Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Staatstheater Darmstadt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Eingangsfront des Staatstheaters Darmstadt

Das Staatstheater Darmstadt ist ein Vierspartenhaus mit Oper, Tanz, Schauspiel und Konzertwesen.

Intendant ist seit der Spielzeit 2014/15 Karsten Wiegand. Träger sind das Land Hessen und die Stadt Darmstadt.

Bühnen

Im Großen Haus, das hauptsächlich von der Oper bespielt wird, stehen 956 Sitzplätze sowie 8 Plätze in der Behinderten-Loge zur Verfügung. Das Kleine Haus, in dem vorwiegend Schauspiel- und Tanzvorstellungen gegeben werden, hat 482 Sitze und ebenfalls 8 Plätze in der Behinderten-Loge. Seit der Sanierung gibt es außerdem die Kammerspiele mit 120 Sitzplätzen. In der Bar vor den Kammerspielen finden etwa 60 Personen Platz, die hier während einer kleineren Vorstellung auch etwas trinken können.

Geschichte und Bauwerk

Das Staatstheater feierte in der Saison 2010/2011 seine 179. Spielzeit und darüber hinaus das Jubiläum der 300-jährigen Theatertradition in Darmstadt. Hervorgegangen ist das Staatstheater aus dem früheren Landestheater, das auf eine lange Tradition in der großherzoglichen, ehemals landgräflichen Residenz Darmstadt zurückblickt. Die langjährige Theatertradition der Stadt begann im 17. Jahrhundert, als Ritterspiele und Singballette zum Bestandteil des höfischen Zeremoniells der Landgrafen gehörten. Für die Bevölkerung bot sich Theater durch reisende Schauspielertruppen dar, die hin und wieder ihre Bühnen in der Residenzstadt aufbauten. Auf Wunsch der Landgräfin Elisabeth Dorothea entstand das erste Theatergebäude in Darmstadt. Die Reithalle am Herrngarten wurde in ein „Komödienhaus“ umgebaut, und 1711 – nach nochmaligem Umbau durch den Architekten Louis Rémy de La Fosse – eröffnete man mit Christoph Graupners Oper Telemach das repräsentative Theatergebäude. Dieses Barocktheater blühte jedoch nur kurze Zeit, da finanzielle Krisen den Theaterbetrieb weitgehend zum Erliegen brachten. Erst ein knappes Jahrhundert später begründete Großherzog Ludwig I. ein Hoftheater, das allen Bevölkerungsgruppen offenstehen sollte. Das durch den Architekten Georg Moller erbaute Theatergebäude mit 2000 Sitzplätzen und einer aufwändigen Bühnentechnik wurde 1819 eröffnet. Trotz weiterer finanzieller Engpässe in den Jahren 1830 bis 1848 wurde das Theater bis 1871 fast durchgehend bespielt und feierte mit prachtvoll ausgestatteten Opernaufführungen viel beachtete Erfolge. Aufgrund der Unaufmerksamkeit eines Beleuchters brannte das Theater 1871 vollständig aus und konnte erst sieben Jahre später wiedereröffnet werden. Den Wiederaufbau leiteten die Wiener Theaterarchitekten Hermann Helmer und Ferdinand Fellner.

1919 wandelte sich das Hoftheater zum Landestheater. Das ehemalige landgräfliche Opernhaus wurde zum Kleinen Haus. Der Intendant Gustav Hartung (1920–1924 und 1931–1933) lehnte das bürgerliche Illusionstheater ab und machte das Darmstädter Theater mit Uraufführungen moderner Autoren und aufsehenerregenden Klassiker-Inszenierungen landesweit bekannt. Zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft wurde Hartung über Nacht zur Flucht gezwungen, und auch die 20-jährige Schauspielerin Lilli Palmer, die später zu Weltruhm gelangte, musste das Haus wegen ihrer jüdischen Herkunft verlassen und emigrierte 1934 nach Paris. In der Nacht vom 11. auf den 12. September 1944 wurden beide Häuser des Theaters durch den Luftangriff auf Darmstadt zerstört. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde in der Orangerie zunächst eine provisorische Spielstätte geschaffen, in der das Theater fast drei Jahrzehnte bleiben sollte. Den Intendanten Gustav Rudolf Sellner (1951–1961) und Gerhard F. Hering (1961–1971) gelang es insbesondere im Schauspiel, an die Tradition Gustav Hartungs und seine Erfolge anzuknüpfen.

Die Umbenennung in Staatstheater erfolgte 1972, als das Theater in den Neubau des Darmstädter Architekten Rolf Prange am Georg-Büchner-Platz umzog, der 1963 den bundesweiten Architektenwettbewerb gewonnen hatte. Das Gebäude, das drei Bühnen sowie alle Werkstätten und einen großen Teil der Kulissenmagazine unter einem Dach beherbergt, kostete über 70 Millionen DM. Es wurde in den Jahren 2002 bis 2006 nach Plänen des Architekturbüros Lederer+Ragnarsdóttir+Oei für rund 70 Millionen Euro grundlegend saniert. Dabei wurde die gesamte Bühnentechnik des Großen Hauses vollständig erneuert sowie Brandschutz und Arbeitssicherheit verbessert. Ein neues Eingangsbauwerk verbindet nun die Tiefgarage des Theaters mit den neu gestalteten und sanierten Foyers und der Foyerterrasse. Ein Teil der Tiefgarage wurde zur Studiobühne Kammerspiele umgebaut.[1][2]

Historische Quellen

Ein großer Teil des historisch bedeutsamen Schriftguts des Staatstheaters Darmstadt liegt heute im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt. Der Bestand (G 55 Landestheater Darmstadt) enthält unter anderem Personalakten von Künstlern, aber auch Korrespondenz der Intendanz, Spielpläne und Werkakten von Oper und Schauspiel. Die Unterlagen stammen aus der Zeit nach 1872.[3]

Die älteren Akten der Hoftheater- und Hofmusikverwaltung befinden sich im Bestand des Hofmarschallamtes (Bestand D 8)[4] sowie in der Kabinettsregistratur (Bestand D 12).[5]

Die Bestände sind erschlossen und können größtenteils online recherchiert werden.

Intendanten (Auswahl)

Ehrenmitglieder (Auswahl)

Weblinks

 Commons: Staatstheater Darmstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte, bei staatstheater-darmstadt.de
  2. Portalbau komplettiert die alte Bausubstanz, bei baunetzwissen.de
  3. 3,0 3,1 Hessisches Archiv-Dokumentations- und Informations-System: Übersicht über den Bestand "Landestheater Darmstadt (G  55)" sowie Findbuch mit Vorbemerkung Zur Verwaltungsgeschichte des Theaters und Personalien, Stand: 2006, pdf
  4. Übersicht über den Bestand "Hofhaltung und Hofmarschallamt (D 8)" Hessisches Archiv-Dokumentations- und Informations-System. Abgerufen am 27. September 2011
  5. Übersicht über den Bestand "Kabinettsregistratur (D 12)" Hessisches Archiv-Dokumentations- und Informations-System. Abgerufen am 27. September 2011
49.8683888888898.6490388888889
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Staatstheater Darmstadt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.