Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schlaube

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt einen Fluss in Brandenburg; zur Bernsteinnaturform gleichen Namens siehe Bernstein.
Schlaube

Die Ragower Mühle im Schlaubetal

Daten
Gewässerkennzahl DE: 67544
Lage Brandenburg, Deutschland
Flusssystem Oder
Abfluss über Oder-Spree-Kanal → Oder → Stettiner Haff → Ostsee
Quelle Wirchenberge, östlich von Groß Muckrow, südlich des Wirchensee
52° 4′ 5″ N, 14° 29′ 20″ O52.06806666666714.488991
Quellhöhe 91 m ü. NHNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung in Müllrose in den Kleinen Müllroser See
52.24889814.41280541

52° 14′ 56″ N, 14° 24′ 46″ O52.24889814.41280541
Mündungshöhe 41 m ü. NHNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied 50 m
Sohlgefälle 1,8 ‰
Länge 27,3 km[1]
Kleinstädte Müllrose

Die Schlaube (niedersorbisch Žłobja[2]) ist ein Fluss im Osten Brandenburgs, durchfließt die Schlauberinne und bildet ein seeausflussgeprägtes Fließgewässer.[3] Urkundlich wurde die Schlaube bereits 1275 und 1336 als Slube erwähnt.[4] Weitere Schreibweisen finden sich: 1370 Slûbe, 1471 Inn der Slawenn, 1516 schlube und 1570 auff der Schlaube oder 1751 die Schlubbe. Vermutlich stammt die Grundform des Namens von dem altsorbischen Slubníca.

Bis zum Bau des Friedrich-Wilhelm-Kanals (1682–1688) mündete die Schlaube in den heutigen Brieskower See in Brieskow-Finkenheerd[5]. Seitdem mündet die Schlaube in den Kleinen Müllroser See, mit Abfluss über den Oder-Spree-Kanal. Der verbleibende Abschnitt zwischen Müllrose und Brieskow-Finkenheerd hat heute keine direkte Verbindung mehr zur Schlaube und wird als Alte Schlaube bezeichnet.

Entstehung

Das Schlaubetal entstand aus einer Schmelzwasserrinne unter dem Inlandeis vor etwa 21.000 Jahren in der Weichseleiszeit. Zahlreiche in der Rinne bleibende Toteisblöcke führten mit ihrem Ausschmelzen am Ende der Eiszeit zum Entstehen der Seenkette, die das heutige Schlaubetal prägt.

Verlauf

Schlaubebrücke des Rundwegs Großer Müllroser See

In den südlich des Wirchensees gelegenen Wirchenbergen entspringen zwei Quellen kleine Rinnsale, die sich in den Wirchenwiesen vereinigen. Als Schlaube windet sich der Fluss auf einer Länge von etwa 14 Kilometer durch teilweise steile, bis zu 30 Meter tiefe Schluchten.

In ihrem insgesamt 27 Kilometer langen Lauf durchfließt sie den Wirchensee, östlich des Ziskensee vorbei in den Großen Treppelsee, den Hammersee, den Kleinen Schinkensee, den Großen Schinkensee, den Langesee, das Schulzenwasser, am Belenzsee vorbei, zu dem eine Verbindung besteht. Dann erreicht die Schlaube den Großen Müllroser See und mündet schließlich im Müllroser Kietz in den Kleinen Müllroser See.[6]

Umgebung

Entlang des Flusslaufes gibt es einige Mühlen, die heute überwiegend dem Tourismus dienen. Fast der gesamte Flusslauf bis Müllrose ist Naturschutzgebiet und gehört zum 1995 ausgerufenen Naturpark Schlaubetal.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schlaube aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.