Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schlieren

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schlieren (Begriffsklärung) aufgeführt.
Schlieren
Wappen von Schlieren
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton ZürichKanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Dietikonw
BFS-Nr.: 0247i1f3f4
Postleitzahl: 8952
UN/LOCODE: CH SHR
Koordinaten: (676347 / 250308)47.3991658.449997394Koordinaten: 47° 23′ 57″ N, 8° 27′ 0″ O; CH1903: (676347 / 250308)
Höhe: 394 m ü. M.
Höhenbereich: 386–586 m ü. M.[1]
Fläche: 6,59 km²[2]
Einwohner: i17'652 (31. Dezember 2013)[3]
Einwohnerdichte: 2087 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
45,6 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.schlieren.ch
Ansicht vom Käferberg in Zürich

Ansicht vom Käferberg in Zürich

Lage der Gemeinde
Vorlage:Imagemap Bezirk Dietikonw
Das letzte verbliebene von ursprünglich drei Gasometern in Schlieren, Schweiz. Abhängig vom Speichervolumen konnte der „Deckel“ des Gasometers hoch- oder heruntergefahren werden.
Der Turm des Gaswerkes. Er beherbergt heutzutage das „Gasi-Museum“ (Gaswerk-Museum).
Alte reformierte Kirche Schlieren (Chorturm 15. Jh.)
Stürmeierhuus

Schlieren ist eine Stadt in der Metropolregion Zürich. Ihre Einwohner werden Schlieremer genannt. Die Stadt ist auch eine politische Gemeinde im Bezirk Dietikon des Kantons Zürich in der Schweiz.

Wappen

Blasonierung

In Blau eine goldene Lilie

Geographie

Die Stadt Schlieren liegt im Limmattal südlich der Limmat, unmittelbar westlich an die Stadt Zürich angrenzend.

Bevölkerung

In Schlieren wohnten am 31. Dezember 2011 16'685 Menschen, bei einem Anteil von Schweizer Bürger/innen von 55,8 Prozent.[5]

Kirchen

Am 31. Dezember 2011 gehörten 38,4 Prozent der Bevölkerung zur Römisch-katholischen Kirche und 17,7 Prozent zur Evangelisch-reformierten Kirche.[6]

Die römisch-katholische Kirche St. Josef aus dem Jahr 1960 befindet sich an der Ecke Uitikonerstrasse/Dammweg und wurde vom bekannten Kirchenarchitekten Karl Higi errichtet. Am Kirchplatz befinden sich die Alte und die Neue reformierte Kirche.

In der regionalen Sektion[7] der Evangelischen Allianz sind die Chrischona-Gemeinde[8] und die Evangelische Täufergemeinde ETG[9] mit dabei.

Wirtschaft

Schlieren wandelt sich von der Industriestadt zur Stadt mit Dienstleistungs- und Hightech-Unternehmen. Auf dem Areal der ehemaligen SWS haben verschiedene Firmen neue Arbeitsplätze geschaffen, unter anderem die Druckerei der Neuen Zürcher Zeitung, der Fernsehsender Star TV oder die API Invest und Finanz AG. Zudem hat sich hier ein Biotech-Cluster mit verschiedenen Startup-Unternehmen aus dieser Branche entwickelt. Zu den traditionellen Firmen zählen Geistlich und Schlatter. In Schlieren befindet sich auch der Hauptsitz der Mercedes-Benz Schweiz AG sowie von Sony Schweiz.

Geschichte

Schlieren war bis 1415 in habsburgischem Besitz. Nach der Eroberung des Aargaus durch die Eidgenossen war es Bestandteil der Grafschaft Baden. 1803 wurde es dem Kanton Zürich zugeteilt.

1777 gründete hier der Pfarrer Heinrich Keller, als er zwei taube Knaben in sein Pfarrhaus aufnahm, die erste „Taubstummenschule“ in der Schweiz.

Ende des 19. Jahrhunderts begann im Zuge der Industrialisierung der allmähliche Wandel Schlierens von einer bäuerlichen Landgemeinde hin zur urbanen Kleinstadt.

In Schlieren war von 1899 bis zu ihrer Schliessung 1985 die Schweizerische Wagons- & Aufzügefabrik AG (SWS) beheimatet.

Wegen der Nähe zur Stadt Zürich und der guten Verkehrsverbindungen (bis 1956 Tram, heute Trolleybus Zürich und S-Bahn) setzte ein Bevölkerungswachstum ein. 1960 überschritt die Einwohnerzahl 10'000.

Im Jahr 2008 wurde Schlieren das Label Energiestadt für beschlossene und realisierte energiepolitische Massnahmen verliehen.

Sehenswürdigkeiten

Politik

Stadtpräsident ist Toni Brühlmann-Jecklin (SP Stand 2010).

Die Legislative ist der Gemeinderat mit 36 Sitzen.

1
8
2
2
4
3
6
10
10 
zur Vorlage
Von 36 Sitzen entfallen auf:

Kultur

Das in der Schweiz bekannte Cabaret Rotstift wurde 1954 von Schlieremer Lehrern gegründet. Die gleichen Lehrer gründeten 1957 den Kinderchor Schlieremer Chind, heute der bekannteste Schweizer Kinderchor.

Sport

Seit dem 1. Januar 2005 findet in Schlieren der Neujahrsmarathon Zürich statt. Start und Ziel dieses weltweit ersten Marathonlaufs des Jahres befinden sich in der Schlieremer Sporthalle Unterrohr. Gestartet wird um 00:00 Uhr, also exakt zum Jahreswechsel. Neben der Marathondistanz (42.195 km) werden auch ein Halbmarathon (21.0975 km) und ein Viertelmarathon (10.54875 km) angeboten.

Medien

Verschiedene Medien sind in Schlieren an der Wagistrasse angesiedelt. Neben den Fernsehsendern U1 TV (in den Räumen des ehemaligen Senders TV3), Star TV, VIVA und 3+ werden bei der Firma Primetime die Sendungen "Swiss Date", "FUTURA.TV", "KOCHEN.TV", "ganzprivat" sowie "wohntraumTV" aufgezeichnet. In der Nähe befindet sich ebenfalls die NZZ-Druckerei sowie die Werbeagentur "Publiartis".

Persönlichkeiten

Literatur

  • Karl Grunder: Die Kunstdenkmäler des Kanton Zürich Band 9: Der Bezirk Dietikon. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1997 (Kunstdenkmäler der Schweiz Band 88). ISBN 3-909164-57-9. S. 188–264.

Weblinks

 Commons: Schlieren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
  3. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. http://www.statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/aktuell/mitteilungen/2012/bev_2011.html (abgerufen am 27. Februar 2012).
  6. http://www.statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/aktuell/mitteilungen/2012/bev_2011.html (abgerufen am 27. Februar 2012).
  7. http://www.each.ch/ea-schlieren.html (abgerufen am 27. Februar 2012).
  8. http://www.chrischona-schlieren.ch/cms/Schweiz/de/schlieren/1,100030,80753.html (abgerufen am 27. Februar 2012).
  9. http://www.etg-schlieren.ch/ (abgerufen am 27. Februar 2012).

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Dietikon

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schlieren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.