Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schutt
Schutt ist eine größere Anhäufung von durch Verwitterung und Erosion entstandenen kantigen Steinen, also Gesteinsbruchstücken. Schutt ist nach DIN 4022 größer als 63 mm, allgemein zumindest größer als 2 mm[1] (Psephite). Großmaterial nennt man Blockschutt. Rundes Material nennt man Geröll.
Derartiges Gesteinsmaterial häuft sich im Gebirge, am Fuß von Steilhängen oder Felswänden, zu Schutthalden (Talus, Schuttfuß) bzw. Blockhalden an, oder liegt als Eiszeitrest als Blockmeer vor. Sedimentiert und petrifiziert das Material, entsteht eine Breccie (In Unterscheidung zum rundsteinigen Konglomerat).
Der in der Bauwirtschaft verwendete, ähnlich geformte aber meistens künstlich hergestellte Gesteinsbruch wird als Schotter bezeichnet.
Im weiteren Sinn werden auch die Trümmer zerstörter Gebäude als Schutt bezeichnet. Einzelne Schichten im Untergrund aus Schutt kennzeichnen lange genutzte menschliche Siedlungen (siehe auch Schuttgrube), im modernen Bauwesen Bauschutt.
Quellen und Belege
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schutt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |