Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sympathomimetikum

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Sympathomimetika)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sympathomimetika oder Sympathikomimetika stimulieren die Erregungsübertragung von adrenergen Rezeptoren auf den Sympathikus – einen Teil des vegetativen Nervensystems, der die nach außen gerichtete Aktionsfähigkeit bei Belastungen erhöht („Fight-or-flight“). Dadurch wird eine Erhöhung des Blutdruckes und der Herzfrequenz, eine Erweiterung der Atemwege, eine allgemeine Leistungssteigerung und ein erhöhter Energieverbrauch bewirkt. Auch Euphorie und eine Hemmung des Hungerzentrums im Zwischenhirn und somit eine Verminderung des Appetits sind weitere Folgen.

Die meisten Präparate unterliegen der Rezeptpflicht. Ihre Einnahme sollte grundsätzlich nur unter ärztlicher Kontrolle stattfinden, denn sie stellt einen erheblichen Eingriff in den menschlichen Organismus dar. So haben die meisten Sympathomimetika neben der gewünschten Wirkung, etwa einer Verbesserung der Atmung, auch unterschiedlich ausgeprägte Nebenwirkungen aus dem oben beschriebenen Spektrum; zum Beispiel eine Blutdruckerhöhung.

Entwicklung synthetischer Sympathomimetika

Direkte und indirekte Sympathomimetika

Direkte Sympathomimetika wirken durch Aktivierung von Adrenozeptoren, indem sie die Wirkung der physiologischen Botenstoffe (Transmitter) Adrenalin und Noradrenalin nachahmen. Es existieren Wirkstoffe, die bevorzugt an α-Rezeptoren, an β-Rezeptoren oder an beiden Rezeptortypen wirken.

Indirekte Sympathomimetika sind Substanzen, welche die Konzentration der physiologischen Transmitter im synaptischen Spalt erhöhen. Dies geschieht über eine vermehrte Ausschüttung aus präsynaptischen Nervenenden und über eine Hemmung der Wiederaufnahme. Beispiele sind Ephedrin, das eine Erweiterung der Bronchien und eine Stimulation des Kreislaufes bewirkt, sowie Amphetamin und seine Derivate wie Methylphenidat und MDMA („Ecstasy“).

Eine Trennung zwischen direkter/indirekter α-sympathomimetischer Wirkung oder reiner α1212-Rezeptorenwirkung ist lediglich tendenziell möglich, da die meisten Wirkstoffe weder strikt noch hochselektiv oder gar ausschließlich einen einzigen Rezeptortyp bevorzugen.

α-Sympathomimetika

α-Sympathomimetika binden selektiv an α-Adrenozeptoren und aktivieren diese.

Direkte α-Sympathomimetika werden heute überwiegend lokal eingesetzt, um eine Vasokonstriktion (Gefäßverengung) zu bewirken. Sie kommen dabei vor allem in Nasensprays zum Einsatz, mit dem Ziel einer Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Rhinitis (Schnupfen). Wirkstoffe sind Naphazolin, Tetryzolin, Tramazolin, Xylometazolin, Oxymetazolin und Phenylephrin. Bei einer oralen Therapie steht auch die blutdruckstabilisierende Eigenschaft im Vordergrund (CAVE: Hypertoniker).

Diverse Wirkstoffe mit indirekter α-sympathomimetischer Wirkung wie Ephedrin oder -derivate (Amphetamine) oder Kokain und -derivate unterliegen in Deutschland der Verschreibungspflicht bzw. dem Betäubungsmittelgesetz.

α-Sympathomimetika dürfen nicht an den Akren (Extremitäten) verabreicht werden, also an Körperspitzen wie Finger, Zehen oder Ohren, da durch die Vasokonstriktion die Durchblutung in diesen Regionen zum Stillstand kommen kann. Dies kann zu Nekrose bis hin zur Amputation führen.

β-Sympathomimetika

In der Lungenheilkunde werden vor allem solche Sympathomimetika eingesetzt, die an der Subgruppe der β2-Rezeptoren angreifen, wie zum Beispiel Fenoterol. Um eine systemische Wirkung zu reduzieren, werden die β2-Sympathomimetika dort meistens zum Inhalieren verabreicht. An der Bronchialmuskulatur entfalten sie insbesondere bei Asthmatikern eine bronchodilatative (atemwegserweiternde) Wirkung. Lang wirksame Sympathomimetika werden in der Lungenheilkunde meistens als Controller bei Asthma und COPD eingesetzt, kurz wirksame dagegen als Reliever (auch Bedarfsmedikation).

Ein Wirkstoff, der sowohl an β1- als auch an β2-Rezeptoren wirkt, ist Orciprenalin.

Sympathomimetika mit Wirkung an α- und β-Rezeptoren

Therapeutisch werden Katecholamin-Derivate eingesetzt. Das Ausmaß der Aktivierung der Adrenozeptor-Subtypen ist dabei bei den einzelnen Substanzen unterschiedlich, was differenzierte Anwendungen ermöglicht. Wichtige Wirkstoffe sind Adrenalin, Noradrenalin, Ameziniummetilsulfat, Etilefrin, Metaraminol, Norephedrin, Oxilofrin sowie Dopamin und dessen Derivate Dobutamin und Dopexamin.

Literatur

  • Reinhard Larsen: Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie. (1. Auflage 1986) 5. Auflage. Springer, Berlin/ Heidelberg/ New York u. a. 1999, ISBN 3-540-65024-5, S. 42–50.

Einzelnachweise

  1. Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Christoph Friedrich, Ulrich Meyer: Arzneimittelgeschichte. 2., überarb. und erw. Aufl Auflage. Wiss. Verl.-Ges, Stuttgart 2005-01-01, ISBN 9783804721135, S. 167f.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sympathomimetikum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.