Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Spitze (Hyperbolische Geometrie)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spitzen in der hyperbolischen Geometrie sind in der für die Zahlentheorie wichtigen Theorie der Modulformen und allgemein in der Theorie Fuchsscher und Kleinscher Gruppen von Bedeutung.

Definition

Es sei eine diskrete Gruppe von Isometrien des hyperbolischen Raumes .

Ein Punkt im Unendlichen ist eine Spitze von , wenn es eine parabolische Isometrie mit Fixpunkt gibt.[1]

Beispiel

Pflasterung von durch Fundamentalbereiche der -Wirkung. Die Eckpunkte im Unendlichen sind die Spitzen von .

Sei die auf der hyperbolischen Ebene wirkende Modulgruppe. Nach der Identifikation

entsprechen die Spitzen von genau den rationalen Punkten

.

Zum Beispiel ist der Fixpunkt der parabolischen Isometrie und ist ein Fixpunkt der parabolischen Isometrie .

Alle Spitzen von liegen im -Orbit von .

Eine Kongruenzuntergruppe hat dieselben Spitzen wie , also ebenfalls . Es gibt in diesem Fall aber mehrere -Orbiten von Spitzen.

Rang einer Spitze

Der Stabilisator einer Spitze ist eine freie abelsche Gruppe parabolischer Isometrien. Der Rang der Spitze ist definiert als der Rang der freien abelschen Gruppe .

Für jede Spitze gilt die Ungleichung

.

Kompaktifizierungen durch Spitzen

Falls alle Spitzen von den Rang haben, kann die nichtkompakte Mannigfaltigkeit durch Hinzunahme je einer Spitze aus jedem -Orbit kompaktifiziert werden.

Jede Spitze hat dann in der Kompaktifizierung eine Familie von Umgebungen, die (nach Herausnehmen der Spitze) homöomorph zu Quotienten von Horobällen mit Zentrum sind. Diese Umgebungen sind Spitzen im Sinne der Differentialgeometrie.

Beispiel: ist vermittels der j-Invariante homöomorph zur komplexen Ebene , durch Hinzunahme der Spitze erhält man die Kompaktifizierung . (Dies ist ein Spezialfall der Satake-Kompaktifizierung.) Ähnlich können die Quotienten durch Hinzunahme endlich vieler Spitzen kompaktifiziert werden.[2] Diese Konstruktion ist beim Verständnis von Spitzenformen von Bedeutung.

Verallgemeinerungen

Spitzen können allgemeiner auch für gewisse lokal symmetrische Räume definiert werden, sie sind damit zusammenhängend in der für die Zahlentheorie wichtigen und die Theorie der Modulformen verallgemeinernden Theorie der automorphen Formen von Bedeutung.

Literatur

  • Boris Apanasov: Discrete groups in space and uniformization problems. Translated and revised from the 1983 Russian original. Mathematics and its Applications (Soviet Series), 40. Kluwer Academic Publishers Group, Dordrecht 1991, ISBN 0-7923-0216-8.

Einzelnachweise

  1. Aus der Diskretheit von folgt dann, dass alle festlassenden parabolische Isometrien sein müssen. Eine Untergruppe von , die eine parabolische und eine hyperbolische Isometrie mit demselben Fixpunkt im Unendlichen enthält, kann nie diskret sein.
  2. Kapitel 1.2 in: Armand Borel, Lizhen Ji: Compactifications of symmetric and locally symmetric spaces. Mathematics: Theory & Applications. Birkhäuser, Boston, MA 2006, ISBN 0-8176-3247-6.

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Spitze (Hyperbolische Geometrie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.