Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Sichem
Sichem, auch Sechem, Schakmi oder Shechem (שְׁכֶם / שְׁכָם) (Tell Balata) war eine antike Stadt in Mittelpalästina, deren Überreste mitten in der modernen palästinensischen Stadt Nablus ausgegraben wurden.
Name und Topographie
Der Name kann vom hebräischen Wort schechem abgeleitet werden, welches den Nacken zwischen den Schultern bezeichnet (nach Strong's Hebrew Dictionary). Eine wichtige Verbindungsstraße führt vom Mittelmeer über den Ort Sichem zum Jordantal und weiter nach Gilead. Sichem bildet sozusagen den Nacken - die Passhöhe - zwischen dem Mittelmeer und dem Jordantal. Der Name des Ortes Sichem deutet auf diese geographische Begebenheit hin. Der Scheitel des Passes - mit der Stadt Sichem - befindet sich zwischen den Bergen Garizim (im Süden) und Ebal (im Norden).
Geschichte
Bereits im frühen 4. Jahrtausend v. Chr. war der Standort von Sichem besiedelt. In der Mittel- und Spätbronzezeit (etwa 2000-1200 v. Chr.) war Sichem eine bedeutende kanaanäische Stadt, die um 1900 v. Chr. mit ihrem König Ibisch-Hadad in einem ägyptischen Ächtungstext erwähnt wurde. Im 16./15. Jahrhundert v. Chr. wurde es von den Ägyptern zerstört, dann aber wiederaufgebaut. In den Amarna-Briefen erscheint Sichem mehrfach als Schakmi. Herrscher war zu diesem Zeitpunkt ein gewisser Lab'aia, der gegen den ägyptischen König rebellierte und schließlich von den Männern von Gila ermordet wurde. Sichem scheint zu dieser Zeit auch die Vorherrschaft über Ginti-kirmil innegehabt zu haben, wie ein 1993 in Bet Sche'an entdeckter Tonzylinder belegt. Im bronzezeitlichen Sichem standen mehrere Tempel sowie ein großer Palast, Mitte des 12. Jahrhunderts v. Chr. wurde Sichem jedoch zerstört und blieb etwa 100 Jahre lang verlassen. Diese Zerstörung könnte mit dem in der Bibel erwähnten Krieg zwischen Abimelech und der Stadt Sichem zusammenhängen (Ri 9 EU).
Das Alte Testament der Bibel erwähnt die Ortschaft erstmals als vorläufigen Zielpunkt des Durchzugs von Abraham durch das Land Kanaan. Dort soll eine Eiche namens "More" gestanden haben (Gen 12,6 EU). An dieser Stelle sei JHWH, der Gott Israels, Abraham erschienen und habe seinen Nachkommen den Landbesitz Kanaans zugesagt. Daraufhin habe er dort Gott einen Altar gebaut. In Bethel nordöstlich davon baute er einen weiteren Altar (Gen. 12, 6-8).
In Gen 33,18-20 EU wird Sichem erneut als Ort erwähnt, an dem Jakob nach seiner Versöhnung mit Esau Land gekauft und einen Altar gebaut habe. Seine Söhne Levi und Simeon aber überfielen und ermordeten die Bewohner der Stadt, nachdem der gleichnamige Kanaanäer Sichem ihre Schwester Dina vergewaltigt und zur Frau genommen hatte. Damit begann nach biblischer Darstellung der lange gewaltsame Konflikt zwischen alteingesessenen Kanaanäern und hinzugezogenen Israeliten. Jakob kann die Folgen dieses Verbrechens vorerst nur abwenden, indem er erneut nach Bethel zieht, dort einen Altar baut, seine Angehörigen alle fremden Götter und Schmuckgegenstände ablegen lässt und unter der Eiche More in Sichem vergräbt (Gen 35,1-6 EU).
Nach der erfolgreichen Besiedelung und Eroberung von ganz Kanaan (13. Jahrhundert v. Chr.) versammelte Josua, der Nachfolger des Mose, schließlich alle zwölf Stämme Israels in Sichem, um sie dort auf den gemeinsamen Glauben an den einen Gott zu verpflichten, der ihre Väter berufen und aus Ägypten befreit hatte (Jos 24 EU). Diese Geschichte vom "Landtag zu Sichem" gilt in der AT-Forschung als Dokument der frühen Einigung der Hebräer auf einen gemeinsamen Jahwekult unter Führung des Josefstammes. Denn wahrscheinlich war nur ein kleiner Teil dieser Stämme zuvor in Ägypten und brachte den Glauben an Jahwe aus der Wüste mit, während die meisten auf anderen Wegen in das Kulturland einsickerten oder es eroberten. Sichem kann neben Bethel somit als eines der frühesten Jahweheiligtümer gelten, an dem die Proklamation des gemeinsamen Glaubens, die Erinnerung an Gottes Führung, das Ablegen fremder Götter und das Treuegelübde zum einen Gott Israels regelmäßig geübt wurde.
Nach der Wiederbesiedlung Sichems im 11./10. Jahrhundert spielte die Stadt schon bald wieder eine bedeutende Rolle, als sich die nördlichen Stämme der Israeliten nach Salomos Tod in Sichem gegen den judäischen König Rehabeam erhoben. Der neue israelitische König Jerobeam I. machte Sichem zur Hauptstadt seines Reiches, die jedoch schon nach einigen Jahrzehnten zuerst durch Tirza und schließlich durch Samaria abgelöst wurde. In der Folge wurde Sichem immer unbedeutender. 107 v. Chr. wurde sie durch Johannes Hyrkanus I. erobert und dann verlassen.
Herrscher
- Ibisch-Hadad, um 1900 v. Chr.
- Lab'aia, ca. 16.-15. Jahrhundert v. Chr.
- Mutbaal, dessen Sohn
Literatur
- Karl Jaros: Sichem. Eine archäologische und religionsgeschichtliche Studie mit besonderer Berücksichtigung von Jos 24 (OBO 11). Göttingen/Fribourg 1976, ISBN 3-525-53314-4.
- Benjamin Mazar: Shechem - A City of the Patriarchs, in: Biblical Israel. State and People, The Magness Press, The Hebrew University, Israel Exploration Society, Jerusalem 1992 ISBN 965-223-797-3
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sichem aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |