Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Social Gospel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Social-Gospel-Bewegung ist eine protestantische intellektuelle Bewegung, die im späten 19. Jahrhundert und frühen 20. Jahrhundert am prominentesten war. Die Prinzipien des Social Gospels dienen heute noch als Inspiration für jüngere Bewegungen wie z. B. Christians Against Poverty. Die Bewegung wendet christliche Prinzipien auf soziale Themen an, insbesondere auf Armut, Alkoholismus, Kriminalität, ethnische Konflikte, prekäre Stadtviertel, Hygiene, Bildungsmängel und Kriegsgefahr.

Theologie

Theologisch gesehen waren die Führer der Social-Gospel-Bewegung üblicherweise postmillenaristisch. Das heißt, sie glaubten, die Wiederkunft des Herrn würde nicht eher geschehen, als dass die Menschheit sich ihrer sozialen Probleme durch eigene Mühen entledigen würde. Im Allgemeinen lehnten sie deshalb die in den US-Südstaaten vorherrschende prämillenaristische Theologie ab, nach der die Wiederankunft des Herrn unmittelbar bevorstehe, weshalb Christen sich darauf und nicht etwa auf soziale Probleme konzentrieren sollten. Ihre millenaristischen Ansichten ähneln jenen des Christlichen Rekonstruktionismus, jedoch sind Anhänger des Social Gospels tendenziell links und theologisch liberal, während Rekonstruktionisten zu politisch libertären und religiös fundamentalistischen Ansichten neigen.

Social Gospel in den USA

In den USA wurde die Social-Gospel-Bewegung maßgeblich durch den baptistischen Pfarrer Walter Rauschenbusch (1861–1918) geprägt.[1] Ihm ging es darum, dass Christen für andere, menschenwürdige gesellschaftliche Verhältnisse kämpfen und so am Reich Gottes schon auf Erden beitragen.[2] Sein Anstoß wurde in vielen protestantischen Kirchen des Landes aufgenommen und zu einer treibenden Kraft. Dies kommt in dem presbyterianischen Book of Order (1910) zum Ausdruck:[3]

“The great ends of the church are the proclamation of the gospel for the salvation of humankind; the shelter, nurture, and spiritual fellowship of the children of God; the maintenance of divine worship; the preservation of truth; the promotion of social righteousness; and the exhibition of the Kingdom of Heaven to the world.”

Anfang des 20. Jahrhunderts waren viele US-Amerikaner über die Armut und den niedrigen Lebensstandard in den Slums entsetzt. Die Social-Gospel-Bewegung lieferte für sie eine religiöse Begründung für Aktionen, die das Ziel hatten, dieses Übel zu beseitigen. Aktivisten der Social-Gospel-Bewegung hofften, Maßnahmen zur Verbesserung der Volksgesundheit sowie die Einführung einer Schulpflicht (Fähigkeiten und Talente werden gefördert) würden auch zur Verbesserung der moralischen Standards von benachteiligten Schichten der Gesellschaft beitragen.

Liste prominenter Befürworter des Social Gospels

Siehe auch

Literatur

Quellen

  • Walter Rauschenbusch: A Theology for the Social Gospel (1917).
  • Walter Rauschenbusch: Christianity and the Social Crisis (1907).
  • Josiah Strong: Josiah Strong. Or, The Coming Kingdom (1898).
  • Lewis Herbert Thomas (Hg.): The Making of a Socialist: The Recollections of T.C. Douglas (1984).

Sekundärliteratur

  • Sydney E. Ahlstrom: A Religious History of the American People (1974)
  • Susan Curtis: A Consuming Faith: The Social Gospel and Modern American Culture (1991)
  • Jacob H. Dorn (Hg.): Socialism and Christianity in Early 20th Century America. Greenwood Press, Westport 1998, ISBN 0-313-30262-6.
  • Brian J. Fraser: The Social Uplifters: Presbyterian Progressives and the Social Gospel in Canada, 1875–1915 (1990)
  • Charles Howard Hopkins: The Rise of the Social Gospel in American Protestantism, 1865–1915. (1940)
  • William R. Hutchison: The Americanness of the Social Gospel. An Inquiry in Comparative History. In: Church History, Jg. 44 (1975), Nr. 3, S. 367–381.
  • Maurice C. Latta: The Background for the Social Gospel in American Protestantism. In: Church History, Jg. 5 (1936), Nr. 3, S. 256–270.
  • Ralph E. Luker: The Social Gospel in Black and White American Racial Reform, 1885–1912.
  • Martin E. Marty: Modern American Religion
    • Bd. 1: The Irony of It All, 1893–1919 (1986).
    • Bd. 2: The Noise of Conflict, 1919–1941 (1991).
  • Dorothea R. Muller: The Social Philosophy of Josiah Strong: Social Christianity and American Progressivism. In: Church History, Jg. 28 (1959), Nr. 2, S. 183–201.
  • Jack B. Rogers, Robert E. Blade: The Great Ends of the Church: Two Perspectives. In: Journal of Presbyterian History, Jg. 76 (1998), S. 181–186.
  • Gary Scott Smith: To Reconstruct the World: Walter Rauschenbusch and Social Change. In: Fides et Historia, Jg. 23 (1991), S. 40–63.
  • Ronald Cedric White, C. Howard Hopkins: The Social Gospel. Religion and Reform in Changing America. Temple University Press, Philadelphia 1976, ISBN 0-87722-083-2.

Einzelnachweise

  1. Gunnar Hillerdal: Art. Armut, Kapitel VII: 16.–20. Jahrhundert (ethisch). In: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Bd. 4. Walter de Gruyter, Berlin 1997, S. 98–121, hier S. 113.
  2. Walter Rauschenbusch: Christianity and the social crisis. Macmillan, New York 1907.
  3. Zitat aus PCUSA Webseite (Memento vom 9. Januar 2007 im Internet Archive) sowie aus Rogers und Blade, 1988.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Social Gospel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.