Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schloss Stolzenfels
Das Schloss Stolzenfels ist ein Schloss im Mittelrheintal in Koblenz. Es thront auf der linken Seite des Rheins über dem Stadtteil Stolzenfels, für den es namensgebend war, gegenüber der Lahnmündung. Die erst Anfang des 19. Jahrhunderts vom preußischen Kronprinzen zum Schloss ausgebaute Anlage geht auf eine kurtrierische Zollburg aus dem 13. Jahrhundert zurück. Das neugotische Schloss ist das herausragendste Werk der Rheinromantik.
Geschichte
Burg Stolzenfels
In den Jahren 1242 bis 1259 errichtete der Trierer Erzbischof Arnold II. von Isenburg die Burg Stolzenfels als kurtrierische Zollburg. Ihr gegenüber liegt auf der Lahnsteiner Seite die 1232 erbaute kurmainzische Burg Lahneck. Der noch heute erhaltene fünfseitige Bergfried entstand 1248. Burg Stolzenfels wurde von den Erzbischöfen Kuno und Werner von Falkenstein in den Jahren 1388 bis 1418 mit einem Wohnturm sowie dem Palas auf der Rheinseite erweitert. Die Rolle der Zollburg übertrug Werner von Falkenstein 1412 auf die 1371 von Kuno erbaute, rheinabwärts gelegene Burg Kunostein, die an der Stelle des später errichteten Schloss Engers stand.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde Burg Stolzenfels 1632 erst von den Schweden und anschließend für jeweils zwei Jahre (1634 und 1646) von den Franzosen besetzt. Nach ihrer Zerstörung 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch die Franzosen verfielen die Ruinen in den nächsten 150 Jahren. Die Stadt Koblenz machte sie im Jahre 1815 dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, dem späteren König Friedrich Wilhelm IV. und Sohn Königs Friedrich Wilhelm III., zum Geschenk. Dieser nahm jedoch erst 1823 unter Oberbürgermeister Abundius Maehler kurz nach seiner Heirat mit Elisabeth Ludovika von Bayern die Schenkung an.
Schloss Stolzenfels
Im Jahre 1826 bis 1830 ließ Friedrich Wilhelm IV. von dem Architekten Johann Claudius von Lassaulx die klassizistisch-neuromanische Pfarrkirche Sankt Menas in Stolzenfels errichten. Gleichzeitig baute er die Burg als Sommersitz wieder auf. Bis 1842 entstand unter Mitwirkung Karl Friedrich Schinkels (nach 1839 unter Leitung von Friedrich August Stüler) das heutige Schloss. Unverkennbar sind die Einflüsse der englischen Neugotik und Schinkels romantischer Stil. Die Räume der Sommerresidenz wurden mit wertvollen Möbeln und Gemälden ausgestattet. Der imposanteste Raum ist der zweischiffige gewölbte Rittersaal, in dem alte Ritterrüstungen ausgestellt sind. Vorbild für die Gestaltung des Rittersaals war die Marienburg bei Danzig. Die romantisierende Umgebung des Schlosses (z.B. Turnierplatz) gestaltete der Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné.
Im Jahre 1842 waren der Ausbau und die Renovierung des Schlosses beendet. Am 14. September zog König Friedrich Wilhelm IV. mit seiner in historischen Kostümen gekleideten Begleitung schließlich ein. 1843 war die als Personalwohnung geplante Klause an der Auffahrt durch die Ingenieuroffiziere Naumann und Carl Schnitzler vollendet. Nach Plänen Schnitzlers entstand 1845 noch die neugotische Kapelle. Hohen Besuch bekam das Schloss Stolzenfels im Jahre 1845 von der britischen Königin Victoria.
Stahlstich nach Tombleson, um 1830
Schloss Stolzenfels um 1860, Sammlung Alexander Duncker
Weitere Entwicklung
Seit 2002 ist das Schloss Stolzenfels Teil des von der UNESCO ausgezeichneten Welterbes Oberes Mittelrheintal. Für die Rheinromantik-Ausstellung im Landesmuseum Koblenz 2002 wurde ein digitales Modell erstellt, das den Zustand von 1845 rekonstruiert, beruhend auf restauratorischen Untersuchungen. In Überblendungen sind stufenlose Vergleiche möglich zwischen der Ruine, wie sie ein Korkmodell um 1830 zeigt, den Bauaufnahmen und Ausbauplänen der Architekten von Lassaulx, Schinkel, Stüler u. a., ferner den künstlerischen Darstellungen in Aquarellen von Caspar Scheuren u. a., sowie schließlich dem ausgeführten und 1845 eingeweihten Bau. Jährlich kommen bis zu 250.000 Besucher zum Schloss.
Zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz wurde das Schloss Stolzenfels mit 16 Millionen Euro aus Landesmitteln (teil-)restauriert. Das äußere Erscheinungsbild wurde wieder hergerichtet und die Gärten nach den alten Plänen des Gartenbaumeisters Peter Joseph Lenné neu angelegt. Seit 2013 wird der zur Bundesgartenschau 2011 nicht mehr fertiggestellte Teil des Schlosses, insbesondere der Bergfried, restauriert.
Tourismus
Schon kurz nach Fertigstellung stand das Schloss bei Abwesenheit des Königs Besuchern zur Besichtigung offen. Auch heute lassen sich Torgebäude, gotischer Wohnturm, Palas mit gewölbtem Rittersaal, Pergolagarten und Bergfried besichtigen. Im Rittersaal befinden sich Sammlungen von historischen Waffen und Trinkgefäßen. Die Besucher werden in Filzpantoffeln durch die Wohnräume geführt. Im mittelalterlichen Wohnturm befindet sich ein Saal mit Wandmalereien des Berliner Malers Hermann Stilke. Sie zählen heute zu den bedeutendsten Werken der rheinischen Hochromantik. Neben südlichen Einflüssen (z. B. Springbrunnen im Pergolagarten) begegnet der Besucher einer bunten Inneneinrichtung, die durch die Sammelleidenschaft Friedrich Wilhelms IV. zustande kam.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Rhein in Flammen - Großfeuerwerke und Schiffskonvoi am 2. Samstag im August entlang Spay, Braubach mit der Marksburg, Brey, Rhens, Koblenz-Stolzenfels mit Schloss Stolzenfels, Lahnstein mit der Burg Lahneck und der Mündung der Lahn zum Höhenfeuerwerk von der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz.
Denkmalschutz
Das Schloss Stolzenfels ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG) und in der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Es liegt in Stolzenfels.[1]
Seit 2002 ist das Schloss Stolzenfels Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Des Weiteren ist es ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention und mit dem blau-weißen Schutzzeichen gekennzeichnet.
Literatur
- Heinrich Beyer: Burg Stolzenfels : ein Andenken für Rheinreisende. Coblenz 1842.
- Simon Feistel: Die Geschichte des königlichen Schlosses Stolzenfels zu Capellen am Rheine. Coblenz 1842.
- Karl Brandenbusch: Erinnerung an Stolzenfels: eine kurze Geschichte der Burg und der Stadt Coblenz, mit einer Sr. Majestät dem Könige Friedrich Wilhelm IV. gewidmeten Fest-Cantate. Coblenz 1850.
- Heinrich M. Malten: Schloß Stolzenfels am Rhein. Brönner, Frankfurt a. M. 1844.
- Werner Bornheim gen. Schilling: Schloss Stolzenfels (Führer der Verwaltung der staatlichen Schlösser Rheinland-Pfalz, Heft 4), Mainz 1975, 102 S., Ill. ASIN: B003VU280Q
- Andreas Pecht: Schloss Stolzenfels. Fotograf: Ulrich Pfeuffer. Hrsg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. Schnell & Steiner, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7954-1974-5. (Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz, Bildheft 2)
- Caspar Scheuren: Stolzenfels-Album. Online-Ausgabe der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz.
- Doris Fischer, Armin Henne, Iris Ketterer-Senger: Einblicke - Ausblicke. Der Park und die Gärten von Schloss Stolzenfels. Hrsg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz - Burgen, Schlösser, Altertümer. Regensburg: Schnell & Steiner 2011, ISBN 978-3-7954-2473-2. (=Edition Burgen, Schlösser, Altertümer, Führungsheft 27)
- Uwe Baur: Queen Victorias Rheinreise im Sommer 1845." - In: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 58 (2012) Heft 4, S. 101-112. ISSN 0458-6905
- Doris Fischer: Schloss Stolzenfels. - Regensburg: Schnell & Steiner 2014 (=Edition Burgen Schlosser Altertümer Rheinland-Pfalz, Führungsheft 4). ISBN 978-3-7954-1568-6
Weblinks
- Schloss Stolzenfels
- UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal
- 50 hochaufgelöste Schloss-Bilder des Malers Caspar Scheuren (15,3 MB) (auf d. Seite d. Rheinischen Landesbibliothek)
- Burgen, Schlösser, Altertümer in Rheinland Pfalz
- Stolzenfels digital im Zustand 1845 mit Überblendungen zur Ruine und zu den Entwürfen von Schinkel, Schnitzler u. a.
- Material zu Schloss Stolzenfels in der Sammlung Duncker der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (PDF; 301 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler - Kreisfreie Stadt Koblenz (PDF; 1,3 MB), Koblenz 2011
Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Mittelrheintal
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schloss Stolzenfels aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Schloss in Koblenz
- Museum in Koblenz
- Schloss am Mittelrhein
- Architektur (Preußen)
- Bauwerk von Karl Friedrich Schinkel
- Bauwerk von Friedrich August Stüler
- Neugotisches Bauwerk in Rheinland-Pfalz
- Kulturdenkmal in Koblenz
- Geschütztes Kulturgut in Koblenz
- Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal
- Erbaut im 13. Jahrhundert
- Erbaut in den 1840er Jahren