Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schmetterlingsmine

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2-Seitenansicht der sowjetischen Antipersonenmine PFM-1; Beide Modelle zeigen Unterrichtsmunition, gekennzeichnet durch das ausgestanzte Kyrillische U

Schmetterlingsmine ist der Trivialname für kleine Antipersonenminen, die von Flugzeugen, Raketen oder Artilleriegranaten aus abgeworfen werden. Meist handelt es sich dabei um Streumunition. Die Bezeichnung dieser Mine rührt von den aerodynamischen Flächen her, die den Fall der Mine bremsen und ihre Ausbreitung über ein großes Gebiet begünstigen sollen.

Besonders bekannt ist das amerikanische Modell BLU-43/B „Dragontooth“, welches zuletzt im Vietnamkrieg Verwendung fand. Sie hat keinen Selbstzerstörungsmechanismus, aber der Sprengstoff wird nach unbekannter Zeit inaktiv. Zünder und Detonator sind jedoch praktisch unbegrenzt aktiv.

Die sowjetische Mine PFM-1 bzw. PFM-1S (gleiches Modell mit Selbstzerstörungsmechanismus nach 24h) ist ein fast exakter Nachbau der amerikanischen BLU-43/B und wurde vor allem im Afghanistankrieg verwendet. Der Typ PFM-1 wurde auch auf Flächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wittstock im Land Brandenburg gefunden und soll geräumt werden.[1]

Räumung

Schmetterlingsminen liegen mehr oder minder sichtbar an der Erdoberfläche und sind so, auch wegen ihres Metallanteils, eventuell leichter als andere Minen zu finden. Allerdings sind die Minen in der Regel durch Vegetation oder Schlamm verdeckt, die Tarnfarbe und die unregelmäßige Form erschweren das Entdecken zusätzlich. Daher ist ein Metalldetektor zur Auffindung notwendig. Die Minen lassen sich durch den Überdruck einer militärischen Räumladung flächig zünden und so unschädlich machen. Da es extrem gefährlich ist, mit den Minen zu hantieren, müssen diese vor Ort gesprengt werden.[2]

Humanitäre Aspekte

Die Waffen sind auf den ersten Blick nicht als solche erkennbar. “Sie sehen harmlos wie Spielzeug aus”. Gerade Kinder heben die Minen in Unkenntnis der Gefahren auf und können getötet oder erheblich verstümmelt werden.[3]

Da die Minen sich je nach Wind und Abwurfhöhe über weite Flächen verteilen, ist eine genaue Eingrenzung der von diesen Minen betroffenen Gebiete sehr schwierig.

Gebiete, in denen diese Minen abgeworfen wurden, sind unter anderem: Vietnam (durch die USA), Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan (durch die Sowjetarmee), Irak (gegen die Kurden im Norden) und Somalia.

Literatur

  • Christian Dänzer: Facharbeit über Landminen. 1999, (ausführliches Quellenverzeichnis online einsehbar)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Risiken im Zusammenhang mit Antipersonenminen (Schmetterlingsminen) MDB Thomas Kossendey PDF-Datei (eingesehen am 12. August 2011)
  2. "Schmetterlingsminen entschärft" Pressebericht MAZ vom 26. August 2009 (eingesehen am 12. August 2011)
  3. Dokumentation der Kinderhilfe Afghanistan (eingesehen am 12. August 2011)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schmetterlingsmine aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.