Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sebennytos

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sebennytos in Hieroglyphen

<hiero>V13-D58-E8-R8-O49</hiero>
Tjeb-netjer
Ṯb-nṯr
Stadt des heiligen Kälbchens

Griechisch Σεβέννυτος

Sebennytos (arabisch سمنّود Samannūd, DMG Samannūd, altägyptisch Tjeb-netjer; koptisch Dyebenute; altgriechisch Σεβέννυτος;[1] ἡ Σεβεννυτικὴ πόλις (hê Sebennytikê Pólis - Die sebennytische Stadt)[2], lateinisch Sebennytus) war eine antike Stadt in Unterägypten, heute am Damietta-Arm (in der Antike der Bukolische oder Phatnische Arm) des Nils im Nildelta gelegen.

Topografie

Sebennytos (Ägypten)
Paris plan pointer b jms.gif
Lage in Ägypten

Früher lag Sebennytos auch am westlich davon verlaufenden und danach benannten Sebennytischen Arm (altgr. ὁ Σεβεννυτικòς Νείλος) des Nils, der heute verlandet ist, quasi zwischen zwei Nilarmen. Sebennytos war die Hauptstadt des 12. (antiken) Distrikts (altgr. νομός, nomos; ägypt. sepat) gleichen Namens und liegt nahe Sais fast auf 31° nördlicher Breite. Im Altertum war es ein bedeutender Ort, auf einer Halbinsel zwischen dem Sebennytischen See (ἡ λίμνη Σεβεννυτική, heute Burlos) und dem Nil gelegen.

Geschichte

Die Stadt war eine wichtige Handelsstadt für Unterägypten und Memphis. Der Niedergang des Kanalsystems durch Versandung infolge Ablagerungen ließen den Ort an Bedeutung verlieren und haben ihn fast zum Verschwinden gebracht[3]. Sebennytos war der Geburtsort von Manetho, einem Historiker und Chronisten der Ptolemäerzeit des 3. Jahrhunderts v. Chr., bekannt für seine "Königslisten". Der letzte, aus Ägypten stammende Herrscher, Pharao Nektanebos II. aus der 30. Dynastie, stammte ebenfalls dorther[4]. Es existieren Funde einer Tempelruine und weiterer Reste aus ptolemäischer Zeit.

Literatur

  • Kamal Ahmed Bey: Sebennytos et son temple, Paris 1906
  • Hans Bonnet: Sebennytos, in: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte, Nikol Verlag Hamburg 2000 ISBN 3-937872-08-6 S. 691f.
  • Olivier Perdu: La Chefferie de Sébennytos de Piânkhy à Psammétique Ier. Collège de France, Chaire de Civilisation pharaonique, Paris 2004; ISSN 0035-1849

Einzelnachweise

  1. Ptol. IV. 5. § 50, Stephan von Byz. s. v.
  2. Strabon XVII, S. 802
  3. Jean-François Champollion, Ägypten (frz. l'Egypte), Bd. II. S. 191 ff.
  4. Bill Manley: The Seventy Great Mysteries of Ancient Egypt. Thames & Hudson Ltd., London 2003. S.101


30.96666666666731.25
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sebennytos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.