Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schloss Kempfenhausen
Das Schloss in Kempfenhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Berg im oberbayerischen Landkreis Starnberg, ist ein geschütztes Baudenkmal.
Geschichte
Schloss Kempfenhausen wurde für Arsatius Barth 1515 bis 1520 errichtet. Seit 1850 besaß die Familie Schauß das Schloss. Emil (1833–1900), seine Schwester Charlotte (* 1830) und sein Bruder Friedrich von Schauß (1832–1893) verkauften es 1892 dem Nationalökonomen August Sartorius von Waltershausen.
Beschreibung
Das Schloss besteht aus einer Gruppe mehrerer Bauten mit umgebendem Garten. Das ehemalige Herrenhaus ist ein dreigeschossiger Satteldachbau mit risalitartigem Vorbau nach Norden. Das Gebäude wurde für Arsatius Barth 1515 bis 1520 errichtet. Später erfolgten verschiedene Umbauten.[1]
Die Gartenanlage, mit ehemaligem Ziergarten im Westen und ehemaligem Nutzgarten mit Streuobstwiese und Terrassierung im Osten, wurde vor 1700 eingefriedet. Die Auffahrt mit Einfahrtsrondell im Norden als Rest eines ehemaligen Parks, wurde ab 1909 unter Graf Bylandt angelegt.
Heutige Nutzung
Das Schloss Kempfenhausen ist ein Veranstaltungshaus des Referats für Gesundheit und Umwelt der Stadt München.
Siehe auch
- St. Anna (Kempfenhausen), ehemalige Schlosskapelle
Literatur
- Gerhard Schober: Landkreis Starnberg. 2. Auflage. München/Zürich 1991, S. 68–72.
- Ernst Götz u. a. (Bearbeiter): Georg Dehio (Begründer): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bayern IV: München und Oberbayern. 2. Auflage, Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2002, ISBN 3-422-03010-7, S. 522.
Weblinks
- Stadtportal der Landeshauptstadt München
- Bilder bei der Gemeinde Berg (mit Innenaufnahmen)
Einzelnachweise
- ↑ Ute Pröttel: Ein Schloss für alle, Artikel in der Starnberger Lokalausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 29. September 2015.
Schlösser: Schloss Allmannshausen | Schloss Bachhausen (abgegangen) | Schloss Berg | Schloss Delling (abgegangen) | Schloss Feldafing (abgegangen) | Schloss Fußberg | Schloss Garatshausen | Schloss Kempfenhausen | Schloss Königswiesen (abgegangen) | Hofmarkschloss Krailling (abgegangen) | Schloss Leutstetten | Schloss Mühlfeld | Schloss Possenhofen | Schloss Rezensried | Schloss Rößlberg (Rößlsberg) | Schloss Seefeld | Schloss Starnberg | Schloss Tutzing | Schloss Wörth
Burgen und Ruinen: Burg Andechs (abgegangen, heute ein Kloster) | Burg Karlsburg (abgegangen)
Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Leutstetten
Herrensitze: Herrensitz Mörlbach
Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Abschnittsbefestigung Andechs | Burgstall Andechs | Burgstall Bachhausen | Burgstall Burgselberg | Burgstall Schlossberg (Gauting) | Burgstall Schlossberg (Wangen) | Burgstall Steinebach am Wörthsee | Burgstall Urihof | Burgstall Widdersberg
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schloss Kempfenhausen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.802 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.802 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |