Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Spalte (Geologie)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spalte
Spalteneruption nahe Pyre Peak auf der Aleuten-Insel Seguam

Eine Spalte (englisch: fissure oder crevice) ist in der Geologie und im Bergbau eine klaffende Fuge oder Trennfläche innerhalb eines Gesteinskörpers.

Bildung

Kleine Klüfte werden durch tektonische Bewegungen, wie zum Beispiel Erdbeben, zu Spalten ausgeweitet, Verwerfungen geöffnet, aber auch durch das Eindringen von magmatischen Gesteinsschmelzen und die Abkühlung von vulkanischen Laven. Die Größenordnung einer Spalte liegt im Bereich von einigen Millimetern bis Metern Weite, sowie mehreren Zentimetern bis hunderte von Metern Erstreckung in der Länge und in die Tiefe.

In Sinne der Geodynamik zählt auch die Gletscherspalte zu den geologischen Spalten.

Systematik

Arnold von Lasaulx (1882) unterschied endokinetische Spalten, bei denen sich der Anlass zur Bildung innerhalb der Gesteine selbst befindet, und exokinetische Spalten, bei denen dieser außerhalb liegt.

Entokinetische Spalten entstehen somit zum Beispiel durch

  • Volumenvergrößerungen des Gesteins (z. B. durch die Einlagerung von Wasser in Anhydrit, Dilatationsspalten)
  • Volumenverminderungen des Gesteins (z. B. durch Abkühlung oder Entweichen von Wasser, Kontraktionsspalten)

Exokinetische Spalten (oder Dislokationsspalten) entstehen durch

  • Einsturz von Hohlräumen (Einsturzspalten)
  • Aufwölbungen der Erdkruste (z. B. durch Eindringen eines magmatischen Körpers in den Untergrund, Aufbruchsspalten)
  • Faltung von Gesteinsschichten (Biegungsspalten)
  • Pressung von hartem, sprödem Gestein (Pressungsspalten).

Verfüllung von Spalten

Oberflächennahe Spalten werden oft wieder mit Verwitterungsschutt des umgebenden Gesteins und mit Sedimenten gefüllt („Sedimentgänge“), so etwa bei der Korbacher Spalte. Tiefer liegende Spalten können hingegen den Aufstieg von Grund- und Thermalwässern ermöglichen, die dann an der Erdoberfläche als Quellen austreten. Wenn mineralhaltige Wässer, die von der Oberfläche einsickern, oder hydrothermale Lösungen aus der Tiefe, in offenen Spalten zirkulieren, können sich so genannte Kluftminerale an den Wänden einer Spalte ausscheiden, bis diese vollständig geschlossen wird („ausheilt“). Wenn solche Mineralgänge ökonomisch wertvolle Erze enthalten, werden sie als Ganglagerstätte bezeichnet. Bei Spalten, die mit magmatischem Ganggestein gefüllt sind, handelt es sich um Gesteinsgänge.

Gasströmungen in Spalten

Aus manchen Spalten – etwa über Karsthöhlen – dringt fühlbar kühle Luft an die Erdoberfläche. Aus anderen Spalten können auch Dämpfe emporsteigen, wie es beispielsweise vom Orakel von Delphi überliefert ist, die die Seherin Pythia in Trance versetzt haben sollen.

Literatur

  • Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 10. Auflage, Enke Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-432-84100-0
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Spalte (Geologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.