Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Speculum virginum
Das Speculum virginum, auch Jungfrauenspiegel, ist eine mittelalterliche Lehrschrift in zwölf Büchern, die in 24 Vollhandschriften und verschiedenen Exzerpten in lateinischer Sprache überliefert ist.[1]
Entstehung
Die Schrift entstand um das Jahr 1140 in der literarischen Tradition eines Spiegels (lat. speculum). Der Autor des Werkes ist nicht bekannt. Es wird zumeist dem benediktinischen Philosophen, Dichter und Musiker Konrad von Hirsau zugeschrieben, aber es könnte auch von einem unbekannten mittelrheinischen Regularkanoniker stammen.[2]
Inhalt, Form und Aufbau
Die Lehrschrift unterteilt sich in zwölf Bücher, in denen in einem Dialog zwischen dem Presbyter Peregrinus und der geweihten Jungfrau Theodora Fragen zum klösterlichen Leben und zur Christusnachfolge erörtert werden.[3] Im Dialog zwischen den beiden fiktiven Personen in den Rollen des Lehrers und seiner Schülerin werden Grundlagen eines monastischen Lebens von Frauen vermittelt und veranschaulicht durch eine theologische Begründung, die historische Herleitung und pragmatische Einrichtung. Der Ermahnung zum rechten Tun, der Exhortatio, wird alles untergeordnet. Dazu gehört auch die Auslegung der Heiligen Schrift im allegorischen Sinn.[3]
Methodisch reflektiert, nach den Richtlinien des mittelalterlichen Schulunterrichts und mit rhetorisch geschulter Prosa wird die didaktische Wirkung unterstrichen. Sie steigert sich zu doxologischen Partien rhythmisch gebundener Reimprosa.[4]
Zur Schrift gehört ein Einleitungsbrief. Jedes der zwölf Bücher, die sich in ihrer Länge unterscheiden, wird durch ein einleitendes doppelchöriges Epithalamium und durch ein Gedicht am Ende gerahmt. Das Epithalamium besteht aus 129 Versen, die ein neumiertes Akrostichon bilden. Vier frühe Handschriften weisen jeweils zu Beginn oder am Ende des Textes ein weiteres Lied auf.[3][5]
Illustrationen
Allen Handschriften der Hauptgruppe gemeinsam ist eine Folge von zwölf großen Illustrationen. Sie zeigen:[6]
- Wurzel Jesse 1: Die
- mystische Paradies 2: Das
- Laster 3: Den Baum der
- Tugenden 4: Den Baum der
- Humilitas über die Superbia 5: Der Sieg der
- heilige Jungfrau mit dem Kind mit Johannes dem Täufer und dem Evangelisten Johannes 6: Die Quadriga: die
- klugen und die törichten Jungfrauen 7: Die
- 8: Die drei Stände der Frauen
- 9: Den Kampf von Fleisch und Geist
- 10: Die Leiter der hl. Perpetua
- 11: Die Herrlichkeit des Herrn
- 12: Die sieben Gaben des Heiligen Geistes
Es handelt sich um Federzeichnungen, die fast immer farbige Lavierungen aufweisen; sie zeigen die Protagonisten sowie die mystischen Visionen, die im Text diskutiert werden. Sie ordnen sich in das didaktische Konzept ein.[3] Die großen, ausdrucksstarken Federzeichnungen gelten als exemplarisch für die Kunst dieser Epoche.[7] Durch Textverweise sind die Bilder im Text verankert. Die Komposition wird dem Verfasser zugeschrieben.[3]
Rezeption
Das Speculum virginum wurde im 12. und 13. Jahrhundert breit rezipiert und gibt wesentliche Einblicke in die Probleme der Zeit, bei der theologische Fragen ebenso diskutiert werden wie die innere Erneuerung der Kirche. Auch gilt es als frühes Zeugnis für den Einfluss von Frauen an der Reformbewegung der Kirche.[8] Die Schrift wurde ins Mittelniederländische und Altschwedische übersetzt.[9][10]
Literatur
Ausgaben
- Jutta Seyfarth (Hrsg.): Speculum virginum. (= Corpus Christianorum, Continuatio Mediaevalis 5) Turnhout: Brepols 1990
- Jutta Seyfarth (Hrsg.): Jungfrauenspiegel. (= Fontes Christiani 30) 4 Bände, Freiburg: Herder 2001 ISBN 978-3-451-23814-7 (mit Übersetzung)
Sekundärliteratur
- Klaus Graf: Das ‚Speculum virginum‘ des Peregrinus Hirsaugiensis – die 24 Vollhandschriften. In: Archivalia, 14. September 2017. (Abgerufen am 21. Oktober 2017)
- Urban Küsters, Jutta Seyfarth: Speculum virginum. In: ²VL 9 (1995), Sp. 67–76.
- Constant J. Mews (Hrsg.): Listen daughter: the Speculum virginum and the formation of religious women. 2001 (Review: Janet Sorrentino: The Medieval Review 12. April 2001. Medieval Review at Indiana University)
- Bruno Reudenbach: Bild – Schrift – Ton. Bildfunktionen und Kommunikationsformen im ‚Speculum Virginum‘. In: Frühmittelalterliche Studien, 37, 2003, S. 25–45.
- Matthäus Bernards: Speculum virginum : Geistigkeit und Seelenleben der Frau im Hochmittelalter. Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte ; 16. Köln : Böhlau, 1982 ISBN 3-412-01481-8
- Irene Berkenbusch (Hrsg.): Speculum virginum : mittelniederländischer Text ; Edition, Untersuchungen zum Prolog und einleitende Interpretation. Frankfurt am Main : Lang, 1995 ISBN 3-631-46796-6 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss. 1992
Einzelnachweise
- ↑ Klaus Graf: Das ‚Speculum virginum‘ des Peregrinus Hirsaugiensis – die 24 Vollhandschriften. Bei: Archivalia, 14. September 2015. Mit einer Liste der Handschriften. (Abgerufen am 21. Oktober 2017)
- ↑ Gewusst wo! Wissen schafft Räume: Die Verortung des Denkens im Spiegel der Druckgrafik. Oldenbourg Verlag, 2008, ISBN 978-3-05-004755-3, S. 152 (books.google.de).
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Urban Küsters, Jutta Seyfarth, 'Speculum virginum', in: ²VL 9 (1995), 67-76.
- ↑ Urban Küsters, Jutta Seyfarth, 'Speculum virginum', in: ²VL 9 (1995), 67-76.
- ↑ Virtus: Zur Semantik eines politischen Konzepts im Mittelalter. Campus Verlag, 2014, ISBN 978-3-593-50076-8, S. 106 (books.google.de).
- ↑ Nach Klaus Graf: Das ‚Speculum virginum‘ des Peregrinus Hirsaugiensis – die 24 Vollhandschriften. Bei: Archivalia, 14. September 2015. (Abgerufen am 21. Oktober 2017)
- ↑ Walters Ms. W.72, Speculum virginum. In: thedigitalwalters.org. Abgerufen am 12. Oktober 2017 (english).
- ↑ Speculum Virginum = Jungfrauenspiegel, herder.de, abgerufen am 12. Oktober 2017
- ↑ Konrad von Hirsau – Deutsche Biographie. In: deutsche-biographie.de. www.deutsche-biographie.de, abgerufen am 22. Oktober 2017.
- ↑ Speculum virginum – Jungfruspegel. Kungl. Boktryckeriet. P. A. Norstedt & Söner, abgerufen am 22. Oktober 2017 (svenska).
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Speculum virginum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |