Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schlamm

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das Material Schlamm. Für den politischen Publizisten dieses Namens siehe William S. Schlamm.

Schlamm bezeichnet ein Gemisch aus fein verteiltem Feststoff und einer vergleichsweise geringen Menge Flüssigkeit, meist, aber nicht notwendigerweise, entstanden durch Sedimentation.

Bedeutungen

Brauner Tonschlamm
  • Im Allgemeinen entsteht ein Schlamm aus einer Suspension fein verteilter Teilchen einer festen Substanz in einer Flüssigkeit. Bleibt ein solches Gemisch einige Zeit ruhig stehen, so setzen sich die Schwebstoffe am Boden ab, sofern sie eine höhere Dichte als die umgebende Flüssigkeit haben. Den entstandenen Bodensatz bezeichnet man als Schlamm. Die Feststoffteilchen sind hier nicht mehr in der Schwebe, sondern dicht gepackt und nur durch einen dünnen Flüssigkeitsfilm voneinander getrennt.
  • Im engeren Sinne der Sedimentpetrografie ist der Schlamm ein feinkörniges Sediment, das aus einem Gemisch aus Wasser und Silt oder/und Ton (Pelit) besteht. Schlick ist ein Schlamm mit einem hohen Anteil an organischen Beimengungen. Das bekannteste Beispiel in der Gegenwart ist das Watt in der Nordsee mit seinen Schlamm- und Schlickböden. Verfestigt sich das Gemisch unter gleichzeitiger Entwässerung im Zuge der Diagenese schließlich zu einem Gestein, ist das Ergebnis ein schiefriger Tonstein, früher häufig als Schieferton bezeichnet. Im weiteren Sinne werden in den Geowissenschaften alle feinkörnigen Gemische, auch die nicht-klastischen, als Schlamme oder Schlämme bezeichnet, beispielsweise biogene Ablagerungen wie Radiolarienschlamm oder Faulschlamm. In einem Schlammtopf „blubbert“ ein Gemisch aus überhitztem Wasserdampf und feinkörnigem vulkanischem Material.

Etymologie und umgangssprachlicher Gebrauch

Das Wort Schlamm wird auf das spätmittelhochdeutsche slam (weicher, nasser Bodensatz), bzw. auf das mittelniederdeutsche slam (Schmutz, Morast) zurückgeführt. Dem entspricht die umgangssprachliche Bedeutung noch heute. Schlamm steht hier oft synonym für Morast, feuchte Erde, Schmutz.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Schlamm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Schlamm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Schlamm – Zitate
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schlamm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.