Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schillinghaus (Binswangen)
Das Schillinghaus befindet sich an der Hauptstraße 33 in der Gemeinde Binswangen im Landkreis Dillingen an der Donau. Das ehemalige Judenhaus steht unter Denkmalschutz.
Geschichte
Das erdgeschossige Gebäude mit Satteldachbau und reich gestalteter Fassade wurde um 1840 errichtet. Bauherr war der ortsansässige jüdische Kaufmann (vermutlich Elieser) Baldauf, der im Haus ein Textilgeschäft betrieb. 1903 verkaufte die Familie Baldauf das Gebäude an Andreas Schilling. Das Haus wurde nicht nach dessen Erbauer, sondern nach der letzten Besitzerin Maria Schilling benannt[1], die es 1990 verkaufte. Nachdem das Gebäude ziemlich verfallen war, begann 2010 dessen aufwändige Sanierung. In über 15.000 ehrenamtlichen Stunden hatten über 200 Bürger der Gemeinde Binswangen das alte jüdische Haus renoviert. Am 19. März 2014 erfolgte die offizielle Einweihung. Heute wird das Schillinghaus, das einen modernen Anbau erhielt, von örtlichen Vereinen genutzt.
Gallery
Einzelnachweis
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schillinghaus (Binswangen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |