Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schweinebug

Als Schweinebug (auch Schweineschulter) wird das Vorderbein vom Schwein bezeichnet. Es befindet sich direkt neben dem Schweinenacken. Das Fleisch des Bugs hat grobe, lange Fasern, einen Fettgehalt von etwa 10 Prozent und ist von Sehnen durchzogen und eignet sich daher vor allem zum Kochen und Schmoren. Der Bug wird meist ausgebeint verwendet (zB. für Rollbraten), eine Ausnahme sind Schäufele, die ähnlich wie Eisbein mit dem Knochen gebacken oder gepökelt und gekocht werden. Das Fleisch wird auch ähnlich wie Kochschinken zubereitet als Vorderschinken und Formfleischvorderschinken angeboten.
Fleischteile
Es existieren für den Bug verschiedene nationale Zerlegevorschriften, die zu unterschiedlichen Bezeichnungen führen:
In Deutschland bezeichnet man die gesamte Vorderkeule als Bug, von dem teilweise das Spitzbein (Vorlagegrafik Nr.14) und das Eisbein (Vorlage Nr. 13) getrennt werden.
In der DDR bezeichnete man Spitzbein und Eisbein gemeinsam als "Bein".
In Österreich, der Schweiz und umgangssprachlich in Süddeutschland bezeichnet man den Bug komplett als Schulter. Bei der Schulter werden drei Teilstücke unterschieden: das flache Schulterstück (südd. auch Schäufele oder schweizerisch Schüfeli genannt) direkt am Schulterblatt, das falsche Filet und das dicke Schulterstück.
Literatur
- Richard Hering; F. Jürgen Herrmann (Hrsg.): Herings Lexikon der Küche. 20. Auflage. Pfanneberg, Haan-Gruiten 1990 (Erstausgabe 1907), ISBN 978-3-8057-0587-5.
Weblinks
Schweinekopf | Schweinebacke | Rückenspeck | Schweinekamm | Schweinebrust | Stielkotelett | Lendenkotelett | Filet | Schweinebauch | Bauchlappen | Schweinebug | Schinken | Eisbein | Spitzbein | Schweineschwanz
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schweinebug aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |