Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Steilfeuer
Als Steilfeuer, auch Wurffeuer, bezeichnet man im Artilleriewesen eine Form von Beschuss, bei dem die Granaten in einem Winkel von mehr als 45 Grad abgefeuert werden. In der Fachsprache bezeichnet man dies als Abschuss in der oberen Winkelgruppe.
Geschichte
Seit man Belagerungswaffen entwickelte, wurden auch Verteidigungswaffen entwickelt. Eine dieser Waffen, wenn auch passiv, war die Mauer. Sie schützte eine Burg oder Stadt. Um diese Mauer zu überwinden, wurden Waffen entwickelt, die über die Mauer schossen. Dies war zuerst die Blide und schließlich, als weit kleinere Waffe, das Katapult. Mit der Entwicklung des Schießpulvers wurden verschiedene Varianten von Geschützen gebaut. Zum einen Mörser, zum anderen Flachfeuergeschütze, wie etwa Feldschlangen. Erstere waren immer noch bei Belagerungen eingesetzt, sollten Mauern überwinden. Sie dienten nicht der Zerstörung einer Mauer, sondern der dahinter liegenden Objekte. Verteidiger verwendeten Mörser, um feindliche Artillerie zu bekämpfen und den Gegner von einem Sturm auf die Festung abzuhalten. Im Ersten Weltkrieg dienten Mörser und Haubitzen zur Zerstörung der feindlichen Grabensysteme und Bunkerstellungen. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Geschütze bereits komplexer. Gerade bei der Roten Armee wurde auf ein Konzept gesetzt, das heute noch verwendet wird. Dieses Konzept zielte auf die mehrzweckliche Verwendung von Geschützen ab. So entstanden Kanonen/Haubitzen. Waffen also, die sowohl Flach- als auch Steilfeuer schießen konnten. Als eine der wenigen reinen Steilfeuerwaffen gibt es heute noch den Mörser.
Wirkungsweise
Steilfeuer wird immer dann eingesetzt, wenn ein größeres geographisches Hindernis (Berg, Wald) ein direktes Anvisieren eines Ziels verhindert oder direktes Feuer keine oder kaum Wirkung zeigen würde (beispielsweise gegen eingegrabenen oder befestigten Feind). Der große Abschusswinkel bewirkt dabei eine stark parabelförmige Flugbahn des Geschosses und führt dazu, dass dieses in sehr steilem Winkel auf das Ziel einkommt und so größtmögliche Wirkung zeigen kann.
Da ein hoher Teil der Abschussenergie dafür verbraucht wird, das Geschoss nach oben zu feuern, ist die Reichweite von Steilfeuergeschützen relativ begrenzt. Mit neuartiger Munition wie etwa „Rocket-assisted projectile“-Geschossen (RAP-Geschossen), also reichweitengesteigerten Geschossen, können heute aber auch Schussweiten von bis zu 30.000 Metern und mehr erreicht werden. Klassisches Beispiel sind hier die Panzerhaubitzen.
Die klassische Steilfeuerwaffe ist der Mörser. Der in der Bundeswehr eingesetzte Typ erreicht beispielsweise eine effektive Reichweite von 6.350 Meter bei einem Kaliber von 120 mm. Ein weiterer wichtiger Typ des Steilfeuergeschützes ist die Haubitze. In der Bundeswehr wird hauptsächlich die Panzerhaubitze 2000 eingesetzt. Des Weiteren nutzen viele Staaten noch Kraftzughaubitzen wie etwa die FH155-1.
Bilder verschiedener Steilfeuergeschütze
Mörser der Zitadelle Wesel
42-cm-Mörser Dicke Bertha des Ersten Weltkrieges
Selbstfahrhaubitze M110 der US-Army
Siehe auch
Literatur
- Christopher F. Foss, David Miller: Moderne Gefechtswaffen. Verlag Stocker Schmid, Dietikon, 1989, ISBN 3-7276-7092-4
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Steilfeuer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |