Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Steinbach (Burghaun)
Steinbach Gemeinde Burghaun
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 44′ N, 9° 45′ O50.731439.74345331Koordinaten: 50° 43′ 53″ N, 9° 44′ 36″ O |
Höhe: | 331 m |
Fläche: | 15,84 km² |
Einwohner: | 1.336 (31. Dez. 2013)[1] |
Eingemeindung: | 31. Dez. 1971 |
Postleitzahl: | 36151 |
Vorwahl: | 06652 |
Burghaun |
Der Ortsteil Steinbach gehört zur Marktgemeinde Burghaun im Landkreis Fulda in Hessen und hatte 2013 ca. 1300 Einwohner.
Geografie
Der Ortsteil Steinbach liegt in der Gemeinde Burghaun inmitten der hessischen Kuppenrhön, auch bekannt als das Hessische Kegelspiel. Steinbach liegt auf einer Erhebung am nördlichen Rand der Rhön. Oberhalb des Tals der Haune - eines Nebenflusses der Fulda. Durch den Ort fließt die Steinbach, ein Zufluss der Haune, die in Burghaun in die Haune mündet. Eine historische Kirche und zahlreiche Fachwerkhäuser prägen das Gesicht des Ortes.
Nachbarorte
Die Marktgemeinde Burghaun grenzt im Norden an die Gemeinden Haunetal (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) und Eiterfeld, im Osten und Süden an die Stadt Hünfeld, sowie im Westen an die Stadt Schlitz (Vogelsbergkreis).
Als Nachbarort sind Burghaun, Rothenkirchen und der Weiler Klausmarbach sowie Betzenrod, Dittlofrod und Körnbach (alle drei Ortsteile der Marktgemeinde Eiterfeld), des Weiteren sind Oberstoppel und Unterstoppel (zwei Ortsteile der Marktgemeinde Haunetal) in unmittelbarer nähe gelegen.
Geschichte
Der Ort Steinbach wurde im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt, jedoch kann man von einer etwas früheren Besiedlung ausgehen. Kirchlich gehörte Steinbach damals zur Pfarrei Eiterfeld im Landkapitel Geisa und mit ihm zum Bistum Würzburg.
Im Mittelalter gab es noch andere, heute nicht mehr existierende kleine Siedlungen in der näheren Umgebung. Ihre Namen sind zum Teil in den Flurnamen noch erhalten. Diese Dörfer hatten ihren kirchlichen Mittelpunkt in Steinbach und hießen Lindenau, Hores („Huresweiher“), Diemars („Diemer“) und Rickes. Durch die große Pestepidemie von 1347 bis 1470 waren diese Dörfer bis spätestens 1500 wüst.
Der Ort Steinbach überlebte diese Pestzeit. Hier lebten im Jahr 1583 bei einer ersten Einwohnerzählung 63 Familien. Es bestanden schon zu dieser Zeit die Obere, die Mittlere und die Untere Mühle am Steinbacher Fluss "Steinbach". Für das Jahr 1570 ist in Steinbach eine kleine gotische Kirche belegt, 1581 wurde eine Schule neben der Kirche erwähnt. Die Einwohner waren wohl schon seit der Entstehung des Orts teilweise Untertanen der Amtsherren von Haun und Untertanen des Fuldaer Abtes, an die sie auch Steuern abführen mussten. Dies führte in der Reformationszeit zu Schwierigkeiten, da das Adelsgeschlecht von Haun protestantisch wurde, die Steinbacher Untertanen sich aber der Reformation erfolgreich widersetzten. Seit 1603 ist Steinbach deswegen bis ins 20. Jahrhundert ein Dorf mit fast ausschließlich katholischen Einwohnern gewesen. 1822 wohnten hier 833 Einwohner, 61 Steinbacher waren jüdischen Glaubens - es hatte sich im 18. Jahrhundert auch eine kleine jüdische Gemeinde gebildet. Die im Mittelpunkt des Ortes stehende und weithin sichtbare Kirche wurde in den Jahren 1828 und 1921 sowie zu Beginn der 1960er Jahre neu gebaut bzw. erweitert.
Im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 fiel ein Steinbacher, im Ersten Weltkrieg sind 35 gefallen oder vermisst, im Zweiten Weltkrieg sind 66 Ortseinwohner gefallen oder wurden vermisst.
Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurden der Steinbacher Bahnhof und die benachbarten Gleisanlagen bombardiert, zwei große Bauernhöfe brannten dadurch vollständig ab.
Die Folgen des Krieges veränderten auch sozial und gesellschaftlich das Erscheinungsbild des Ortes. Vor Ausbruch des Krieges 1939 zählte man 798 Einwohner, durch den Zuzug von weit über 200 Vertriebenen und Flüchtlingen in den Jahren 1945 bis 1950 kam Steinbach auf 1194 Einwohner im Jahr 1950. Die neuen Mitbürger wurden in dieser problematischen Zeit relativ rasch ins dörfliche Leben integriert oder fanden später an einem anderen Ort eine neue Heimat. Steinbach war bis zu dieser Zeit ein ausschließlich landwirtschaftlich geprägtes Dorf und entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem ständig anwachsenden Wohnort mit heute über 1500 Einwohnern. Im Zuge der Gebietsreform wurde die bis dahin selbständige politische Gemeinde Steinbach im ehemaligen Landkreis Hünfeld am 31. Dezember 1971 in die neu gebildete Großgemeinde Burghaun (seit dem 1. August 1972 im Landkreis Fulda) integriert[2] und wurde somit ein Ortsteil der heutigen Marktgemeinde Burghaun. Eingesessene Handwerksbetriebe aus verschiedenen Zünften findet man in Steinbach heute genauso wie zwei Gaststätten. Von ehemals drei am Steinbach gelegenen Mühlen existieren heute noch die Obere Mühle und die Untere Mühle welche heute eine Pension beherbergt.
Im letzten Jahrhundert sorgten zahlreiche örtliche Vereinsgründungen für ein heute lebendiges Vereinsleben. Die seit 1885 selbständige katholische Kirchengemeinde Steinbach vollzieht zudem ein aktives Pfarrgemeindeleben. Die größten Steinbacher Vereine, die seit 1900 gegründet wurden und bis heute teilweise mehrere hundert Mitglieder haben sind der Sportverein, die zwei Gesangvereine, die Freiwillige Feuerwehr und der Schützenverein. Daneben existieren noch viele andere Vereine, Vereinigungen und Clubs mit weiteren Unterteilungen.
Politik
Nach den Kommunalwahlen im März 2006 sind acht der neun Plätze des Ortsbeirats von Vertretern der CDU besetzt, ein Beiratsmitglied gehört der SPD an. Ortsvorsteher ist Jochen Hosbach (CDU).
Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Die katholische Kirche wurde 1921 erbaut und 1962 erweitert. Es handelt sich um einen schlichten Saalbau mit Kirchturm. Im Jahr 2005 wurde die Kirche grundlegend saniert.
Mariengrotte
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Mariengrotte größtenteils zerstört und ist im Jahre 1950 erst wieder errichtet worden. Erbaut wurde die Mariengrotte auf einem nahe gelegenen Hügel im Jahre 1914.
Bahnstrecke
Die Bahnstrecke Hünfeld–Wenigentaft-Mansbach hatte von 1. Dezember 1906 bis 28. Mai 1972 einen Bahnhof in Steinbach. Auf der Strecke verläuft seit 2007 der 27 km lange Kegelspiel-Radweg.
Sängerschmiede
Die "Sängerschmiede" wurde im Jahr 2009 vom Dorfschmied und Sangesbruder Erich Henkel abgekauft und dient nun dem MGV "Cäcilia 1900" Steinbach e.V. als Vereinsheim.
Bildung
Im Ort befindet sich der katholische St. Matthäus Kindergarten sowie die St. Matthäus Grundschule welche mitten im Zentrums von Steinbachs liegt. Daneben gibt es im Gemeindevorsitz Burghaun eine weitere Grundschule, Ritter-von-Haune-Schule. Schüler der 5. und höheren Klassen besuchen zumeist in Hünfeld und Eiterfeld, zum Teil auch in Fulda und Bad Hersfeld, die höheren Schulformen.
Siehe auch
Weblinks
- Website der Marktgemeinde Burghaun
- Jüdische Geschichte in Steinbach
- Bilder von Steinbach (Flickr Album)
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsstatistik des Landkreises Fulda, abgerufen im September 2015.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 400.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Steinbach (Burghaun) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |