Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Kurkliai)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beginn der Rekonstruktion (2019)

Die hölzerne Synagoge in Kurkliai in Litauen wurde 1936 gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie (nach Umbauten) lange als Lagerhaus genutzt und stand seit den 1990er Jahren leer. Seit 2019 wird sie renoviert.

Architektur

Das Gebäude ist nicht streng von Westen nach Osten ausgerichtet, sondern von Südwesten nach Nordosten. Es ist 11,85 m lang und 7,88 m breit, die Außenwände sind 6,95 m hoch.

Neben der traditionellen Synagogenarchitektur wurden expressionistische Elemente wie ein asymmetrisch angeordneter Turm an der Südwestecke zur Hervorhebung des Haupteingangs, hohe spitzgiebelige Fenster sowie Dachgauben auf dem Walmdach verwendet. Auf dem Turm befanden sich zwei Davidsterne.

Der eingeschossige Hauptraum war im Südosten; im Nordwesten befand sich eine zweistöckige Konstruktion mit drei Räumen im Erdgeschoss (Vorraum zum Männerbetraum, dem Treppenhaus zum Frauenbetraum darüber sowie dazwischen ein heizbarer Raum). Hier gab es noch separate Eingänge sowie kleinere quadratische Fenster.

Das Gebäude hatte acht große Fenster: je drei an den Längsseiten und zwei im Südosten, zwischen denen der Toraschrein stand. Die Bima stand (nach hinten leicht versetzt) im Zentrum des Raums. Neben der Bima sowie zwischen Bima und Toraschrein waren Sitzreihen angeordnet.

Beim Umbau in eine Lagerhalle wurden die Fenster mit Brettern verschlossen, die Inneneinrichtung zerstört und ein großes Tor im Südosten eingefügt.[1]

Seit 2019 wird die Synagoge restauriert.

Siehe auch

Quellenangaben

Weblinks

 Commons: Synagoge in Kurkliai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
55.41584166666725.063780555556
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Kurkliai) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.