Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Stauanlage
Stauanlagen sind Anlagen, die ein Fließgewässer aufstauen, Wasser, Geschiebe, Schlamm, Treibeis oder Lawinenschnee speichern oder der Absetzung von Schwebestoffen (z. B. Sand) dienen.[1] Nach DIN 19700, die diesen Begriff definiert, wird unterschieden zwischen Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken, Staustufen (Wehren), Pumpspeicherbecken und Sedimentationsanlagen.
Stauanlagen setzen sich aus einem Absperrbauwerk – Staumauer, Staudamm, Staustufe oder Wehr – und einem Stausee oder Staubecken zusammen. Sie können sich in oder neben einem Fließgewässer befinden (Hauptschluss oder Nebenschluss). Weitere Bauformen und -teile findet man unter Stauanlagenbau.
Während Talsperren über den Querschnitt des Wasserlaufs hinaus den ganzen Talquerschnitt absperren, sperren Staustufen im Wesentlichen nur den Fluss und nicht die ganze Talbreite ab.
Der Bau und Betrieb von Stauanlagen benötigt in Deutschland eine wasserrechtliche Genehmigung. Je nach Art der Stauanlage können von ihr biologische, chemische oder physikalische Beeinträchtigungen der Eigenschaften eines Gewässers und seiner Aue ausgehen. Beim Neubau einer Stauanlage muss der Eingriff in Natur und Landschaft durch geeignete Maßnahmen ausgeglichen werden.
Schwimmende Tauchwände erwecken den Eindruck einer Stauanlage, lassen jedoch nachströmendes Wasser unterhalb passieren und halten lediglich auf der Oberfläche schwimmende Stoffe zurück.
Sicherheit
Das Versagen von Stauanlagen, insbesondere Talsperren-Katastrophen, kann enorme Schäden verursachen. Deshalb werden hohe Anforderungen an die Projekte, den Bau und den Betrieb sowie an die Kontrolle großer Stauanlagen gestellt und die Gesetzgebung schreibt in der Regel umfassende Sicherheitskonzepte vor.
Literatur
- DIN 4048-1 Wasserbau – Begriffe – Stauanlagen
- DIN 19700 Stauanlagen
Weblinks
Quellen
- ↑ Botschaft des Schweizerischen Bundesrates zu einem Bundesgesetz über die Stauanlagen, Bundesblatt 2006 6037, S. 6040 (gemeinfreier Text; PDF; 552 kB).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stauanlage aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |