Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Stephen Frears
Stephen Frears (* 20. Juni 1941 in Leicester, Großbritannien) ist ein britischer Regisseur und Filmproduzent.
Leben
Stephen Frears ist der Sohn einer jüdischen Sozialarbeiterin und eines Physikers. Er besuchte die Gresham's School in Norfolk und ist ein Absolvent der Universität Cambridge, am Trinity College, der in den 1960er Jahren über das Theater zum Film kam. Zunächst war er Regieassistent von Karel Reisz. In den 1970er Jahren arbeitete er für das Fernsehen. Erst sein Film Mein wunderbarer Waschsalon (1985) brachte ihm den Durchbruch. Er gilt seitdem als einer der führenden Regisseure des "New British Cinema". Im Mai 2007 war Frears Vorsitzender der Jury bei den 60. Internationalen Filmfestspielen von Cannes. Im selben Jahr wurde er für seine Regiearbeit an dem Film Die Queen über Elizabeth II. und den Tod von Prinzessin Diana für einen Oscar nominiert. Bereits 1991 hatte er eine Oscar-Nominierung als bester Regisseur für das Drama Grifters erhalten, während er auf den Filmfestspielen von Berlin 1999 für Hi-Lo Country – Im Land der letzten Cowboys den Silbernen Bären 1999 für die beste Regie gewann. 2011 wurde Frears der Europäische Filmpreis für sein Lebenswerk zuerkannt.
Neben der Arbeit im Film und Fernsehen ist Stephen Frears Gastdozent im Fach Regie an der britischen National Film and Television School. Er ist seit 1992 verheiratet und Vater von vier Kindern.
Filmografie
- 1971: Gumshoe
- 1979: Blutige Streiche (Bloody Kids)
- 1983: Walter and June (TV)
- 1984: Späte Blüte (December flower, TV)
- 1984: Die Profikiller (The Hit)
- 1985: Mein wunderbarer Waschsalon (My Beautiful Laundrette)
- 1987: Das stürmische Leben des Joe Orton (Prick Up your Ears)
- 1987: Sammy und Rosie tun es (Sammy and Rosie Get Laid)
- 1988: Gefährliche Liebschaften (Dangerous liaisons)
- 1990: Grifters (The Grifters)
- 1992: Ein ganz normaler Held
- 1993: The Snapper – Hilfe, ein Baby (The Snapper)
- 1994: Bilder in Bewegung – Das Jahrhundert des Kinos (5. Episode)
- 1996: Mary Reilly
- 1996: Fisch & Chips (The Van)
- 1998: Hi-Lo Country – Im Land der letzten Cowboys (The Hi-Lo Country)
- 2000: High Fidelity
- 2000: Liam
- 2000: Fail Safe – Befehl ohne Ausweg (Fail Safe)
- 2002: Kleine schmutzige Tricks (Dirty Pretty Things)
- 2003: Doppelspitze (The Deal, TV)
- 2005: Lady Henderson präsentiert (Mrs. Henderson Presents)
- 2006: Die Queen (The Queen)
- 2009: Chéri
- 2010: Immer Drama um Tamara (Tamara Drewe)
- 2012: Lady Vegas (Lay the Favorite)
Weblinks
- Literatur von und über Stephen Frears im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Stephen Frears in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frears, Stephen |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 20. Juni 1941 |
GEBURTSORT | Leicester, Großbritannien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stephen Frears aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |