Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schafgarben
Schafgarben | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Achillea | ||||||||||||
L. |
Die Schafgarben (Achillea) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ihr botanischer Name Achillea leitet sich von dem griechischen Helden Achilles ab, welcher der Legende nach mit Hilfe dieser Pflanze einst seine Wunden behandelt haben soll. Vertreter dieser Gattung finden als Heilpflanzen Verwendung.
Beschreibung
Bei den Achillea-Arten handelt es sich um ausdauernde krautige Pflanzen, selten Halbsträucher, die Wuchshöhen von 6 bis zu 80 Zentimetern erreichen. Meist duftet die ganze Pflanze aromatisch. Im Frühling treibt das Rhizom eine Blattrosette aus. Später wächst ein Stängel, auf dem sich die Blüten bilden. Der glatte bis behaarte Stängel ist zäh und innen markhaltig. Die schmalen, wechselständigen und gefiederten Laubblätter sind gestielt bis sitzend.
Der einfache oder zusammengesetzte scheindoldige Blütenstand besteht aus vielen kleinen körbchenförmigen Teilblütenständen. 10 bis 30 Hüllblätter stehen in (ein bis) zwei bis drei (bis vier) Reihen. Die Blütenkörbchen weisen meist einen Durchmesser von 2 bis 3 (selten 5) Millimeter auf und enthalten (5 bis) 15 bis mehr als 75 Röhren- und selten keine, meist aber drei bis fünf (bis zwölf oder selten mehr) Zungenblüten. Die Blütenfarbe der meisten Arten ist weiß bis schwach gelblich, auch rosa Färbungen kommen vor. Die Achänen besitzen meist zwei Rippen.
Verbreitung
Die Achillea-Arten sind in der subtropischen bis gemäßigten Zone Eurasiens beheimatet, einige Arten aber auch in Nordafrika und in Amerika. In ganz Europa sind sie bis zum Polarkreis und auch in den Alpen heimisch.
Verwendung
Verwendung finden die blühenden Schafgarben als Bitter-Tonika bei Verdauungsstörungen und Koliken. Zudem werden die Blüten zur Pflege der Gesichtshaut in Dampfbädern eingesetzt. Die frischen Triebe und Blätter können außerdem als Beigabe zu Salaten verwendet werden und die ätherischen Öle wirken schleimlösend.[1]
Aus den Stängeln wurden Stäbchen für das traditionelle chinesische Schafgarbenorakel gefertigt, siehe auch I Ging.
Inhaltsstoffe
Inhaltsstoffe der Schafgarben sind Proazulen, Ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide, Chamazulen (in seiner Vorstufe Matricin), Kampfer, Achillein und andere Bitterstoffe sowie verschiedene Mineralien (vor allem Kalium).[2]
Systematik
Synonyme für Achillea sind: Leucocyclus Boiss., Ptarmica Hill[3]
In der Gattung Achillea gibt es 115 bis 200 Arten (Auswahl):[3]
- Griechische Schafgarbe (Achillea aegyptiaca L.; Syn.:Achillea taygetea Boiss. & Heldr.): Die Heimat ist Griechenland.[3]
- Silbergarbe (Achillea ageratifolia (Sm.) Boiss.): Sie ist in Südosteuropa verbreitet.[3] Mit der Unterart:
- Achillea ageratifolia subsp. serbica (Nyman) Heimerl (Syn.: Achillea serbica (Nyman) Petrović)[4]
- Leberbalsam-Schafgarbe (Achillea ageratum L.): Sie ist in Südeuropa und Marokko verbreitet.[3]
- Achillea alpina L. (Syn.: Achillea sibirica Ledeb.): Sie ist in gemäßigten Gebieten Asiens und Nordamerikas weitverbreitet.[5][3]
- Achillea ambrosiaca (Boiss. & Heldr.) Boiss.
- Achillea asiatica Serg.: Sie ist in Asien verbreitet.[3]
- Achillea aspleniifolia Vent.: Sie ist in Mittel- und Südosteuropa verbreitet.[3]
- Schwarzrandige Schafgarbe (Achillea atrata L.)
- Achillea barbeyana Heldr. & Heimerl
- Achillea barrelieri (Ten.) Sch.Bip., mit der Unterart:
- Achillea barrelieri subsp. mucronulata (Bertol.) Heimerl[4]
- Achillea biebersteinii Afan.: Sie ist in Südosteuropa und Asien verbreitet.[3]
- Achillea biserrata M. Bieb.: Sie ist im Kaukasusraum verbreitet.[3]
- Achillea chrysocoma Friv.: Sie ist in Südosteuropa verbreitet.[3]
- Bittere Schafgarbe oder Steinraute (Achillea clavennae L.): Sie ist in Mittel- und Südosteuropa verbreitet.[3]
- Clusius-Schafgarbe (Achillea clusiana Tausch): Sie ist in Mittel- und Südosteuropa verbreitet.[3]
- Achillea clypeolata Sm.: Sie Heimat ist in Südosteuropa und in der Türkei verbreitet.[3]
- Hügel-Wiesenschafgarbe (Achillea collina (Wirtg.) Heimerl): Sie ist in Europa und Westasien verbreitet.[3]
- Achillea conferta DC.: Die Heimat ist der Iran und der Irak.[3]
- Achillea cretica L.
- Meerfenchelblättrige Schafgarbe (Achillea crithmifolia Waldst. & Kit.): Sie ist in Mitteleuropa, Südosteuropa und in der Türkei verbreitet.[3]
- Muskatgarbe (Achillea decolorans Schrad.)
- Achillea distans Waldst. & Kit. ex Willd.: Sie ist in Europa verbreitet.[3]
- Achillea erba-rotta All.: Die Heimat ist Frankreich, Italien, Österreich und die Schweiz.[3] Mit der Unterart:
- Moschus-Schafgarbe (Achillea erba-rotta subsp. moschata (Wulfen) Vacc.; Syn.: Achillea moschata Wulfen)
- Achillea falcata L.: Sie ist Westasien (Türkei, Syrien, Israel, Libanon, Irak) verbreitet.[3]
- Gold-Schafgarbe oder Goldgarbe (Achillea filipendulina Lam., oft „Achillea filipendula“ geschrieben): Sie ist in West- bis Mittelasien verbreitet.[3]
- Achillea fraasii Sch.Bip.: Sie kommt nur in Griechenland, in Albanien und im früheren Jugoslawien vor.
- Achillea grandifolia Friv.: Sie ist in Europa und die Türkei verbreitet.[3]
- Achillea impatiens L.: Sie ist in Rumänien, Russland, Sibirien und China weitverbreitet.[3]
- Achillea ligustica All.
- Achillea lingulata Waldst. & Kit.: Sie ist in Südosteuropa und in der Ukraine verbreitet.[3]
- Achillea macrocephala Rupr.: Sie ist Ostasien (Russland, Japan) verbreitet.[3]
- Großblättrige Schafgarbe (Achillea macrophylla L.): Sie kommt in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und in der Schweiz.[3]
- Achillea magnifica Hub.-Mor.: Die Heimat ist die Türkei.[3]
- Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium L., Syn.: Achillea millefolium subsp. lanulosa (Nutt.) Piper, Achillea lanulosa): Sie ist in Eurasien, Nord- und Mittelamerika weitverbreitet und ist fast weltweit ein Neophyt.[3]
- Zwerg-Schafgarbe (Achillea nana L.)
- Edle Schafgarbe (Achillea nobilis L.): Sie ist in Eurasien weitverbreitet.[3]
- Achillea odorata L.: Sie kommt in Spanien, Frankreich, Italien, Algerien und Marokko vor.[3]
- Dolomiten-Schafgarbe (Achillea oxyloba (DC.) Sch.Bip.), mit den Unterarten:
- Achillea oxyloba subsp. oxyloba
- Achillea oxyloba subsp. schurii (Schultz Bip.) Heimerl
- Achillea pseudopectinata Janka: Sie ist in Europa verbreitet.[3]
- Rasige Wiesen-Schafgarbe (Achillea pratensis Saukel & R. Länger)
- Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica L.): Sie ist in Europa verbreitet.[3]
- Achillea ptarmicifolia (Willd.) Heimerl: Sie ist im Kaukasusraum verbreitet.[3]
- Achillea pyrenaica Sibth. ex Godr.: Die Heimat ist Spanien und Frankreich.[3]
- Blaßrote Wiesen-Schafgarbe (Achillea roseoalba Ehrend.)
- Achillea rupestris Porta (Syn.: Achillea erba-rotta subsp. rupestris (Porta) Vacc.): Die Heimat ist Italien.[4][3]
- Weidenblättrige Sumpf-Schafgarbe (Achillea salicifolia Besser, Syn.: Achillea cartilaginea Ledeb. ex Rchb.[4])
- Achillea santolina L.: Sie ist Nordafrika, Westasien und Pakistan weitverbreitet.[3]
- Achillea santolinoides Lag., mit der Unterart:
- Achillea santolinoides subsp. wilhelmsii (K.Koch) Greuter (Syn.: Achillea wilhelmsii K.Koch)
- Ungarische Wiesen-Schafgarbe (Achillea seidlii J. Presl & C. Presl, Syn.: Achillea pannonica Scheele)[4]
- Feinblättrige Schafgarbe (Achillea setacea Waldst. & Kit.): Die Heimat ist Europa und Asien[3].
- Achillea tenuifolia Lam.: Die Heimat ist die Türkei, Aserbaidschan, Armenien und der Iran[3].
- Gelbe Schafgarbe (Achillea tomentosa L.): Sie kommt Spanien, Frankreich, die Schweiz, Italien und Kroatien vor.[3]
- Achillea umbellata Sm.: Die Heimat ist Griechenland.[3]
- Achillea vermicularis Trin.: Sie ist in der Türkei, in Armenien, Aserbaidschan, im Irak und Iran verbreitet.[3]
Bilder
Farnblättrige Echt-Schafgarbe (Achillea aspleniifolia)
Edle Schafgarbe (Achillea nobilis)
Dolomiten-Schafgarbe (Achillea oxyloba)
Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
Gelbe Schafgarbe (Achillea tomentosa)
Quellen
Literatur
- Debra K. Trock: Achillea. In: Flora of North America North of Mexico. Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae), Oxford University Press, New York / Oxford u. a., ISBN 0-19-530563-9, S. 492., online (engl.).
- Abdul Ghafoor: Flora of Pakistan 207: Asteraceae (I) - Anthemideae. University of Karachi, Department of Botany, Karachi 2002, Achillea, S. 36, online (engl.).
- Ian Bertram Kay Richardson: Achillea L. In: Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/0521087171 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
Einzelnachweise
- ↑ Hans W. Kothe: Lexikon der Kräuter. Komet, Köln 2004, ISBN 3-89836-406-2.
- ↑ Mannfried Pahlow: Das große Buch der Heilpflanzen. Gräfe und Unzer, München 1993, ISBN 3-7742-3848-0.
- ↑ 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 3,16 3,17 3,18 3,19 3,20 3,21 3,22 3,23 3,24 3,25 3,26 3,27 3,28 3,29 3,30 3,31 3,32 3,33 3,34 3,35 3,36 3,37 3,38 3,39 3,40 Achillea im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Werner Greuter: Compositae (pro parte majore): Achillea. In: Werner Greuter, Eckhart von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2006–2009.
- ↑ Debra K. Trock: Achillea. In: Flora of North America North of Mexico. Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae), Oxford University Press, New York / Oxford u. a., ISBN 0-19-530563-9, S. 492., online (engl.).
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schafgarben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |