Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Seidenzwirnmühle

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Große französische Seidenzwirnmühle mit Getriebe
Seidenzwirnmühle mit Handkurbel

Seidenzwirnmühlen, auch Luccheser Filatorium oder einfach Luccheser genannt, dienten zum Verzwirnen von Haspelseide. In Europa wurden Zwirnmühlen dieser Art in Paris, Köln und vor allem Oberitalien ab dem 13. Jahrhundert betrieben.

Die Seidenfäden wurden von Spulen durch aufgesetzte Drahtflügel zu zweit, dritt oder mehr verdrillt und auf Haspeln abgezogen, oder bereits vorhandener Drall wurde durch den Vorgang noch einmal verstärkt.

Die Zwirnmühlen wurden durch ein Wasserrad, Göpel, manchmal wohl auch Treträder oder Handkurbeln angetrieben. Ein Filatorium mit 200 bis 240 gleichzeitig laufenden Spindeln bewirkte eine 25- bis 50fache Produktivitätssteigerung gegenüber Handarbeit.

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Seidenzwirnmühle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.