Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Simon Sebag Montefiore
Simon Jonathan Sebag Montefiore (* 27. Juni 1965 in London) ist ein britischer Historiker, Journalist und Autor. Er beschäftigt sich vorwiegend mit der russischen Geschichte.
Leben
Simon Sebag Montefiore ist ein Nachkomme von Joseph Sebag-Montefiore und Moses Montefiore, einflussreichen jüdischen Politikern in England. Er studierte Geschichte am Gonville and Caius College in Cambridge und unternahm mehrere ausgedehnte Reisen in die ehemalige Sowjetunion, vor allem in den Kaukasus, die Ukraine und Zentralasien.
Simon Sebag-Montefiore ist der Bruder von Hugh Sebag-Montefiore und verheiratet mit der britischen Schriftstellerin Santa Montefiore, mit der er in London lebt und zwei Kinder hat, Lily und Sasha. Ein Cousin, der britische Zivilbeamte Julius Jacobs,[1] starb 1946 beim Bombenanschlag der radikal-zionistischen Terrororganisation Irgun auf das King David Hotel in Jerusalem.
Werk
Er verfasste eine Biografie über Grigori Alexandrowitsch Potjomkin (ein Gefährte Katharinas der Großen) sowie eine umfangreiche zweibändige Biografie des sowjetischen Diktators Josef Stalin, die in mehrere Sprachen übersetzt wurde.
Montefiore sieht eine Parallele zwischen Wladimir Putins und den Zaren, und zwar sowohl die große Furcht, gestürzt zu werden, als auch „der totale Glaube an sich selbst, dass er allein Russland retten kann.“ Putin sei überzeugt, zu dieser „Rettung“ sei „eine nationalistische Autokratie orthodoxen Glaubens“ nötig, welche er ausgebaut habe. Zur im US-Wahlkampf 2016 zu erkennenden Putin-Sympathie von Donald Trump meinte Montefiore: „Trump […] hat keine Vorstellung von der russischen Herrschaft.“[2]
Kritik
Für seine beim Publikum sehr erfolgreichen Bücher über den jungen Stalin und über das Leben in der engsten Umgebung Stalins (Stalin. Am Hof des roten Zaren) ist der Autor von einigen Historikern, die zur Geschichte des Stalinismus beziehungsweise zur Geschichte Russlands und der Sowjetunion forschen, kritisiert worden.[3] Diese Bücher seien reißerisch und würden wissenschaftlichen Ansprüchen nicht gerecht werden. Montefiore verkörpere „ein in der Stalinismusforschung neuartiges Phänomen – das unverhohlene Bestreben, Stalins Leben und Herrschaft einem größtmöglichen Massenpublikum in leicht konsumierbarer Form nahe zu bringen und auf diese Weise kommerziell auszubeuten.“[4]
Auszeichnungen
- 2007 – Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch für „Der junge Stalin“
- 2008 – Costa Book Award 2007 in der Sparte Biography für Young Stalin
Werke (Auswahl)
- One night in winter. A novel. Harper Books, New York 2014, ISBN 978-0-06-229188-2.
- deutsch: Kinder des Winters. Roman. S. Fischer, Frankfurt/M. 2015, ISBN 978-3-596-03186-3[5]
- The Romanovs. 1613–1918. Weidenfeld & Nicolson, London 2014, ISBN 978-0-297-85266-7.
- deutsch: Die Romanows. Glanz und Untergang der Zaren-Dynastie 1613–1918. S. Fischer, Frankfurt/M. 2016, ISBN 978-3-10-050610-8.
- Jerusalem. A biography. Weidenfeld & Nicolson, London 2011, ISBN 978-0-297-85265-0.
- deutsch: Jerusalem. Die Biographie. S. Fischer, Frankfurt/M. 2011, ISBN 978-3-10-050611-5 (übersetzt von Ulrike Bischoff)
- Sashenka. A novel. Simon & Schuster, New York 2008, ISBN 978-1-4165-9555-7 (EA London 2008)
- deutsch: Saschenka. Roman. Fischer-Taschenbuchverlag, Frankfurt/M. 2014, ISBN 978-3-596-18938-0[5]
- Young Stalin. Weidenfeld & Nicolson, London 2007, ISBN 978-0-297-85068-7.
- deutsch: Der junge Stalin. S. Fischer, Frankfurt/M. 2007, ISBN 978-3-10-050608-5.[6]
- Stalin. The court of the red tsar. Weidenfeld & Nicolson, London 2004, ISBN 1-84212-726-8.
- deutsch: Stalin. Am Hof des roten Zaren. Fischer, Frankfurt/M. 2006, ISBN 3-596-17251-9 (übersetzt von Hans Günter Holl)
- Catherine the Great and Potemkin. The imperial love affair.[7]
- deutsch: Katharina die Große und Fürst Potemkin. Eine kaiserliche Affäre. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt/M. 2009, ISBN 978-3-596-18275-6[6]
- King’s parade. Penguin Books, London 1992, ISBN 0-14-014302-5.
Einzelnachweise
- ↑ Simon Sebag Montefiore: Jerusalem – Die Biographie. 4 Auflage. Nr. 17631, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-596-17631-1, S. 657.
- ↑ Simon Sebag Montefiore in der Weltwoche Nummer 03/17 vom 19. Januar 2017
- ↑ Vgl. From the Editors. Marketing Russian History. In: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History/New Series, Bd. 9 (2008), Heft 3, S. 497–504, ISSN 1531-023X
- ↑ Andreas Oberender: Annäherungen an einen Unfassbaren. Stalin und seine Biographen. In: Osteuropa, Bd. 62 (2012), Heft 4, S. 37–51, hier. S. 47, ISSN 0030-6428
- ↑ 5,0 5,1 Übersetzt von Ulrike Wasel.
- ↑ 6,0 6,1 Übersetzt von Bernd Rullkötter.
- ↑ Die Erstausgabe erschien 2004 unter dem Titel „Prince of Princes. The Life of Potemkin. The Imperial Love Affair“ und die Taschenbuch-Ausgabe dazu trug den Titel „Potemkin. Prince of Princes“.
Weblinks
- Literatur von und über Simon Sebag Montefiore im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Simon Sebag Montefiore in der Internet Movie Database (englisch)
- Website (englisch)
- „Stalin in Wien“ – Vorabdruck aus „Der junge Stalin“ in der Zeit vom 18. Oktober 2007
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sebag Montefiore, Simon |
ALTERNATIVNAMEN | Sebag Montefiore, Simon Jonathan (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Historiker, Journalist und Autor |
GEBURTSDATUM | 27. Juni 1965 |
GEBURTSORT | London |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Simon Sebag Montefiore aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |