Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schweißer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Beruf. Für die deutsche Band siehe Schweisser. Zur Erzählung von Ingeborg Bachmann siehe Der Schweißer.
Schweißer bei der Arbeit

Schweißer bzw. Universalschweißer (Österreich) ist eine Berufsbezeichnung für einen Beruf in der Metallverarbeitung. Schweißer montieren bzw. verbinden Anlagen- und Konstruktionsbauteile unter Verwendung unterschiedlicher Schweißverfahren. Die zu verbindenden Werkstoffe sind Metalle (z. B. Stahl, Aluminium, Messing, Edelstahl etc.) aber auch bestimmte Kunststoffsorten, wie zum Beispiel Polymere.

Berufsbild

Während des Zweiten Weltkrieges waren oft auch Frauen in dem damals typischen Männerberuf tätig

Schweißer sind hauptsächlich in Metall verarbeitenden Betrieben eingesetzt, wie Schlossereien oder Schweißereien. Wichtige Arbeitgeber sind auch Maschinen-, Werkzeug- und Fahrzeughersteller oder Betriebe der Versorgungstechnik. Dem jeweiligen Arbeitsauftrag entsprechend stellen sie zuerst Schablonen her. Sie wählen die für den Werkstoff günstigsten Schweißverfahren (wie Gasschmelz-, Elektro- oder Kunststoffschweißen) und Schneidewerkzeuge aus und arbeiten mit Handschweißgeräten oder Schweißautomaten. Weitere mögliche Verfahren sind das Nieten, Kleben und Löten von Werkstoffen. Zuletzt unterziehen Schweißer die Teile einer Qualitätskontrolle und überprüfen diese auf Risse und Materialfehler. Meistens arbeiten sie bei der Vormontage in Werkhallen (zum Beispiel Metallbau) oder bei der Endmontage auf Baustellen.

In Mittel- und Westeuropa gibt es seit längerem einen Mangel an ausgebildeten Schweißern, weil Lehrstellen relativ selten sind.

Ausbildung

Deutschland

Von 1996 bis 2004 war die Schweißtechnik ein Fachbereich im Ausbildungsberuf Konstruktionstechnik. Mit der Änderung der Ausbildungsordnung 2004 wurden die Fachbereiche aufgehoben, um eine Flexibilisierung in den Metallberufen zu erreichen. Heute hängt es vom Ausbildungsbetrieb ab, in welchem Umfang Schweißtechnik erlernt wird.[1]

Aktuell werden als Aus- bzw. Weiterbildung Lehrgänge zum Geprüften Schweißer angeboten. Diese Ausbildung ist durch Richtlinien des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. (DVS) geregelt und der Abschluss wird international anerkannt. Die Lehrgangsveranstalter sind meistens schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalten oder autorisierte öffentliche und private Organisationen. Die Ausbildungsdauer hängt von den fachlichen Vorkenntnissen, der Lehrgangsorganisation (Voll-, Teilzeit) bzw. der angestrebten Qualifikation (Schweißberechtigung) ab. Rein rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung festgelegt. Erfolgreiche Bewerber besitzen zumindest einen Hauptschulabschluss bzw. haben idealerweise bereits andere Ausbildungsberufe der Metallbranche absolviert.

Österreich

In Österreich ist die Bezeichnung Universalschweißer üblich. Allerdings wurde die Ausbildung per 1. Juni 2011 reformiert und umbenannt. Der Lehrberuf Universalschweißer ist im Modullehrberuf Metalltechnik aufgegangen. Metalltechniker-Lehrlinge können im neuen Modullehrberuf das Hauptmodul Schweißtechnik wählen. Sie werden dreieinhalb oder vier Jahre im dualen System an Berufsschulen und bei einschlägigen Lehrbetrieben ausgebildet und schließen mit der Lehrabschlussprüfung ab.[2] Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Tätigkeiten des Berufsbildes. Voraussetzung für den Beginn ist das Absolvieren der neun Pflichtschuljahre, normalerweise besitzen Anwärter aber einen Abschluss der Hauptschule und/oder Polytechnischen Schule.

Weiterbildung

Deutschland

Ein Schweißer kann sich nach drei Jahren praktischer Tätigkeit zum DVS-Schweißwerkmeister weiterqualifizieren und somit in bestimmten Bereichen der Fertigung Schweißaufsichtsfunktionen übernehmen. Anschließend ist eine Weiterbildung zum Schweißfachmann möglich. Für Schweißwerkmeister und Schweißfachleute besteht durch das zusätzliche Modul Prüftechnik die Möglichkeit, die Qualifikation als Schweißgüteprüfer zu erlangen und in der Fertigungsüberwachung tätig werden. Für Schweißfachleute mit entsprechenden fachpädagogischen Kenntnissen ist es möglich, an einer der vom DVS zugelassenen Bildungseinrichtung als Schweißlehrer übernommen zu werden.

Österreich

Wie in Deutschland ist die selbständige Durchführung der meisten Schweißarbeiten an abgelegte Prüfungen (ÖNORM-Prüfungen) gebunden. Für Universalschweißer/Schweißtechniker ist das Erlernen von neuen/zusätzlichen Schweißverfahren von besonderer Bedeutung. Nach dem Lehrabschluss kann die Prüfung zum Meister oder Schweißwerkmeister abgelegt werden. Diese ist Voraussetzung für die Tätigkeit als Schweißaufsichtspersonen. Die selbständige Berufsausübung ist für Universalschweißer im reglementierten Handwerk der Schlosser bzw. Schmiede möglich.[3]

Für Höherqualifizierungen an Kollegs, Fachhochschulen und Universitäten benötigt man für den Zugang meistens die Berufsmatura (Berufsreifeprüfung), die sich aus der Lehrabschlussprüfung und vier weiteren Prüfungen zusammensetzt.

Einzelnachweise

  1. Entwicklung der Ausbildung der Bundesagentur für Arbeit
  2. Ausbildungsverordnung Modullehrberuf Metalltechnik (PDF; 308 kB) des österreichischen Wirtschaftsministeriums ab 1. Juni 2011
  3. Zugangsvoraussetzungen für das Handwerk (BGBl. II Nr. 79/2003) des österreichischen Wirtschaftsministeriums gültig seit 2003

Weblinks

Wiktionary: Schweißer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Allgemein:

Deutschland:

Österreich:

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schweißer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.