Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Signalisierung
Signalisierung (oder auch Zeichengabe) ist ein Überbegriff für die Abgabe von Zeichen (Signalen oder Nachrichten) in verschiedenen Bereichen der Kommunikation und Technik.
- im direkten zwischenmenschlichen Kontakt ein kurzer, auch nonverbal möglicher Hinweis ("er signalisiert ihr seine Zustimmung")
- auf größere Distanz eine Nachrichtenübermittlung durch Blinkzeichen oder Ähnliches - z. B. grünes Licht (freie Fahrt), nautische Signalisierung zwischen Schiffen, oder alpines Notsignal
- sich signalisieren (veraltet für "Sich bemerkbar machen")
- Markierung wichtiger Stellen – z. B. bei Vermessungspunkten oder an Bauwerken; siehe Fluchtstange, Marker
- in der Schweiz auch allgemein für Ausschilderung, z. B. im Straßenverkehr
- in der Telekommunikation die Übertragung von Steuerinformationen.
Signalisierung in der Telekommunikation
Allgemeines
Signalisierung (englisch: signalling), ist die Übermittlung von Information zu Steuerungszwecken. Im Bereich der Telekommunikation werden Steuersignale meist codiert übertragen. Sie werden auf der Empfangsseite mittels eines Signalisierungsprotokolls dekodiert und interpretiert.
Mit Hilfe der Signalisierung wird die Kommunikation innerhalb eines Telekommunikationsnetzes gesteuert. Dies kann bedeuten: die Steuerung einzelner Nachrichten, einzelner Kanäle, oder auch eines ganzen Telefonnetzes. Hauptzweck des Austausches von Signalisierungsinformationen ist es, Verbindungen zwischen Teilnehmern herbeizuführen, aufrecht zu halten und schließlich wieder abzubauen. Dabei können Teilnehmer Menschen oder Maschinen (Prozesse) sein.
Beim Verbindungsauf– und –abbau werden zudem auch teilnehmer– und –netzspezifische Dienstmerkmale (zum Beispiel vermittlungstechnische Leistungsmerkmale) berücksichtigt. Innerhalb eines Telefonnetzes werden mit Hilfe von Signalisierungsprotokollen Verbindungstests, Messungen und Netzsteuerungsmaßnahmen durchgeführt (z. B. Lastverteilung, Umrouten bei Verbindungsausfällen oder bei Überlast).
Signalisierungsinformationen können umfassen:
Einfache Steuersignale zur Information des Benutzers sind zum Beispiel
- das Klingeln
- oder das Zeichen Teilnehmer besetzt
- oder das Übertragen der "gewählten Rufnummer".
Etwas komplexer ist die Signalisierung beziehungsweise die Übertragung von Informationen für Komfortfunktionen wie
Noch wesentlich komplexer sind Signalisierungsinformationen etwa beim
- Aufbau von Mobilfunkverbindungen.
Signalisierungs-Szenarien
Es gibt für viele Anwendungen Signalisierungs-Szenarien, die die Abfolge von Signalisierungsinformationen bei bestimmten Aktionen im Telefonnetz beschreiben.
- Beispiel für Signalisierungs-Szenarien für Endgeräte: siehe ISDN-Verbindungsaufbau
- Beispiel für Signalisierungs-Szenarien in Telefonnetzen: siehe Telefongespräch
Siehe auch
- Notsignal, Verkehrsschild, Aufmerksamkeit
- Seezeichen, Bake, Fluchtstab, Sichtbarkeit
- Telekommunikation, Signaltaste, R-Taste, Hörtöne, Gebührenimpuls, Advice of Charge, Signalling Transfer Point, Rufspannung
- Anrufsignalisierung ("Klingeln")
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Signalisierung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |