Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Straße der Toleranz (Hannover)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Straße der Toleranz in Hannover[1][2][3][4][5][6][7][8][9][10] bezeichnete ein Ensemble von Sakralbauten verschiedener Glaubensgemeinschaften, das sich quer durch die Calenberger Neustadt zog. Gemeint waren damit die vier sichtbar wie an einer Kette aufgereihten Gotteshäuser: der katholischen ehemaligen St. Clemens-Kirche, der Neuen Synagoge der Jüdischen Gemeinde Hannovers,[11] einschließlich ihres Vorgänger-Baus,[3] der lutherischen Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis und das Bauwerk der Reformierten Kirche nahe dem Waterlooplatz.[11]

Geschichte

Das vierteilige Ensemble galt insbesondere Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts als Sinnbild der religiösen Toleranz und gegenseitigen Akzeptanz eines gehobenen Bürgertums, das sich ökonomisch, sozial und politisch einig wusste. Das weithin sichtbare Nebeneinander der Häuser der verschiedenen Glaubensgemeinschaften wurde jedoch nicht dauerhaft und wohl auch nicht in allen Bevölkerungskreisen als Ausdruck religiöser Koexistenz nachvollzogen. So wurde die Neue Synagoge schon während der Novemberpogrome 1938 von den Nationalsozialisten zerstört. Später wurden auch die christlichen Gotteshäuser großteils Opfer der Fliegerbomben während der Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg.[11]

Die Straße der Toleranz wird heute als „ein Symbol des Versuches und ein Symbol des Scheiterns“ gemeinschaftlichen Zusammenlebens insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts angesehen.[11]

Literatur

  • Annette von Boetticher: Die Calenberger Neustadt in Hannover und ihre Kirchen in der „Straße der Toleranz“, in: Kirchenpädagogik. Zeitschrift des Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.V., Ausgabe 1 (2002), S. 26–27;[5] auch als PDF-Dokument

Allgemein:

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andor Izsák, Ingrid Spieckermann: Feuerriss durch die Welt – 70 Jahre nach dem Synagogenbrand. Synagogale Gesänge von Israel Alter, Kantor an der zerstörten Synagoge Hannovers], Programmheft zur Veranstaltung Herbsttage der Jüdischen Musik 2008. Gedenken und Zuversicht auf der Seite der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Hannover: HMTMH, 2008, S. 8; [als PDF-Dokument
  2. Christopher Görlich: Reise Know-How CityTrip Hannover, 2. Auflage, Bielefeld: Reise Know-How Verlag Peter Rump, 2017, ISBN 978-3-8317-4866-2, S. 14, 54, 57, 60; Vorschau über Google-Bücher
  3. 3,0 3,1 Klaus Mlynek: Calenberger Neustadt, in: Stadtlexikon Hannover, S. 105f.; hier: S. 106; Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  4. Joachim Wolschke-Bulmahn, Sabine Albersmeier (Hrsg.): Herrenhausen - Gärten, Geist und Kunst. Sommerakademie Herrenhausen 2013 ( = Herrenhäuser Schriften, Band 1), 1. Auflage, München: Akademische Verlagsgemeinschaft München, 2014, ISBN 978-3-96091-016-9, S. 50; Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  5. 5,0 5,1 Thomas Fuchs (Bearb.), Annette von Boetticher, Karin Hartbecke (Mitarb.): Leibniz und seine Bücher. Katalog. Büchersammlungen der Leibnizzeit in der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek ( = Schriften, Band 2), Hameln: Niemeyer, 2006, ISBN 978-3-8271-8902-8 und ISBN 3-8271-8902-0, S. 22, 31
  6. o.V.: Propsteikirche Basilika St. Clemens auf der Seite der gleichnamigen Gemeinde [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 5. September 2019
  7. Anneliese Beckmann, Johannes Lim, Erhard Delacor: Die Calenberger Ökumene auf der Seite der katholischen Pfarrgemeinde St. Heinrich in Hannover [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 5. September 2019
  8. Annedore Beelte-Altwig, Ulrike Duffing et al.: ... für Einheimische und Gäste / Interreligiöse Stadtführung auf der Seite des Hauses der Religionen in Hannover in der Version vom 27. August 2018
  9. Simon Benne: Stadtspaziergang mit Journalist Bernward Kalbhenn ... auf der Seite der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 17. August 2017, zuletzt abgerufen am 5. September 2019
  10. o.V.: 12. Stadtspaziergang - „Die Straße der Toleranz“ in der Calenberger Neustadt auf der Seite der Gemeinde der Gartenkirche [o.D.]
  11. 11,0 11,1 11,2 11,3 11,4 Christian Simon: Der Weg zur Hauptstadt des Protestantismus, in Katharina Schmidt-Vogt, Thomas Schwark (Red.): Provinz + Metropole. Hannover 1900 bis 1999. Ausstellung und Begleitbuch / Historisches Museum, Hannover. ( = Schriften des Historischen Museums Hannover, Heft 18), Hrsg.: Landeshauptstadt Hannover - Der Oberbürgermeister - Historisches Museum Hannover, Hannover : HMH, 2000, ISBN 978-3-910073-19-7 und ISBN 3-910073-19-0, S. 79–90; hier v. a. S. 80; Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Straße der Toleranz (Hannover) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.