Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Soziokultur
Unter Soziokultur versteht man die Summe aus allen kulturellen, sozialen und politischen Interessen und Bedürfnissen einer Gesellschaft beziehungsweise einer gesellschaftlichen Gruppe.
Die Wortverbindung soziokulturell bezeichnet den engen Zusammenhang zwischen sozialen und kulturellen Aspekten gesellschaftlicher Gruppen und ihren Wertesystemen.
Soziokultur ist auch ein Fachbegriff der Kulturpolitik. Er bezeichnet hier eine direkte Hinwendung von Akteuren und Kultureinrichtungen zur gesellschaftlichen Wirklichkeit und zum Alltag. Orte von Soziokultur sind vor allem Soziokulturelle Einrichtungen. In der Schweiz hat sich für Professionelle in solchen Einrichtungen der ursprünglich französische Begriff Soziokulturelle Animation eingebürgert.
Entwicklung
Die heutige Soziokultur steht in einer Entwicklungslinie, die ihren Anfang in der 68er-Bewegung findet. Friedens-, Umwelt-, Frauen- oder Jugendzentrumsbewegung suchten nach Freiräumen, die sie häufig in alten Fabriken fanden. Die Idee war die Entwicklung einer Kultur von unten, unabhängig von staatlicher Einflussnahme. Selbstverwaltung mit demokratischen Entscheidungsstrukturen war das große Motto dieser Zeit, auch wenn das bedeutete, keine staatliche Unterstützung zu erhalten. Heute bilden sich viele Schnittmengen zwischen Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit, die jede für sich genommen Arbeitsfelder der Soziokultur sind. Viele dieser praktischen Aufgaben werden heute allerdings durch staatliche Finanzmittel unterstützt. Geblieben ist aber das Bestreben eine Kultur von unten zu betreiben.
Sozialwissenschaften
Im Zusammenhang sozialwissenschaftlicher Forschungen bezeichnet die Soziokultur das Ent- und Bestehen, die Veränderung sowie das Verschwinden von Gemeinschaften.
Darüber hinaus ist vor allem eine eher empirische Bedeutung von Interesse: Man spricht von einer Soziokultur, wenn sich mehrere Individuen zu konkreten Zeiten für eine konkrete Dauer an ein und demselben Ort aufhalten und dadurch zu einer Art Gemeinschaft werden.
Siehe auch
Literatur
- Norbert Sievers u. a. (Hrsg.): Bestandsaufnahme Soziokultur. Beiträge, Analysen, Konzepte. Dokumentation des gleichnamigen Forschungsprojektes der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. (= Schriftenreihe des Bundesministeriums des Innern 23). Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1992, ISBN 3-17-012162-6.
- Andreas Bomheuer, Gerd Spieckermann, Jörg Stüdemann: Projektförderung und Soziokultur (= Arbeitshilfen Soziokultur). Druck- und Verlags-Kooperative Stattwerk, Essen 1994, ISBN 3-924379-28-9.
- Tobias J. Knoblich: Das Prinzip Soziokultur – Geschichte und Perspektiven. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Bd. 51, Nr. 11, 2001, ISSN 0479-611X, S. S. 7–14.
- Tobias J. Knoblich: Soziokultur in Ostdeutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Bd. 53, Nr. 12, 2003, S. 28–34.
- Tobias J. Knoblich: Soziokultur. In: Gerd Koch, Marianne Streisand (Hrsg.): Wörterbuch der Theaterpädagogik. Schibri-Verlag, Berlin u. a. 2003, ISBN 3-933978-98-X.
- Udo Husmann, Thomas Steinert: "Soziokulturelle Zentren". ISBN 3-88474-080-6.
Weblinks
- Literatur zum Schlagwort Soziokultur im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Deutsche Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Soziokultur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |