frauen
Jahr | Spielort | Europameisterin |
---|---|---|
2000 | Batumi | Natalja Schukowa |
2001 | Warschau | Almira Skripchenko-Lautier |
2002 | Warna | Antoaneta Stefanowa |
2003 | Silivri | Pia Cramling |
2004 | Dresden | Alexandra Kostenjuk |
2005 | Chișinău | Jekaterina Lagno |
2006 | Kuşadası | Ekaterina Atalık |
2007 | Dresden | Tatjana Kossinzewa |
2008 | Plowdiw | Jekaterina Lagno |
2009 | Sankt Petersburg | Tatjana Kossinzewa |
2010 | Rijeka | Pia Cramling |
2011 | Tiflis | Viktorija Čmilytė |
2012 | Gaziantep | Walentina Gunina |
2013 | Belgrad | Hoàng Thanh Trang |
2014 | Plowdiw | Walentina Gunina |
2015 | Tschakwi | Natalja Schukowa |
2016 | Mamaia | Anna Uschenina |
2017 | Riga | Nana Dsagnidse |
2018 | Vysoké Tatry | Walentina Gunina |
2019 | Antalya | Alina Kaschlinskaja |
2021 | Iași | Elina Danieljan |
Weblinks
- 2000: Platzierung Männer (1–60) Platzierung Frauen Finale Frauen
- 2000: Totale Platzierung Männer (Memento vom 25. Oktober 2014 im Internet Archive) Russchess.com
- 2001: Platzierung Männer Platzierung Frauen
- 2002: Platzierung Männer Platzierung Frauen
- 2003: Platzierung Männer und Frauen
- 2004: Platzierung Männer Platzierung Frauen
- 2005: Platzierung Männer Platzierung Frauen
- 2006: Platzierung Männer und Frauen
- 2007: Platzierung Männer
- 2008: Platzierung Männer und Frauen
Einzelnachweise
- ↑ Bisweilen wird das Schachturnier zu München 1942, das von seinen Organisatoren als Europameisterschaft bezeichnet wurde, als Vorläufer der heutigen Europameisterschaften angegeben.
Literatur
- Liste der Titelträger aus Manual 2007 der European Chess Union
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schacheuropameister aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |