Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Siegrune
Siegrune (auch Sigrune) ist die Bezeichnung für das Zeichen ϟ der völkisch-rassistischen Bewegung des 19. und 20. Jahrhunderts.
Schreibzeichen
Das Zeichen ähnelt der sechzehnten Rune Sowilo des älteren Futharks und der zwölften Rune des aus 16 Runen bestehenden jüngeren Futharks. Die Form der Rune entspricht einem lateinischen S, umgeformt in drei gerade Striche. Das Zeichen stand für den Konsonanten S.
Sig oder Sieg?
Anfang des 20. Jahrhunderts erschien dem esoterischen und völkischen Autor Guido von List nach eigener Aussage in einem Traum ein neues Runenalphabet, das er das Armanenfuthark nannte. Dieses Alphabet widersprach den wissenschaftlich fundierten Kenntnissen über die Runen und war ein reines Phantasieprodukt. Diese so von ihm festgelegten Runen belegte er mit Namen. Unter anderem erhielt die betreffende S-Rune, die wissenschaftlich gesehen als Sowilo, Sol, oder Sonne belegt ist, den neuen Namen Sig. Seiner Phantasie freien Lauf lassend, assoziierte von List die Rune jedoch auch mit zahlreichen anderen Begriffen: sol, sal, sul, sig, sigi, Sonne, Heil, Sieg, Säule, Schule usw. waren die von ihm gewählten Deutungsmöglichkeiten seiner Rune. Des Weiteren erklärte von List zum Bedeutungsinhalt Folgendes:
„sal und sig (Heil und Sieg)! Dieser vieltausendjährige urarische Gruß- und Kampfruf... ist in der „Sig-Rune“ (Siegrune), dem elften Zeichen des Futharks zum Symbol geworden: Der Schöpfergeist muss siegen!“
Die Bezeichnung Sig für die Rune setzte sich fortan in völkischen Kreisen durch, wobei immer mehr die Namensinterpretation auf die Bedeutung „Sieg“ gelegt wurde, was auch in Übereinstimmung mit den meist offensichtlich auf reinen Klangassoziationen beruhenden Namensgebungen des Armanenfutharks war.[1] Insbesondere auch Heinrich Himmlers persönlicher Okkultist Karl Maria Wiligut übernahm die Runenbezeichnung Sig, obwohl er von Lists Armanenfuthark ablehnte und ein eigenes Alphabet mit dem Namen Wiligutrunen erfand. Erst in der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Name Sig durch die Bezeichnung Sieg ersetzt, da dieser Name im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie wesentlich passender erschien und den ohnehin schon erfolgten Bedeutungswandel bekräftigte.[2]
Politisches Zeichen
In der Zeit des Nationalsozialismus war die einfache Siegrune das Emblem des Deutschen Jungvolks in der Hitler-Jugend. Die aus der Sturmabteilung ausgegliederte Schutzstaffel (SS) der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei wurde zunächst mit den Anfangsbuchstaben SS bezeichnet, später schrieb und druckte man diese zwei Buchstaben stets in Runenform. Manche Schreibmaschinen jener Zeit hatten eine Sondertype für das gezackte SS. In ihrer endgültigen Form wurden die Siegrunen der SS im Jahre 1929 nach einem Entwurf des Grafikers Walter Heck eingeführt.[3] Durch ihre geschickte Proportionierung sollten sie offenbar einen Ausdruck von Dynamik sowie Bedrohlichkeit erwecken. Von der SS wurde die doppelte Siegrune als Symbol auf ihrer so genannten „Hausfahne“ sowie auf Kraftwagen-Standern verwendet. Ferner fand man sie auf Kragenspiegeln und Stahlhelmen der Waffen-SS.
Nächst dem Hakenkreuz ist die Siegrune das Symbol, welches am deutlichsten auf nationalsozialistische Vorstellungen oder Absichten hinweist. Nach dem deutschen Strafgesetzbuch ist die Verwendung dieses Zeichens strafbar. Mit geringfügigen Änderungen der graphischen Ausformung versuchen Gestalter einschlägiger rechtsextremer CD-Cover und Aufnäher das Verbot zu unterlaufen. Außerhalb der Bundesrepublik Deutschland benutzen aktive Neonazis das Zeichen weiterhin sehr offen.
Im U.S. Marine Corps
Die Scout Snipers (Kundschafter-Scharfschützen) des U.S. Marine Corps verwendeten die doppelte Sigrune spätestens seit den 1980er Jahren als inoffizielles Emblem. Nachdem amerikanische Medien im Februar 2012 darüber berichteten, entschuldigte sich der Kommandant der Marines für diese Praxis, verbot sie und ordnete eine Untersuchung an.[4][5]
Literatur
- Elisabeth Hinrichs, Aileen Ittner, Daniel Rother: XX-. Die SS-Rune als Sonderzeichen auf Schreibmaschinen, Institut für Buchkunst an der Hochschule für Gestaltung und Buchkunst, Leipzig 2009 ISBN 978-3-932865-55-8
Quellen
- ↑ Karlheinz Weißmann: Schwarze Fahnen, Runenzeichen, Düsseldorf 1991, S. 51
- ↑ Alois Friedel: Die politische Symbolik in der Weimarer Republik, Marburg 1956, S.139
- ↑ Hans-Ulrich Thamer: Verführung und Gewalt, Bd. 5, Berlin 1986, S. 134
- ↑ Lamothe, Dan: Marine scout snipers used Nazi SS logo. , Marine Corps Times, 9. Februar 2012. Abgerufen am 11. Februar 2012.
- ↑ Lamothe, Dan: Amos sorry for Marine use of Nazi SS logo. , Marine Corps Times, 10. Februar 2012. Abgerufen am 11. Februar 2012.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Siegrune aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |