Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Siegmund Labisch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein von Zander & Labisch produziertes Sammelbild aus der Serie Bühnenstars und ihre Autogramme, die 1933 den Gold-Saba-Zigaretten der Garbaty-Zigarettenfabrik beilagen. Dieses Bild zeigt Hubert von Meyerinck.

Siegmund Labisch (30. Juli 1863 in Samter, Bezirk Posen7. Dezember 1942 im KZ Theresienstadt) war Kaufmann, Fotograf und Mitbegründer der Fotoagentur Zander & Labisch.

Leben

1895 gründete er zusammen mit dem Ingenieur und Fotografen Albert Zander die Agentur Zander & Labisch Illustrations-Photographen[1] in Berlin, die sich als erste ihrer Art auf Herstellung und Vertrieb von Pressefotografien verlegte. Damit gelang es ihr, bereits 1897 ein Zehntel aller in der Berliner Illustrirten Zeitung veröffentlichten Aufnahmen zu platzieren. Albert Zander verstarb bereits am 12. August 1897 an einer Vergiftung. Nach Zanders Tod wurde Siegmund Labisch alleiniger Inhaber der Fotoagentur.[2]

Unter dem zeitweiligen Namen Zander & Labisch Neue Photographische Gesellschaft A.G. fand sich das Atelier 1896 bis 1897 zunächst in der Leipziger Straße 105, von 1897 bis 1900 in der Mohrenstraße 19.[3] Mit den wechselnden Adressen (u. a. Leipziger Straße 115/16) bestand die Agentur bis zu ihrer Löschung aus dem Handelsregister im Jahr 1939. Labisch selbst wurde ab 1938 nicht mehr in amtlichen Einwohnerverzeichnissen geführt.

Am 14. September 1942 wurde Siegmund Labisch nach Theresienstadt deportiert, wo er am 7. Dezember desselben Jahres verstarb.[4]

Werke (Auswahl)

Siehe auch

Literatur

  • Anna Rosemann: Zander & Labisch – Auf den Spuren einer bekannten Fotoagentur. Masterarbeit zur Geschichte der Fotoagentur Zander & Labisch, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration, Februar 2017

Weblinks

 Commons: Zander & Labisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://wiki-de.genealogy.net/Zander_%26_Labisch_(Berlin)/Fotostudio#Zander_.26_Labisch.2C_Illustrationsphotographen
  2. Anna Rosemann: Zander & Labisch (1895–1939) – Auf den Spuren einer bekannten Fotoagentur. In: Fotogeschichte, Heft 144 (2017). Auf: fotogeschichte.info, abgerufen am 8. September 2017.
  3. Vergleiche die Datenbank von Sibylle Einholz: Berliner Fotografenateliers des 19. Jahrhunderts
  4. Siegmund Labisch. In: Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer. Yad Vaschem, abgerufen am 25. April 2017.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Siegmund Labisch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.