Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Synagoge (Altkirch)
Die Synagoge in Altkirch, einer Stadt im Département Haut-Rhin der französischen Region Elsass, wurde 1834 bis 1837 errichtet. Das unter Denkmalschutz (Monument historique) stehende Gebäude befindet sich in der Rue de Ferrette Nr. 3.
Geschichte
Juden waren in Altkirch bereits im 14. Jahrhundert ansässig. Nach der Ausweisung unter Herzog Leopold IV. 1397/98 konnten sie sich erst wieder im 18. Jahrhundert ansiedeln. Ab 1844 war Altkirch Sitz eines Rabbinats.
Die Synagoge in Altkirch wurde zwischen 1834 und 1837 an der Stelle eines Vorgängerbaus errichtet. Bei den judenfeindlichen Ausschreitungen während der Revolution 1848 wurde sie geplündert und verwüstet. 1850 wurde sie wiederaufgebaut.
Nach der Deportation der jüdischen Bewohner 1940 wurde die Synagoge als Kino zweckentfremdet. Ab 1950 konnten wieder Gottesdienste stattfinden. Wegen der geringen Anzahl von jüdischen Einwohnern wird die Synagoge nur noch zu besonderen Feiertagen genutzt.
Architektur
Der Umbau und die Renovierung im Jahr 1850 wurde von dem Architekten Jean-Baptiste Schacre geleitet. Die Synagoge ist ein Saalbau, der auf drei Seiten Emporen besitzt. Die Einfassungen der Rundbogenfenster aus Buntsandstein akzentuieren die Fassade. Der nach Osten gerichtete Toraschrein befindet sich an der Straßenseite und ist außen mit den Gesetzestafeln geschmückt.
Die hebräische Inschrift über dem Portal an der Westseite lautet: Denn alle Völker mögen gehen, jegliches im Namen seines Gottes; wir aber wollen gehen im Namen des Ewigen, unseres Gottes. (Micha 4,5)
Literatur
- Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. 3 Bände. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08035-2.
- Jean Daltroff: La route du judaïsme en Alsace. ID-L’Édition, 2. Auflage, Bernardswiller 2010, S. 60, ISBN 2-915626-02-2
Weblinks
- Die Synagoge Altkirch bei Alemannia Judaica
- Synagoge (Altkirch) Beschreibung als Monument historique in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französischer Text)
- Die Synagoge in Altkirch bei "Le judaïsme d'Alsace et de Lorraine" (französischer Text)
Altkirch | Bergheim | Biesheim | Blotzheim | Bollwiller | Cernay | Colmar | Dornach | Durmenach | Grussenheim | Guebwiller | Habsheim | Hagenthal-le-Bas | Hattstatt | Hégenheim | Hésingue | Horbourg | Huningue | Issenheim | Jungholtz | Mülhausen | Neuf-Brisach | Pfastatt | Réguisheim | Ribeauvillé | Rouffach | Saint-Louis | Sainte-Marie-aux-Mines | Sierentz | Soultz-Haut-Rhin | Thann | Turckheim | Uffheim | Wintzenheim | Wittenheim | Wittersdorf | Zillisheim
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Altkirch) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.492 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.492 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |