Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sutur

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Sutur (Begriffsklärung) aufgeführt.
Skizze zweier menschlicher Schädel, jeweils mit Blick auf den Scheitel:
1 Kranznaht (Sutura coronalis)
2 Pfeilnaht (Sutura sagittalis)
3 Lambdanaht (Sutura lambdoidea)
Zeichnung eines menschlichen Schädels in Seitenansicht mit Bezeichnung aller Schädelnähte
Schädel eines männlichen Elchs in Seitenansicht mit Bezeichnung der einzelnen Schädelknochen. An den deutlich ausgeprägten Suturen ist zu erkennen, dass das Tier wahrscheinlich noch relativ jung war.

Die Sutur (lateinisch sutura ‚Knochennaht‘) ist die bindegewebige Nahtstelle zwischen zwei Schädelknochen. Sie gehört zu den unechten Gelenken.

Suturen des Schädels

Man unterscheidet am menschlichen Schädel (Cranium) folgende Hauptsuturen:

  • Kranznaht (Sutura coronalis): zwischen dem Stirnbein (Os frontale) und dem Scheitelbein (Os parietale)
  • Lambdanaht (Sutura lambdoidea): zwischen Scheitelbein (Os parietale) und Hinterhauptbein (Os occipitale)
  • Pfeilnaht (Sutura sagittalis): zwischen beiden Scheitelbeinen (Ossa parietalia)
  • Stirnnaht (Sutura frontalis): zwischen den beiden Stirnbeinen (Ossa frontalia)

Die übrigen 29 Suturen werden systematisch nach den jeweils aneinandergrenzenden Knochen benannt, z. B. Sutura temporozygomatica zwischen Schläfen- und Jochbein.

Einteilung nach der Form

Nach der Gestalt der Verbindungsflächen der aneinandergrenzenden Knochenplatten unterscheidet man:

  • Glattnaht (Sutura plana): Die Knochen liegen einander eben an. Beispiel: Sutura zygomaticomaxillaris
  • Nutennaht (Schindylesis, Einspaltung): Die Knochenplatte eines Knochens greift in eine Rinne des anderen. Beispiel: Lamina perpendicularis des Keilbeins
  • Schuppennaht (Sutura squamosa): Die Knochenenden sind abgeschrägt und überlappen sich. Beispiel: Sutura temporoparietalis
  • Zackennaht (Sutura serrata): Die Knochen sind ineinander verzahnt. Beispiel: Sutura coronalis.

Verknöcherung der Suturen

Beim ungeborenen und neugeborenen Säugling sind die Schädelknochen verschiebbar. Dadurch kann das Köpfchen sich während der Geburt der Enge des Geburtskanals anpassen und sich dabei etwas verformen. Die Verformung verschwindet nach einigen Tagen. Im Laufe der ersten zwei Lebensjahre verwachsen die Suturen und die Fontanellen schließen sich. Mit zunehmendem Lebensalter verknöchern die Suturen, sodass die Schädelknochen dann durch Knochengewebe miteinander verbunden sind (Synostose).

Eine unübliche Verknöcherung der Schädelnähte kann zu einer Veränderung der Kopfform und als Folge z. B. zu Mikrocephalus, Trigonocephalus, Dolichocephalus, Turricephalus, Makrozephalie, Plagiozephalie oder Skaphocephalus führen.

Eine vorzeitige Verknöcherung findet sich auch im Rahmen von Syndromen, wie beim Muenke-Syndrom oder beim Crouzon-Syndrom.

Literatur

  • Dieter Sasse: CompactLehrbuch Anatomie. Bd. 1 Allgemeine Anatomie. Schattauer, 2004, S. 172.
  • Adolf Faller: Der Körper des Menschen. Georg Thieme, Stuttgart 1980, ISBN 3-13-329709-0.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sutur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.