Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Bad Neustadt an der Saale)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Straßenseite (Osten) des Synagogengebäudes
Die Südseite des Synagogengebäudes

Die Synagoge in Bad Neustadt an der Saale, einer Stadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld in Bayern, wurde 1892 errichtet. Die profanierte Synagoge ist heute ein Privatgebäude.

Vorgeschichte

Ein früher Beleg für jüdisches Gemeindeleben findet sich auf der Burg Salzburg:

"Eine hebräische Inschrift auf der Salzburg.

Zu den Seltenheiten der Salzburg gehört auch diese interessante Inschrift, Aus dem Hebräischen übersetzt lautet sie: „Gesegnet sei dein Kommen und gesegnet sei dein Gehen“, Im Jahre der Erschaffung der Welt 5483. Der Betsaal der Juden war an dieser Stelle und die Inschrift wurde über der Eingangspforte errichtet."[1]

Weiterhin wird ein jüdischer Betsaal in der ehemaligen jüdischen Schule (Ecke Storchengasse/Bauergasse) beschrieben, inklusive einer Mikve.[2]

Geschichte

Die Synagoge als Detail einer Postkarte von 1923

In Bad Neustadt errichtete 1892 die jüdischen Gemeinde eine Synagoge in der Bauerngasse. Diese wurde am 17. September feierlich in Gegenwart des Distriktsrabbiners Moses Löb Bamberger eingeweiht. Bei den Novemberpogromen 1938 erfolgten nur kleinere Zerstörungen und das Gebäude blieb erhalten. Im Dritten Reich waren dann keine Gottesdienste mehr möglich. Die Synagoge diente erst als Lager und wurde dann nach dem Krieg zum Wohngebäude.

Literatur

  • Ludwig Benkert: Bad Neustadt. Bad Neustadt 1985, Seite 238.
  • Synagogen-Gedenkband Bayern, Mehr als nur Steine, Band III 2.1, Seite 638f, Lindenberg 2021.

Einzelnachweise

  1. 'Leonhard Hegewald, Neustadt an der Saale, die Kaiserpfalz auf dem Schlossberg …, Neustadt a.S. 1880, Seite 51ff.
  2. Synagogen-Gedenkband Bayern, Mehr als nur Steine, Band III 2.1, Lindenberg 2021, Seite 631f.

Weblinks

 Commons: Synagoge (Bad Neustadt an der Saale) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.3226410.21299
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Bad Neustadt an der Saale) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.