Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

SinnLeffers

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SinnLeffers GmbH
Neues Logo der SinnLeffers GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1997 durch Fusion als Aktiengesellschaft
Sitz Hagen, Deutschland

Leitung

  • Karsten Oberheide
  • Abram Nette
Mitarbeiter rund 2.000
Umsatz rund 300 Mio. € (2012)[1]
Branche Textilkaufhaus / Einzelhandel
Website sinnleffers.de

Die SinnLeffers GmbH ist ein Modehaus im mittleren bis gehobenen Preissegment und betreibt in Deutschland insgesamt 22 Filialen und einen Fabrikverkauf mit Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen. Seit Februar 2013 betreibt SinnLeffers darüber hinaus einen Onlineshop. Zuletzt erwirtschaftete das Unternehmen mit ca. 2.000 Mitarbeitern einen Umsatz von über 300 Mio. Euro (2012). Die Unternehmenszentrale befindet sich im westfälischen Hagen. SinnLeffers entstand im Januar 1997 durch die Fusion der Unternehmen Sinn und Leffers.

Die Hauptverwaltung mit Sitz in Hagen ist der Dienstleister für die Filialen in den Bereichen Einkauf, Informationstechnik, Marketing, Merchandising (SL Retail Services GmbH), Organisation, Personal, Controlling, Bilanzen und Steuern sowie Lieferantenmanagement.

Geschichte

Die Geschichte des Unternehmens Sinn begann mit dem traditionellen Wanderhandel, den Johannes und Friedrich Sinn im frühen 19. Jahrhundert betrieben. Sie waren von Sauerland bis Ruhrgebiet unterwegs, um ihre Stücke und Kurzwaren zu verkaufen. Als sogenannte Kiepenkerle zogen sie damals mit ihrem Angebot in Körben (Kiepen) auf dem Rücken von Ort zu Ort und boten ihre Waren an. Durch die unternehmerische Aktivität von Johannes Sinn und seinen Söhnen wurden erste Versuche im stationären Einzelhandel unternommen. 1850 wurde in Köln eine kleine „Kurzwarenhandlung en detail Gebr. Sinn“ eröffnet, die auch Strumpf- und Holzwaren führte. Sie ist der erste Vorläufer der später insgesamt 36 Sinn-Modehäuser. Köln wird darüber hinaus im Laufe der Zeit der Sitz der Hauptverwaltung.

Leffers hat durch die Aktivitäten der Brüder Heinrich und Carl Leffers seinen Ursprung genommen. Sie gründeten mit einem Kapital von 3000 Mark im Jahr 1894 in Delmenhorst ihr erstes Textilkaufhaus. Ihre damals revolutionären Geschäftsideen: Feste Preisauszeichnungen ersetzten das übliche Aushandeln des Preises. Der Barverkauf sicherte die Liquidität des Unternehmens, eine Umtauschmöglichkeit brachte Vertrauen und die scharf kalkulierten Preise ließen den Kunden Geschmack an diesem neuartigen Gebaren finden. Nach einigen anfänglichen Hindernissen setzte sich schließlich ihre Idee durch. Aus diesen Ansätzen entstand später die Leffers AG mit insgesamt zehn Modehäusern.

In beiden Unternehmen vollzog sich im Laufe der Geschichte ein Wandel zum Modehaus für die ganze Familie mit Bekleidung und Wäsche für Damen, Herren und Kinder.

Am 1. Januar 1997 entstand durch die Fusion von Sinn und Leffers eine neue gemeinsame Aktiengesellschaft, die SinnLeffers AG unter der Regie des neuen Eigentümers, der Schickedanz-Gruppe, zu der auch Quelle gehörte. Die SinnLeffers AG verfügte damals über 46 Häuser bei einem Umsatzvolumen von rund 1,7 Mrd. DM und einer Verkaufsfläche von rund 255.000 qm. Bereits davor waren die Unternehmen über den Einkaufs- und Dienstleistungsverbund Westdeutsche Handelsgesellschaft (WHG) partnerschaftlich verbunden. Die WHG wurde 1900 als Einkaufsvereinigung unter wesentlicher Beteiligung der Söhne von Johannes Sinn gegründet. Im Zusammenhang mit der Fusion und der zentral ausgerichteten Unternehmensstruktur hat SinnLeffers den Geschäftsbetrieb der WHG gepachtet. Die WHG betreut zusätzlich auch die übrigen Partnerunternehmen mit ihren Mode- und Textilhäusern.

Anfang 2001 erwarb die KarstadtQuelle AG die Aktienmehrheit der SinnLeffers AG, jedoch büßte das Unternehmen von 2001 bis 2005 etwa 7,3 Prozent seines Umsatzes ein.

Im September 2005 verkaufte Karstadt schließlich SinnLeffers an die Deutsche Industrie-Holding mit dem ehemaligen Wella-Chef Peter Zühlsdorff als neuen Eigentümer, sowie HMD Partners.

Im Geschäftsjahr 2006/2007 übernahmen die beiden Geschäftsführer Patrick Feller und Karsten Oberheide die Verantwortung für das angeschlagene Unternehmen. SinnLeffers hatte zu diesem Zeitpunkt 47 Filialen und 3.700 Mitarbeiter in ganz Deutschland. Die dringend notwendige Restrukturierung sollte aus dem unprofitablen und profillosen Textilhändler wieder ein erfolgreiches Modehaus mit Beratungskompetenz machen. Im Zuge der Restrukturierung veränderten die neuen Gesellschafter im Juli 2006 die Gesellschaftsform. Die bisherige Aktiengesellschaft wurde in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt.

Im Mai 2008 wurde die DIH durch Kauf der HMD-Anteile alleiniger Eigentümer des Unternehmens.

Am 7. August 2008 hat das Unternehmen laut dem Handelsblatt einen Antrag auf so genannte Planinsolvenz (Abwicklung in Eigenregie) beim Amtsgericht Hagen gestellt. Ziel der Planinsolvenz war es, das Unternehmen wieder auf eine solide Basis zu stellen, damit es künftig nicht mehr nur ums Überleben kämpfen, sondern erfolgreich wirtschaften konnte. Damit befand sich nach Wehmeyer und Hertie innerhalb weniger Wochen die dritte ehemalige Tochter des einstigen KarstadtQuelle-Konzerns (später: Arcandor) in ernsthaften wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Bei SinnLeffers wurden laut Focus Entlassungen und Filialschließungen nicht ausgeschlossen, gleichwohl wollte die Unternehmensleitung nach eigenen Angaben mindestens 70 Prozent der Arbeitsplätze erhalten.

Am 3. November 2008 hat das Amtsgericht Hagen das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Bekleidungskette SinnLeffers eröffnet. Insolvenzverwalter ist Horst Piepenburg, der bereits die Drogeriekette Ihr Platz in einem Planinsolvenzverfahren gerettet hat.

Bis zur Schließung vieler Filialen hatte SinnLeffers 47 Modehäusern bundesweit mit einer Gesamtverkaufsfläche von über 300.000 Quadratmetern. Für 23 Verlusthäuser wurden die Mietverträge gekündigt, für die verbleibenden 24 konnten bessere Konditionen ausgehandelt werden. Im Februar 2009 wurden 23 Filialen geschlossen und 1.500 Mitarbeiter entlassen, ebenso am Hagener Stammsitz. Zu den geschlossenen Niederlassungen zählen: Bocholt, Chemnitz, Chemnitz Sachsen-Allee, Essen, Frankfurt am Main, Gelsenkirchen, Hannover, Herne, Kempten, Köln, Leipzig Petershof, Leipzig Nova-Eventis, Mülheim/Ruhr, Neunkirchen, Pforzheim, Potsdam Stern Center, Recklinghausen, Remscheid, Saarbrücken, St. Ingbert, Witten, Wuppertal und Zweibrücken.

Nach dem im Sommer 2009 abgeschlossenen Insolvenzplanverfahren war die SinnLeffers GmbH wieder als Textileinzelhandelsunternehmen mit 2.200 Mitarbeitern selbständig an 24 Standorten tätig. Im Geschäftsjahr 2009/10 erwirtschaftete SinnLeffers mit einem Umsatz von 300 Mio. Euro ein EBIT von über 6 Mio. Euro. Im Februar/März 2012 mussten zusätzlich die beiden Häuser in Augsburg und am Stammsitz in Hagen aufgrund auslaufender Mietverträge geschlossen werden.

Im Januar 2013 erwarb die Familie Wöhrl die Anteile von DIH.[1] Die erweiterte Unternehmensgruppe Wöhrl umfasst nun 60 Modehäuser, beschäftigt 4.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von 600 Mio. Euro. Alle Filialen werden fortgeführt.

Weblinks

Einzelnachweise

51.4113367.47581
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel SinnLeffers aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.