Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Steppenwolf (Band)
Steppenwolf ist eine US-amerikanisch-kanadische Hard-Rock-Band der späten 1960er und frühen 1970er Jahre. Ihre erfolgreichsten Lieder waren Born to Be Wild, Magic Carpet Ride und The Pusher.
Bandgeschichte
Der Frontmann und Sänger John Kay wurde als Joachim Fritz Krauledat am 12. April 1944 in Tilsit (Ostpreußen) geboren. Als er vier Jahre alt war, floh seine Mutter mit ihm aus der sowjetischen Besatzungszone nach Hannover. Dieses Erlebnis wurde im Lied Renegade auf dem Album Steppenwolf Seven verarbeitet. Nach zehn Jahren in Westdeutschland, wo der junge Joachim über die Soldatensender BFN und AFN den Rock’n’Roll kennenlernte, emigrierte die Familie 1958 nach Kanada.
Kays erster Band The Sparrow, einer experimentierenden Folk-Gruppe im Torontoer Stadtteil Yorkville und später in San Francisco, war wenig Erfolg beschieden, und so formierte Kay die Band neu mit dem Schlagzeuger Jerry Edmonton, dem Keyboarder Goldy McJohn, dem 17-jährigen Nachwuchs-Gitarristen Michael Monarch und dem Bassisten Rushton Moreve. Andere Quellen benennen den ebenfalls deutschstämmigen Bassisten Nick St. Nicholas als Gründungsmitglied. Er war Mitglied bei The Sparrow und hatte die Band bereits verlassen, als aus ihr Steppenwolf wurde. Zu dieser Zeit spielte er bei T.I.M.E. Nach dem Weggang Moreves kehrte er zurück und ersetzte ihn. Der Name „Steppenwolf“ wurde nach dem gleichnamigen Roman Hermann Hesses gewählt. In nur vier Tagen wurde 1968 das Debüt-Album Steppenwolf aufgenommen.
Der von dem ehemaligen Sparrow-Mitglied Dennis Edmonton, Bruder von Schlagzeuger Jerry Edmonton, als Mars Bonfire geschriebene Song Born to Be Wild (US No. 2 der Billboard Hot 100) wurde 1968 der erste Hit der Band. Als dieses Lied im Jahr 1969 im Road Movie Easy Rider die Titelsequenz mit den über die Colorado-Brücke und die Route 66 fahrenden Harley-Davidson-Motorrädern begleitete, wurde die Band schlagartig weltberühmt. Im Film wurde außerdem mit dem Song The Pusher ein Drogendeal untermalt, dessen Gewinn in Form von Dollar-Noten symbolträchtig in dem mit der US-Flagge bemalten Benzintank versteckt wird. Das Lied stammt im Original vom Country-Sänger und Schauspieler Hoyt Axton; es richtet sich gegen den profitorientierten Drogenhandel, verteidigt jedoch das individuelle Recht auf Drogenkonsum. Auch in Live-Auftritten, wie etwa im Musikladen, verkörperte John Kay das Image des grimmigen Rockers und Outlaws in schwarzem Leder mit dunkler Sonnenbrille. Die Brille trägt er allerdings aufgrund einer angeborenen Achromatopsie; er gilt als legally blind (blind nach gesetzlicher Regelung, seine Sehstärke liegt bei 21 %) und darf somit auch keinen Führerschein erwerben.
Die Band hatte weitere Erfolge mit den Liedern Magic Carpet Ride (US 3), Hey Lawdy Mama (US 35), Rock Me (US 10) und Monster (US 39), mit dem das Amerika der Nixon-Ära kritisiert wurde. Im Jahr 1972 brach sie nach turbulenten Jahren mit mehreren Umbesetzungen auseinander. Kay begann eine Solo-Karriere (Alben Forgotten Songs And Unsung Heroes von 1972 und My Sportin' Life von 1973). Mitte der 1970er Jahre traten Steppenwolf noch einmal im Rahmen einer Tour auf, um sich dann nach Veröffentlichung dreier Studioalben zwischen 1974 und 1976 abermals zu trennen. John Kay brachte im Jahr 1978 ein weiteres Soloalbum mit dem Titel All In Good Time heraus. Nachdem einige der vielen ehemaligen Bandmitglieder den Namen für eigene Projekte genutzt hatten, sicherte sich Kay die Rechte und tritt seither als John Kay and Steppenwolf auf. Die verschworene Anhängerschaft der Band bezeichnet sich als Wolf Pack („Wolfsrudel“). Im Jahr 2012 feierten JOHN KAY & STEPPENWOLF das 45-jährige Bandbestehen.
Im Jahr 1974 traf sich ein Fragment der Gründungsmitglieder, bestehend aus John Kay, Jerry Edmonton und Goldy McJohn, mit dem Bassisten George Biondo und dem Leadgitarristen Bobby Cochran in John Kays Privatstudio „Sound Factory“ und nahm die Tracks zur LP Slow Flux auf. Der Mixdown erfolgte dann mit Unterstützung von Dave Hassinger und das endgültige Mastering wurde im „The Mastering Lab“ vollzogen. Die LP besteht aus den Songs Gang War Blues, Children of Night, Justice don't be slow, Get into the Wind, Jeraboah, Straight shootin' Woman (US 29), Smokey Factory Blues (geschrieben von Albert Hammond/Mike Hazlewood), Morning Blue, A fool's Fantasy und Fishin' in the Dark. Die LP kostete damals in London 1,95 Pfund.
Da Kay die Band nach dem Roman Hermann Hesses benannt hatte, lud Hesses Geburtsstadt Calw ihn im Jahr 2002 zum Internationalen Hermann-Hesse-Festival ein, bei dem auch andere von Hesse inspirierte Gruppen, wie z. B. Anyone’s Daughter, auftraten.
Sonstiges
Die Songs Born to Be Wild, The Pusher und Magic Carpet Ride fanden in zahlreichen Film-Soundtracks Verwendung.
Diskografie
Studioalben (als Steppenwolf)
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[1][2] | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||||
1968 | Steppenwolf | 34 (1 Wo.) |
— | — | 59 (2 Wo.) |
6 (87 Wo.) |
1 (11 Wo.) |
|
The Second | 23 (3 Wo.) |
— | — | — | 3 (52 Wo.) |
2 (25 Wo.) |
||
1969 | At Your Birthday Party | — | — | — | — | 7 (29 Wo.) |
12 (12 Wo.) |
|
Monster | 27 (2 Wo.) |
— | — | 43 (4 Wo.) |
17 (46 Wo.) |
12 (19 Wo.) |
||
1970 | Steppenwolf 7 | — | — | — | — | 19 (17 Wo.) |
14 (18 Wo.) |
|
1971 | For Ladies Only | — | — | — | — | 54 (11 Wo.) |
18 (16 Wo.) |
|
1974 | Slow Flux | — | — | — | — | 47 (12 Wo.) |
20 (9 Wo.) |
|
1975 | Hour Of The Wolf | — | — | — | — | 155 (4 Wo.) |
— | |
1976 | Skullduggery | — | — | — | — | — | — |
Studioalben als John Kay & Steppenwolf
- 1982: Wolf Tracks
- 1984: Paradox
- 1987: Rock & Roll Rebels
- 1990: Rise & Shine
- 1996: Feed The Fire
Livealben
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[1][2] | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||||
1969 | Early Steppenwolf | 31 (1 Wo.) |
— | — | — | 29 (19 Wo.) |
26 (9 Wo.) |
Live, noch als The Sparrow im Jahr 1967 aufgenommen |
1970 | Steppenwolf Live | — | — | — | 15 (14 Wo.) |
7 (53 Wo.) |
6 (28 Wo.) |
Livealben als John Kay & Steppenwolf
- 1981: Live In London
- 1995: Live At 25
- 2004: Live In Louisville
Kompilationen
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[1][2] | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||||
1971 | Gold: Their Great Hits | — | — | — | — | 24 (36 Wo.) |
19 (34 Wo.) |
|
1972 | Rest In Peace | — | — | — | — | 62 (13 Wo.) |
39 (9 Wo.) |
|
1973 | 16 Greatest Hits | — | — | — | — | 152 (9 Wo.) |
— | |
1976 | The Best Of Steppenwolf – Reborn To Be Wild | — | — | — | — | — | — | ausschließlich mit Songmaterial der Jahre 1974 bis 1976 |
2004 | 20th Century Masters – The Best Of Steppenwolf | — | — | — | — | — | — |
Singles
Jahr | Titel Album |
Chartplatzierungen[1][2] | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||||
1967 | A Girl I Knew Steppenwolf |
— | — | — | — | — | — | B-Seite: The Ostrich |
1968 | Born To Be Wild Steppenwolf |
20 (2 Wo.) |
20 (4 Wo.) |
— | 30 (9 Wo.) |
2 (13 Wo.) |
1 (11 Wo.) |
B-Seite: Everybody's next one Platz 14 der kanadischen Jahrescharts 1968[3] |
The Pusher Steppenwolf |
— | — | — | — | — | — | B-Seite: Your Wall's Too High, Single nur in UK veröffentlicht | |
Sookie Sookie Steppenwolf |
— | — | — | — | — | — | B-Seite: Take What You Need | |
Magic Carpet Ride The Second |
11 (4 Wo.) |
12 (8 Wo.) |
— | — | 3 (16 Wo.) |
1 (11 Wo.) |
B-Seite: Sookie Sookie Platz 45 der kanadischen Jahrescharts 1968[3] | |
1969 | Rock Me At Your Birthday Party |
— | 20 (4 Wo.) |
— | — | 10 (10 Wo.) |
4 (9 Wo.) |
B-Seite: Jupiter's Child Platz 90 der kanadischen Jahrescharts 1969[4] |
It’s never too late At Your Birthday Party |
— | — | — | — | 51 (5 Wo.) |
33 (5 Wo.) |
B-Seite: Happy Birthday | |
Move Over Monster |
19 (2 Wo.) |
— | — | — | 31 (9 Wo.) |
12 (7 Wo.) |
B-Seite: Power Play | |
Monster Monster |
— | — | — | — | 39 (8 Wo.) |
16 (7 Wo.) |
B-Seite: Berry Rides Again | |
1970 | Hey Lawdy Mama Steppenwolf Live |
33 (1 Wo.) |
— | — | — | 35 (8 Wo.) |
18 (7 Wo.) |
B-Seite: Twisted |
Screaming Night Hog Gold: Their Great Hits |
— | — | — | — | 62 (7 Wo.) |
52 (8 Wo.) |
B-Seite: Spiritual Fantasy | |
Who Needs Ya Steppenwolf 7 |
— | — | — | — | 54 (2 Wo.) |
28 (8 Wo.) |
B-Seite: Earschplittenloudenboomer | |
Snow Blind Friend Steppenwolf 7 |
— | — | — | — | 60 (7 Wo.) |
37 (10 Wo.) |
B-Seite: Hippo Stomp | |
1971 | Ride with Me For Ladies Only |
— | — | — | — | 52 (8 Wo.) |
29 (9 Wo.) |
B-Seite: Black Pit |
For Ladies Only For Ladies Only |
— | — | — | — | 64 (7 Wo.) |
— | B-Seite: Sparkle Eyes | |
1974 | Straight Shootin' Woman Slow Flux |
— | — | — | — | 29 (9 Wo.) |
5 (12 Wo.) |
Platz 88 der kanadischen Jahrescharts 1974[5] |
1975 | Get Into the Wind Slow Flux |
— | — | — | — | — | — | |
Smokey Factory Blues Slow Flux |
— | — | — | — | — | — | ||
Caroline (Are You Ready For The Outlaw World) Hour of the Wolf |
— | — | — | — | — | — | ||
1981 | Hot Night in a Cold Town Wolftracks |
— | — | — | — | — | — | |
1999 | Born To Be Wild 20th Century Masters – The Millennium Collection: The Best of Steppenwolf |
— | — | — | 18 (7 Wo.) |
— | — |
Weblinks
- Website der Band mit Texten und Infos (englisch)
- Matthias Greffrath, ZEITmagazin LEBEN, Nr. 8, 14. Februar 2008 Der Wilde von nebenan – Hannover nach dem Krieg: Zwei Jungs spielen Fußball. Der eine singt später "Born To Be Wild", der andere wird Journalist und schreibt über ihr Wiedersehen nach 50 Jahren.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Chartquellen:
- Steppenwolf in den deutschen Charts auf OffizielleCharts.de, abgerufen am 3. März 2019
- Steppenwolf in den österreichischen Charts auf AustrianCharts.at, abgerufen am 3. März 2019
- Steppenwolf in den Schweizer Charts auf hitparade.ch, abgerufen am 3. März 2019
- Steppenwolf in den kanadischen Charts, abgerufen am 4. März 2019
- Steppenwolf in den Official UK Charts, abgerufen am 4. März 2019 (englisch).
- Steppenwolf in den US-amerikanischen Charts des Billboard Magazines, abgerufen am 4. März 2019
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Auszeichnungen für Musikverkäufe:
- Auszeichnungen für Steppenwolf der britischen BPI (Suchfeld)
- Auszeichnungen für Steppenwolf der US-amerikanischen RIAA
- Auszeichnungen für Steppenwolf der kanadischen MusicCanada
- ↑ 3,0 3,1 The RPM 100 Top Singles of 1968, 6. Januar 1969, Library and Archives Canada
- ↑ RPM's 100 Hits Of 1969, 6. Januar 1969, Library and Archives Canada
- ↑ The Top 200 Singles Of '74, 28. Dezember 1974, RPM, Library and Archives Canada
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Steppenwolf (Band) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |