Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Seemann, deine Heimat ist das Meer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seemann (deine Heimat ist das Meer) ist der Titel eines Evergreens, der von Lolita im Jahr 1960 veröffentlicht wurde und international sehr erfolgreich war.

Entstehungsgeschichte

Lolita hatte bereits im Aufnahmetermin 8. Mai 1957 die erste Komposition aus der Feder von Werner Scharfenberger übernommen, nämlich Der weiße Mond von Maratonga. Die Fernweh-Ballade wurde im Oktober 1957 veröffentlicht und konnte bis auf Rang 2 der deutschen Hitparade vordringen. Lolita nahm seit 1956 Platten auf, dies war jedoch ihr erster Hit. Über die Jahre hatte Scharfenberger für sie 5 Titel verfasst, der sechste sollte ihr größter Erfolg werden.

Lolita - Seemann (deine Heimat ist das Meer)

Der Wiener Musikproduzent Gerhard Mendelson suchte für den Titel La Luna (geschrieben vonRalph Maria Siegel) noch dringend eine B-Seite. Schlagertexterin Fini Busch verfasste mit Komponist Werner Scharfenberger eiligst Seemann (deine Heimat ist das Meer), der nach Konsultationen mit Rundfunkstationen als A-Seite ausgewählt wurde. Das Lied handelt vom Fernweh und den Weltmeeren, auf denen weltweit Seeleute zu Hause sind, aber gleichzeitig auch vom Heimweh. Die textliche Erwähnung internationaler Häfen erhöhte die Authentizität des Liedes.

Aufnahme und Veröffentlichung

Aufgenommen am 15. Dezember 1959 mit Lolita im Austrophon-Studio Wien und veröffentlicht im Februar 1960, avanciert das sentimentale Seemann (deine Heimat ist das Meer) / La Luna (Polydor #24 177) mit 2 Millionen weltweit verkaufter Platten zu Scharfenbergers erstem Millionenseller.[1] Lolita war die erste Sängerin, die in Deutschland eine Goldene Schallplatte erhielt. Sie wurde ihr am 17. Januar 1961 in Wien ausgehändigt.[2] Trotz des großen Umsatzerfolges musste sich der Song in Deutschland mit Platz 2 der Charts begnügen, blockiert von der Spitzenposition durch Heidi Brühls Millionenseller Wir wollen niemals auseinandergehn‘. Lolita sollte mit ihren weiteren Schlagern der Spitzenplatz der Charts dauerhaft verwehrt bleiben. Dafür führte sie mit diesem Lied die Bravo-Jahrescharts 1960 mit 484 Punkten an. Lolita sang das Lied auch im Film Schick deine Frau nicht nach Italien, der am 22. September 1960 in die Kinos kam.

Internationaler Durchbruch

Lolita - Sailor (Your Home Is the Sea), US-amerikanische Pressung von Seemann (deine Heimat ist das Meer)

Zudem gelang ihr mit dem Lied der internationale Durchbruch. Im August 1960 wurde die Originalaufnahme von Lolita in den USA veröffentlicht. Hiermit gelangte sie sogar bis auf Rang 5 der US-Hitparade. Am 4. November 1960 wurde in Hamburg im Mittelteil des Originalsongs eine englisch gesprochene Rezitation von Maureen René hinzugefügt, die nunmehr als Sailor, Your Home is The Sea für den englischsprachigen Markt gepresst wurde.[3]

Der Song wurde unter dem Titel Sailor von Petula Clark und Anne Shelton gecovert. Clarks englischer Text stammt von David West (Pseudonym von Norman Newell, Produzent bei EMI), erreichte in Großbritannien den ersten Rang der Charts und verkaufte nach Veröffentlichung im Januar 1961 zusätzliche 250.000 Exemplare. Der Titel war damit der erste Nummer-eins-Hit für die Sängerin. Anne Shelton brachte im selben Monat ihre Version heraus, musste sich jedoch mit Rang 10 begnügen.

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Seemann, deine Heimat ist das Meer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.