Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stimmfach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit dem Begriff Stimmfach wird in der Praxis der Oper zwischen verschiedenen Arten und Charakteren der Stimmlagen unterschieden.

Definition

Die Stimmfächer unterscheiden sich zum einen durch die Stimmen selbst, deren physiologische Merkmale wie Umfang, Färbung, Volumen die Sängerinnen und Sänger auszeichnen, andererseits in der Zuordnung zu den Rollenfächern, die in Hinblick auf ebendiese Charakteristika angelegt werden, und ihren typischen Einsatzmöglichkeiten auf der Opernbühne.

An deutschen Opernhäusern ist die Bezeichnung des Stimmfachs bei Festengagements längere Zeit Bestandteil des Vertrags gewesen, in Streitfällen konnte ein Sänger eine so genannte fachfremde Partie ablehnen, was vor dem Bühnenschiedsgericht auch einklagbar war. Maßgeblich war hierbei das Handbuch der Oper von Rudolf Kloiber (siehe Literatur).

Lyrisch und dramatisch

Neben dem Umfang der Stimme wird grundsätzlich das lyrische Fach bzw. das Spiel- oder Charakterfach einerseits und das seriöse bzw. dramatische Fach oder Heldenfach andererseits unterschieden. Ist besondere Agilität der Stimme erforderlich, spricht man von Koloraturfach. Auch Männerstimmen haben zum Teil erhebliche Koloratur-Anforderungen, so dass man beispielsweise bei einigen Partien bei Rossini durchaus von „Koloraturtenor“ sprechen könnte. Die historischen Stimmfächer Sopran- bzw. Alt-Kastrat sind verschwunden; die entsprechenden Partien werden heute transponiert oder von Frauen oder Countertenören gesungen.

Eine eindeutige Unterscheidung der Stimmfächer ist jedoch kaum möglich, da auch der Typus des Darstellers, seine Bühnenerscheinung und seine Rolleninterpretation berücksichtigt werden müssen; die Grenzen zwischen den Fächern sind darum fließend und nur auf einen Teil des Repertoires anzuwenden, vor allem auf Rollen der klassischen und romantischen Operntradition.

Wandel

Peter Anton Ling hat die traditionelle Einteilung in Stimmfächer und in diesem Zuge auch Kloibers Handbuch der Oper eingehend untersucht und steht dem sogenannten „deutschen Fachsystem“ kritisch gegenüber; die heutige Theaterpraxis geht gänzlich anders mit Rollenbesetzungen um als zum Zeitpunkt Kloibers Festlegung der Fächer in den 1940er Jahren. So gibt es in den meisten Arbeitsverträgen keine konkreten Fachbezeichnungen mehr, sondern lediglich die Angabe der jeweiligen Stimmgattung wie Sopran, Mezzosopran, Tenor, Bariton und Bass.

Die gebräuchlichsten Stimmfächer mit ungefährem Stimmumfang und typischen Partien

Sopran

Mezzosopran und Alt

Tenor

Bariton und Bass

Klassische italienische Fachbezeichnungen

Die italienischen Fachbezeichnungen entsprechen den deutschen nicht genau, werden im deutschsprachigen Raum für italienische Opernliteratur jedoch durchaus benutzt. Da der Mezzosopran und der Bariton erst im 19. Jahrhundert entstanden sind (die Bezeichnung soprano ist in Italien bis Rossini durchaus auch für Mezzopartien üblich), beschränken sich die Unterscheidungen auf die klassischen Stimmlagen. Heute unterscheidet man außerdem mezzosoprano grave, -centrale, -acuto (schwerer-, mittlerer- und hoher Mezzo) sowie baritono drammatico und baritono cantabile (etwa dramatischer und lyrischer Bariton).

  • Sopran
    • Soprano drammatico (spinto) – entspricht dem Dramatischen Sopran
    • Soprano lirico – entspricht etwa dem Jugendlich-dramatischen und schwereren Lyrischen Sopran
    • Soprano leggero – umfasst den leichten Lyrischen Sopran, den Lyrischen Koloratursopran und die Soubrette. Zuweilen gibt es auch die Bezeichnung soprano di coloratura oder soprano d’agilità (Koloratursopran).
  • Alt
    • Contralto assoluto
    • Mezzocontralto
  • Tenor
    • Tenore grave oder baritenore
    • Tenore leggero oder tenore buffo – Italienischer Spieltenor
    • Tenore lirico leggero oder tenore di grazia – (eher leichter) Lyrischer Tenor
    • Tenore lirico – Schwerer Lyrischer- oder leichter Jugendlicher Heldentenor
    • Tenore lirico spinto – Jugendlicher Heldentenor
    • Tenore di forza (spinto) – Heldentenor
  • Bass
    • Basso profondo – Seriöser Bass
    • Basso cantante – Hoher Bass; in diesem Fach entstand der Bariton, singt auch manche Heldenbaritonpartien (z. B. Scarpia oder Bösewichte in Hoffmanns Erzählungen)
    • Basso buffo – Spielbass

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stimmfach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.