Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Shmuel Rodensky

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Shmuel Rodensky
Die drei Shmuliks

Shmuel Rodensky (geb. 10. Dezember 1904 in Vilnius, Russisches Kaiserreich (heute Litauen); gest. 18. Juli 1989 in Tel Aviv-Jaffa, Israel) war ein litauisch-israelischer Schauspieler.

Leben

In den Revolutionswirren Russlands verließ Shmuel Rodensky Litauen und fand eine neue Heimat in Israel. Dort war er zunächst einer der ersten Pioniere, die damit begannen, das unfruchtbare Land urbar zu machen. Seine Karriere als Schauspieler begann mit der erfolgreichen Bewerbung auf eine Zeitungsanzeige des Habimah-Theaters, des späteren israelischen Nationaltheaters.

Als Filmschauspieler wurde Rodensky zunächst in Israel bekannt. Seine auch international bekanntesten Rollen waren 1974 „Die Akte Odessa“ (als Simon Wiesenthal) und 1975 „Moses“ (als Jitro).

Im deutschen FamilienfilmHeintje – Mein bester Freund“ von 1970 wirkte Rodensky ebenso mit, wie in der 1981 produzierten MiniserieSilas“.

Neben seinen Filmprojekten war Rodensky auch ein bekannter Bühnenschauspieler. Am Habimah-Theater spielte er ein breites Repertoire an Rollen. Dem jiddischen Theater und Scholem Alejchem verpflichtete er sich gemeinsam mit Shmuel Segal and Shmuel Atzmon, als die Drei Shmuliks. Im deutschsprachigen Europa wurde er ab 1968 besonders bekannt durch die Hauptrolle des Milchmannes Tevje im MusicalAnatevka" (Originaltitel: „Fiddler on the Roof"). Als Tevje ging Rodensky auf ausgedehnte Tourneen. Kaum bekannt ist eine Schallplattenaufnahme der CBS (Sonderauflage) MARCATO Nummer 33 (wahrscheinlich aus den 60er Jahren) mit dem Titel: Shmuel Rodensky singt Lieder seiner Heimat.

Shmuel Rodensky war mit Nyura Shein-Rodensky (1902–1992), ebenfalls Schauspielerin, verheiratet.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Shmuel Rodensky aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.