Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Synagoge (Burghaun)
Die Synagoge in Burghaun, einer Gemeinde im Landkreis Fulda in Osthessen, wurde 1910 errichtet. Sie ersetzte eine Fachwerk-Synagoge, die sich ebenfalls in der Ringstraße (früher Renngasse) befand. Im Jahr 1912 wurde die alte Synagoge abgerissen.
Beschreibung
Die neue Synagoge war ein rechteckiger, massiver Satteldachbau mit geschweiften Giebeln und eingezogenem Erker für den Toraschrein. Die fünf Fensterachsen wurden außen durch lisenengerahmte Felder gegliedert. In diesen saßen rundbogige, an den Kämpfern leicht eingeschnürte Fenster. Das Gebäude hatte einen Bruchsteinsockel und ein umlaufendes Kranzgesims. An der Südseite befanden sich die zwei Portale, das kleinere rechte führte in einen Vorraum und von dort gelangte man über eine Treppe zur Frauenempore.[1]
Zeit des Nationalsozialismus
Nach einer NSDAP-Veranstaltung am Abend des 9. November 1938 zogen Parteigenossen zur Synagoge und setzten den Innenraum in Brand. Das Gebäude brannte völlig nieder. Die Reste wurden später abgetragen.
Gedenken
Im Herrenhof von Burghaun befindet sich seit 1994 eine Gedenktafel mit der Inschrift: „Zur Erinnerung an die Burghauner Synagogengemeinde, die länger als 300 Jahre bestanden hat, und zum Gedenken an die in den Jahren des Nationalsozialismus verfolgten jüdischen Bürgerinnen und Bürger, von denen mehr als 50 in den Todeslagern und Ghettos ermordet wurden. Das Bewußtsein dieser Schuld macht Versöhnung möglich und mahnt uns, stets für die Menschenrechte einzutreten.“
Siehe auch
Literatur
- Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. 3 Bände. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08077-2 (Online-Version).
- Elisabeth Sternberg-Siebert: Jüdisches Leben im Hünfelder Land: Juden in Burghaun. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2001, ISBN 978-3-932526-14-5. (nicht ausgewertet)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Adrian Seib: Kulturdenkmäler in Hessen. Landkreis Fulda II. Burghaun, Eiterfeld, Hünfeld, Nüsttal, Rasdorf. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Herausgeber und Verlag), Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-8062-2607-2, S. 52.
Burghaun | Eiterfeld | Flieden | Fulda | Gersfeld | Hettenhausen | Heubach | Hünfeld | Langenschwarz | Lütter | Neuhof | Rothenkirchen | Schmalnau | Steinbach | Tann | Weyhers | Wüstensachsen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Burghaun) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.549 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.549 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |