Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schwabenspiegel
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/06/Bruxellensis-14689-91-f95v.png/200px-Bruxellensis-14689-91-f95v.png)
Der Schwabenspiegel ist ein um 1275 entstandenes Rechtsbuch für das außersächsische Deutschland von einem unbekannten Augsburger Franziskaner.
Er befasst sich in der mittelalterlichen Form eines Spiegels vornehmlich mit dem Land- und Lehnsrecht (auch Kaiserrecht). Der Schwabenspiegel geht auf Quellen aus der Bibel, römisches und Kanonisches Recht, sowie auf Reichsgesetze zurück und lehnt sich an Sachsenspiegel und Deutschenspiegel an. Im Schwabenspiegel befindet sich in einem längeren Kapitel auch das für Juden geltende Sonderrecht, unter anderem der Judeneid, die Schirmherrschaft des Königs über die Juden, das Verbot der Gewaltanwendung gegen Juden und das sogenannte Hehlerprivileg. Aus dem Kanonischen Recht stammen das Verbot von Mischehen, die Begünstigung der Bekehrung und besondere Bekleidungsvorschriften.
Der Titel Schwabenspiegel für das Rechtsbuch wurde von dem Schweizer Späthumanisten Melchior Goldast erst im frühen 17. Jahrhundert geprägt.
Literatur
- Harald Rainer Derschka: Der Schwabenspiegel übertragen in heutiges Deutsch mit Illustrationen aus alten Handschriften. München 2002.
- Jens Peter Kutz: Das Dorf und die bäuerliche Lebenswelt im Schwabenspiegel. Ein Rechtsbuch als soziohistorische Quelle. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) 156, 2008, S. 85–107.
Weblinks
- Harald Derschka: Schwabenspiegel. In: Historisches Lexikon Bayerns
- Der Schwabenspiegel Cod. Bodmer 150, Ende 13. Jh.
- Der Schwabenspiegel in der Brüsseler Handschrift 14689-91, aus der Werkstatt Diebold Laubers, um 1425
- Vollständiger Text in einer Transkription nach dem Augsburger Druck von Günther Zeyner, ca. 1473
- Veröffentlichungen zum Schwabenspiegel im Opac der Regesta Imperii
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schwabenspiegel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |